Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Demnächst wird bei mir ein Riemenersatz notwendig. Mit nun langsam 15t km auf der Uhr wäre langsam auch an den Ersatz der Variorollen zu denken, nur leider ist es mir bei der letzten Inspektion der Vario nicht gelungen, an die Rollen heranzukommen, weil die drei Kreuzschrauben auf der Vario nicht aufgingen.
Ich frage mich nun, ob ich die Rollen nicht einfach in Ruhe lassen soll, bis sich eindeutige Abnützungserscheinungen feststellen lassen (tiefer Topspeed, zu hohe Drehzahl). Dann kann ich der Vario dann "ohne Rücksicht auf Verluste" zu Leibe rücken um sie aufzukriegen und die Rollen zu ersetzen. Geht's schief, gibt's halt ne Malossi-Vario als Ersatz.
Was spricht gegen diese Lösung? Zur Zeit kann ich im Betrieb nämlich noch keine Anzeichen von verschlissenen Rollen feststellen, aber es wird auch das erste mal sein, dass ein Variorollenersatz ansteht.
PS: Wer schmiert im Übrigen seine Rollen mit Teflonspray anstatt Fett? Die Idee scheint gut. Wie oft wird in diesem Fall nachgefettet bzw. "nachgesprayt"?
Danke euch!
michi123
Ich frage mich nun, ob ich die Rollen nicht einfach in Ruhe lassen soll, bis sich eindeutige Abnützungserscheinungen feststellen lassen (tiefer Topspeed, zu hohe Drehzahl). Dann kann ich der Vario dann "ohne Rücksicht auf Verluste" zu Leibe rücken um sie aufzukriegen und die Rollen zu ersetzen. Geht's schief, gibt's halt ne Malossi-Vario als Ersatz.
Was spricht gegen diese Lösung? Zur Zeit kann ich im Betrieb nämlich noch keine Anzeichen von verschlissenen Rollen feststellen, aber es wird auch das erste mal sein, dass ein Variorollenersatz ansteht.
PS: Wer schmiert im Übrigen seine Rollen mit Teflonspray anstatt Fett? Die Idee scheint gut. Wie oft wird in diesem Fall nachgefettet bzw. "nachgesprayt"?
Danke euch!
michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
15tkm sind an sich nicht viel. Der Riemen sollte so 18tkm halten. Bei den Rollen bin ich mir nicht so sicher... prinzipiell kann da nix passieren, das kernmaterial ist metall, und bis du da drauf bist... das dürfte man deutlich an der Speed merken...
allerdings müssen die schrauben ja aufzubekommen sein! wenn der kopf schon komplett rundgenudelt ist... schlecht! ansonsten das ganze erwärmen (die warme vario lässt sich eh leichter reinigen). hammerschläge auf den Schraubendreher können auch helfen (aber achtung, die vario nicht beschädigen). Ansonten den kopf wegbohren... der rest sollte dann irgendwie rauszubekommen sein. Oder mit nem Dremel nen schlitz in den schraubenkopf dremeln.
Die Vario sollte übrigends so 30tkm halten.
Die Malossi fahre ich nun schon gute Zeit lang komplett trocken, schlägt sich einwandfrei im Alltag!
Ich würd gucken dass ich die rollen rausbekomme... ich hätt da kein so gutes gefühl bei wenn ich nicht wüsste wie es da drin aussieht....
Gruß
Chris
allerdings müssen die schrauben ja aufzubekommen sein! wenn der kopf schon komplett rundgenudelt ist... schlecht! ansonsten das ganze erwärmen (die warme vario lässt sich eh leichter reinigen). hammerschläge auf den Schraubendreher können auch helfen (aber achtung, die vario nicht beschädigen). Ansonten den kopf wegbohren... der rest sollte dann irgendwie rauszubekommen sein. Oder mit nem Dremel nen schlitz in den schraubenkopf dremeln.
Die Vario sollte übrigends so 30tkm halten.
Die Malossi fahre ich nun schon gute Zeit lang komplett trocken, schlägt sich einwandfrei im Alltag!
Ich würd gucken dass ich die rollen rausbekomme... ich hätt da kein so gutes gefühl bei wenn ich nicht wüsste wie es da drin aussieht....
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Hallo,
ich würde auch auf jeden Fall mal einen Blick in die Variomatik werfern. Bei 15t km dürften die Rollen erfahrungsgemäß recht nahe am Verschleißmaß liegen. Und wenn nicht: neues Fett kann nie schaden
.
Das Problem mit den Schrauben kenne ich. Ich habe die Variomatik vorsichtig mit weichen Alubacken in einen Schraubstock gespannt. Dann habe ich mit einem kleinen Kreuzmeißel den Kreuzschlitz auf einer Seite vertieft, also am äußeren Rand eine Kerbe erzeugt. Nun den Meißel in einem spitzen Winkel (ca. 45°) ansetzen und mit leichten Hammerschlägen (ruhig einen ordentlichen Hammer nehmen
, kein Kinderspielzeug) die Schraube lösen. Das sollte eigendlich klappen.
Wenn nicht bleibt dann nur noch ausbohren... Anschließend habe ich alle Schrauben gegen Sechskantschrauben getauscht.
Dabei sollte der Variomatik auch nichts passieren.
Gruß,
Bernd
ich würde auch auf jeden Fall mal einen Blick in die Variomatik werfern. Bei 15t km dürften die Rollen erfahrungsgemäß recht nahe am Verschleißmaß liegen. Und wenn nicht: neues Fett kann nie schaden

Das Problem mit den Schrauben kenne ich. Ich habe die Variomatik vorsichtig mit weichen Alubacken in einen Schraubstock gespannt. Dann habe ich mit einem kleinen Kreuzmeißel den Kreuzschlitz auf einer Seite vertieft, also am äußeren Rand eine Kerbe erzeugt. Nun den Meißel in einem spitzen Winkel (ca. 45°) ansetzen und mit leichten Hammerschlägen (ruhig einen ordentlichen Hammer nehmen

Wenn nicht bleibt dann nur noch ausbohren... Anschließend habe ich alle Schrauben gegen Sechskantschrauben getauscht.
Dabei sollte der Variomatik auch nichts passieren.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 14. Februar 2006, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Dieses Wochenende hab ich mich der Vario angenommen: Ausbau dank Motorradkette mit Schraubenklemmung diesmal kein Problem (Danke für den Tipp mit Bild der hier im Forum einmal gepostet war!).
Die Vario war schon schlimmer: Schraube 1 ging problemlos weg, Schraube 2 wollte schon mehr gemorks werden, Schraube 3 war sehr widerspänstig: ich musste mit einem kleinen Sägeblatt einen Schlitz hineinsägen und viel Kriechöl sowie am Schluss für 15 min in den 150° C Backofen...und natürlich immer wieder Hammerschläge auf den eingesetzen Schraubenzieher...schlussendlich hats geklappt!
Resultat: Die Rollen sehen gebraucht aus und weisen auch die typ. Abplattung auf (teilweise auch an 2 Stellen). Mit der Fühlerlehre konnte ich aber im Durchmesser keine Abnutzung feststellen: die Rollen sind an der "engsten" Stelle immer noch mindesten 19,8mm im Durchmesser; 20mm ist scheinbar der Standartwert gemäss LYS für Leo2 (von Verschleissgrenze hab ich dort nichts gefunden). Kann das sein, dass die Rollen noch so fit sind oder kann man da in Wirklichkeit den Verschleiss gar nicht messen? Wieviel kosten Original Rollen?
Pro memoria: mein Kilometerstand ist 14900.
Der Riemen, den ich auch erneuern will, ist noch 18mm breit wie ich vor 2 Wochen nachgemessen habe (Verschleissgrenze: 17.8mm). Komischerweise ist mein Ersatzriemen nicht breiter als der alte jetzt (18mm). Es ist ein NoName-Leo Riemen von Scootercenter. Kann es sein, dass er nach den ersten paar km breiter wird? Der Riemen macht ansonsten einen guten optischen Eindruck, auch der alte sieht noch durchaus ok aus. Im übrigen nehme ich an, dass man die Riemenbreite an der breiteren, äusseren Riemenseite misst, nicht wahr?
Eure Kommentare?
Danke euch!
michi123
Die Vario war schon schlimmer: Schraube 1 ging problemlos weg, Schraube 2 wollte schon mehr gemorks werden, Schraube 3 war sehr widerspänstig: ich musste mit einem kleinen Sägeblatt einen Schlitz hineinsägen und viel Kriechöl sowie am Schluss für 15 min in den 150° C Backofen...und natürlich immer wieder Hammerschläge auf den eingesetzen Schraubenzieher...schlussendlich hats geklappt!
Resultat: Die Rollen sehen gebraucht aus und weisen auch die typ. Abplattung auf (teilweise auch an 2 Stellen). Mit der Fühlerlehre konnte ich aber im Durchmesser keine Abnutzung feststellen: die Rollen sind an der "engsten" Stelle immer noch mindesten 19,8mm im Durchmesser; 20mm ist scheinbar der Standartwert gemäss LYS für Leo2 (von Verschleissgrenze hab ich dort nichts gefunden). Kann das sein, dass die Rollen noch so fit sind oder kann man da in Wirklichkeit den Verschleiss gar nicht messen? Wieviel kosten Original Rollen?
Pro memoria: mein Kilometerstand ist 14900.
Der Riemen, den ich auch erneuern will, ist noch 18mm breit wie ich vor 2 Wochen nachgemessen habe (Verschleissgrenze: 17.8mm). Komischerweise ist mein Ersatzriemen nicht breiter als der alte jetzt (18mm). Es ist ein NoName-Leo Riemen von Scootercenter. Kann es sein, dass er nach den ersten paar km breiter wird? Der Riemen macht ansonsten einen guten optischen Eindruck, auch der alte sieht noch durchaus ok aus. Im übrigen nehme ich an, dass man die Riemenbreite an der breiteren, äusseren Riemenseite misst, nicht wahr?
Eure Kommentare?
Danke euch!
michi123
Zuletzt geändert von michi123 am 27. Februar 2006, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
zu den Rollen:
wenn die jetzt 15000km drin sind würd ich die wechseln... die kosten ja nur um die 15€
an den Abplattungen müsste sich aber schon ein geringerer Durchmesser messen lassen, oder? wenns da auch 19.8mm sind wären die rollen ja praktisch neuwertig... nach 15tkm?
zum Riemen: jo, wenn der 18 hat liegt der wechsel nicht mehr weit entfernt. normalerweise hält der serienriemen so um die 18tkm bis zur verschleißgrenze.
aber wenn der no-name-riemen neu nur 18mm hat würd ich den schön wieder zurückschicken! entweder ist der falsch oder zu billig... ich meine der Malossi-riemen hat neu gut 19mm...
da würd ich nicht an der falschen stelle sparen. der Malossi-Riemen ist mit dem Original vergleichbar, hält auch mindestens so lange...
ja, den Riemen misst man am "Rücken", also dort wo er am breitesten ist.
Gruß
Chris
wenn die jetzt 15000km drin sind würd ich die wechseln... die kosten ja nur um die 15€
an den Abplattungen müsste sich aber schon ein geringerer Durchmesser messen lassen, oder? wenns da auch 19.8mm sind wären die rollen ja praktisch neuwertig... nach 15tkm?
zum Riemen: jo, wenn der 18 hat liegt der wechsel nicht mehr weit entfernt. normalerweise hält der serienriemen so um die 18tkm bis zur verschleißgrenze.
aber wenn der no-name-riemen neu nur 18mm hat würd ich den schön wieder zurückschicken! entweder ist der falsch oder zu billig... ich meine der Malossi-riemen hat neu gut 19mm...
da würd ich nicht an der falschen stelle sparen. der Malossi-Riemen ist mit dem Original vergleichbar, hält auch mindestens so lange...
ja, den Riemen misst man am "Rücken", also dort wo er am breitesten ist.
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Hallo,
wenn du schon mal alles auf hast ist ein Rollenwechsel wirklich angebracht. Kostet ja fast nichts und du hast erst mal längere Zeit Ruhe.
Normalerweise siehst du die Abspaltungen deutlich. Und an dieser Stelle sollten die Rollen das Verschleißmaß nicht unterschreiten. Jenes liegt beim Leo2 bei 19,5 mm Durchmesser. Neu haben die Rollen 20 mm.
Um ehrlich zu sein: ich kann mir nicht umbedingt vorstellen, dass nach 15000 km die Rollen nur so minimale Abspaltungen haben. Da wäre dann ein sehr gutes Schmiermittel am Werk gewesen.
Falls du damit nicht wirklich etwas anfangen kannst kann ich mal ein Extrem-Bild hier einstellen.
Bei 18 mm würde ich den Riemen dem Anbieter direkt um den Hals hängen, ist ne schöne Kette. Aber für den Leo absolut untauglich. Neu sollte der schon seine 19mm haben. Der ist ja mal gerade 0,2 mm über dem Verschleißmaß. Da wundert man sich wieder, wenn ein Riemen nach 5000 km reißt, siehe Stephan's Probleme.
Gruß,
Bernd
wenn du schon mal alles auf hast ist ein Rollenwechsel wirklich angebracht. Kostet ja fast nichts und du hast erst mal längere Zeit Ruhe.
Normalerweise siehst du die Abspaltungen deutlich. Und an dieser Stelle sollten die Rollen das Verschleißmaß nicht unterschreiten. Jenes liegt beim Leo2 bei 19,5 mm Durchmesser. Neu haben die Rollen 20 mm.
Um ehrlich zu sein: ich kann mir nicht umbedingt vorstellen, dass nach 15000 km die Rollen nur so minimale Abspaltungen haben. Da wäre dann ein sehr gutes Schmiermittel am Werk gewesen.
Falls du damit nicht wirklich etwas anfangen kannst kann ich mal ein Extrem-Bild hier einstellen.
Bei 18 mm würde ich den Riemen dem Anbieter direkt um den Hals hängen, ist ne schöne Kette. Aber für den Leo absolut untauglich. Neu sollte der schon seine 19mm haben. Der ist ja mal gerade 0,2 mm über dem Verschleißmaß. Da wundert man sich wieder, wenn ein Riemen nach 5000 km reißt, siehe Stephan's Probleme.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 27. Februar 2006, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
@ bsk
ja, stell doc bitte mal hier ein bild ein von einer extrem abgefahrenen variorolle. wie gesagt: bei mir mit 15t km sind die abplattungen gut sichtbar. misst man die rolle aber an dieser stelle durch, kommt man nicht auf weniger als 19,8mm. evtl. liegt daran, dass ich ca. die hälfte meiner kilometerleistung in langstreckenbetrieb gemacht habe...
danke&gruss
michi123
ja, stell doc bitte mal hier ein bild ein von einer extrem abgefahrenen variorolle. wie gesagt: bei mir mit 15t km sind die abplattungen gut sichtbar. misst man die rolle aber an dieser stelle durch, kommt man nicht auf weniger als 19,8mm. evtl. liegt daran, dass ich ca. die hälfte meiner kilometerleistung in langstreckenbetrieb gemacht habe...
danke&gruss
michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
hab soeben nochmmals nachgemessen:
-die rollen sind an keiner stelle enger als 19,8mm. haben aber 15000km drauf. es ist (vermutlich) immer noch die seit produktion ungeöffnete vario. nur bei 12000km habe ich einmal - ohne die vario zu zerlegen - teflonspray in die (gefetteten) rollen gesprayt.
- der erwähnte NoName-Riemen ist bei nochmaligem messen doch 19mm breit, wenn man nicht zu fest auf den gummi drückt beim messen. ...von daher also doch kein problem.ist auch als 19mm angeschrieben.
...trotzdem habe ich mal 6 neuen rollen bestellt beim händler, da die vario schonmal zerlegt ist. grundsätzlich war ich aber mindesten 3000 km zu früh dran mit wechseln des riemens und der rollen ohnehin. hoffe die rollen kosten bei uns in der schweiz nicht die welt!
à propos Vario-Fett: ich habe ein Fett mit Einsatzbereich bis 140° C. Ist das genug Temperaturfestigkeit? ...ein Standartfett.
gruss, michi123
-die rollen sind an keiner stelle enger als 19,8mm. haben aber 15000km drauf. es ist (vermutlich) immer noch die seit produktion ungeöffnete vario. nur bei 12000km habe ich einmal - ohne die vario zu zerlegen - teflonspray in die (gefetteten) rollen gesprayt.
- der erwähnte NoName-Riemen ist bei nochmaligem messen doch 19mm breit, wenn man nicht zu fest auf den gummi drückt beim messen. ...von daher also doch kein problem.ist auch als 19mm angeschrieben.
...trotzdem habe ich mal 6 neuen rollen bestellt beim händler, da die vario schonmal zerlegt ist. grundsätzlich war ich aber mindesten 3000 km zu früh dran mit wechseln des riemens und der rollen ohnehin. hoffe die rollen kosten bei uns in der schweiz nicht die welt!
à propos Vario-Fett: ich habe ein Fett mit Einsatzbereich bis 140° C. Ist das genug Temperaturfestigkeit? ...ein Standartfett.
gruss, michi123
Zuletzt geändert von michi123 am 28. Februar 2006, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Moin, ich habe viele Schmiervarianten ausprobiert. Die besten Ergbnisse habe ich mit einem Keramikspray von Westfalia was nicht mehr lieferbar ist. Das Keramik-Kettenspray von Polo o.ä. für 5,95 sollte es auch gut schmieren.
Meine Erfahrung: Die Rollen bekommen keine Abplattungen, weil die Rollen sich um sich selber drehen. Kein einfaches hin und her wie im starren Fett. Die Oberflächen von Rolle und Vario sind hochglänzent. Verschleiss kann ich nicht erkennen. Und reinigen muss man nur einmal, beim umsteigen auf Keramikspray.
Keramik-Kettenspray ist Natotechnik! Die Nanopatikel setzen sich in die Oberfächen von den Rollen und der Vario und schützen so die Reibflächen. Ausgehärtete Fettreste sind der Albtraum von Gestern. Ich schreibe über ca 10 000 km Erfahrung mit Keramikschmierstoff.
http://www.aprilia-leonardo.de/html/2000-2003.html
Gruss Reinhold
PS Teflonspray hält nicht gut, auch wenn ich 04.01.2003 noch davon überzeugt bin. Neue Erfahrung!
Meine Erfahrung: Die Rollen bekommen keine Abplattungen, weil die Rollen sich um sich selber drehen. Kein einfaches hin und her wie im starren Fett. Die Oberflächen von Rolle und Vario sind hochglänzent. Verschleiss kann ich nicht erkennen. Und reinigen muss man nur einmal, beim umsteigen auf Keramikspray.
Keramik-Kettenspray ist Natotechnik! Die Nanopatikel setzen sich in die Oberfächen von den Rollen und der Vario und schützen so die Reibflächen. Ausgehärtete Fettreste sind der Albtraum von Gestern. Ich schreibe über ca 10 000 km Erfahrung mit Keramikschmierstoff.
http://www.aprilia-leonardo.de/html/2000-2003.html
Gruss Reinhold
PS Teflonspray hält nicht gut, auch wenn ich 04.01.2003 noch davon überzeugt bin. Neue Erfahrung!
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Hallo,
sorry, mit den Bildern hat es etwas länger gedauert. Mein Dad war mit der Digicam unterwegs. Aber jetzt
:
Hier mal ein paar extrem verschlissene Rollen. Die sind vom Leo 1 und sollten eigendlich einen Durchmesser von 18 mm haben. Das Verschleißmaß liegt bei 17,7 mm.
Diese Rolle hat 17,2 mm 80 :



*ohne Worte*
Diese Rolle liegt mit 17,6 mm knapp unter dem Verschleißmaß:



Schlimmer sollte es nicht werden.
Der Antriebsriemen scheint also doch geeignet zu sein
. Aber behalte ihn lieber im Auge, wenn du dir nicht ganz sicher bist. Alle 3000 km den Filter reinigen und evtl. alle 6000 km mal einen Blich unter den Deckel werfen.
Das würde ich dir eh empfehlen. Zum Fetten habe ich bisher immer Molykote Hochtemoeraturfett gemommen. Dies ist bis ca. 160°C geeignet, nach 6000 km war aber meist nicht mehr viel von übrig. Dein Fett würde ich mit "nur" 140 Grad als noch tauglich, aber grenzwertig einstufen. Lieber ein mal öfters gucken oder noch besser die 6€ in Keramik-Spray investieren. Das werde ich mir auch bald zulegen und testen
Gruß,
Bernd
sorry, mit den Bildern hat es etwas länger gedauert. Mein Dad war mit der Digicam unterwegs. Aber jetzt

Hier mal ein paar extrem verschlissene Rollen. Die sind vom Leo 1 und sollten eigendlich einen Durchmesser von 18 mm haben. Das Verschleißmaß liegt bei 17,7 mm.
Diese Rolle hat 17,2 mm 80 :



*ohne Worte*
Diese Rolle liegt mit 17,6 mm knapp unter dem Verschleißmaß:



Schlimmer sollte es nicht werden.
Der Antriebsriemen scheint also doch geeignet zu sein

Das würde ich dir eh empfehlen. Zum Fetten habe ich bisher immer Molykote Hochtemoeraturfett gemommen. Dies ist bis ca. 160°C geeignet, nach 6000 km war aber meist nicht mehr viel von übrig. Dein Fett würde ich mit "nur" 140 Grad als noch tauglich, aber grenzwertig einstufen. Lieber ein mal öfters gucken oder noch besser die 6€ in Keramik-Spray investieren. Das werde ich mir auch bald zulegen und testen

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 28. Februar 2006, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
also in der Malossi-Vario hab ich die original Malossi HT-Rollen ja komplett schmierfrei laufen... ohne Probleme! alle 6000km mach ich auf und blase das ding mit druckluft aus, mehr nicht. Die Rollenbahnen zeigen keinerlei verschleiß, die rollen drehen sich sauber, halten auch locker 12-15tkm...
jetzt ist die Frage wie sich die HT-Rollen trocken in der Original-Vario verhalten... ich denke wenn die Rollenbahnen schön glatt sind sollte es da auch trocken keine Probleme geben...
Dry-Lub für Motorradketten is in der Tat ne gute Idee! für die Kette taugt das zwar nicht viel, aber hier könnte es was bringen! aber bloß kein Kettenfett verwenden, das haftet zwar super, bekommt man aber nie mehr wieder da raus
Gruß
Chris
jetzt ist die Frage wie sich die HT-Rollen trocken in der Original-Vario verhalten... ich denke wenn die Rollenbahnen schön glatt sind sollte es da auch trocken keine Probleme geben...
Dry-Lub für Motorradketten is in der Tat ne gute Idee! für die Kette taugt das zwar nicht viel, aber hier könnte es was bringen! aber bloß kein Kettenfett verwenden, das haftet zwar super, bekommt man aber nie mehr wieder da raus

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
nachdem ich jetzt ja vollständig informiert bin (danke für die bilder!) wird wohl folgendes gemacht:
ich baue die alten rollen mit dem alten riemen nochmal ein (obwohl alle neuteile schon zuhause) und werd damit erstmal noch so 3000km herumfahren. dass heisst bei meiner eher bescheidenen kilometerleistung bis aller mindestens im ende 2006.
meine alten rollen sind im vergleich zu denen auf den hier gezeigten bildern top-fit. der riemen hat auch noch 4mm reserve (ein neuer riemen hat schliesslich auch nur 12mm reserve!). wär doch verschwendung das zeugs schon wegzuwerfen!
immerhin werd ich die situation zum experimentieren nützen: habe mir nämlich letztes jahr einen (sauteuren) teflonspray gekauft. damit werden jetzt die gereinigte vario und die alten gesäuberten rollen eingenebelt. mein standartfett kann auch noch anderweitig verwendet werden...
für den nächsten variorollen-wechsel werd ich mir dann bei polo den dry lube keramik-spray für € 5.95 besorgen (ausser ich hätt' dann immer noch die dose vom teflonspray voll und der würde voll überzeugen).
...immerhin muss ich dem original verbauten fett von aprilia mein kompliment aussprechen: rollen @ 15000km nur sehr wenig abgenutzt. ich befürchte mit meinem standartfett wär das nicht so lange so gut beblieben.
grüsse euch!
michi123
(ps: jetzt auch auf der forum-karte drauf!)
ich baue die alten rollen mit dem alten riemen nochmal ein (obwohl alle neuteile schon zuhause) und werd damit erstmal noch so 3000km herumfahren. dass heisst bei meiner eher bescheidenen kilometerleistung bis aller mindestens im ende 2006.
meine alten rollen sind im vergleich zu denen auf den hier gezeigten bildern top-fit. der riemen hat auch noch 4mm reserve (ein neuer riemen hat schliesslich auch nur 12mm reserve!). wär doch verschwendung das zeugs schon wegzuwerfen!
immerhin werd ich die situation zum experimentieren nützen: habe mir nämlich letztes jahr einen (sauteuren) teflonspray gekauft. damit werden jetzt die gereinigte vario und die alten gesäuberten rollen eingenebelt. mein standartfett kann auch noch anderweitig verwendet werden...
für den nächsten variorollen-wechsel werd ich mir dann bei polo den dry lube keramik-spray für € 5.95 besorgen (ausser ich hätt' dann immer noch die dose vom teflonspray voll und der würde voll überzeugen).
...immerhin muss ich dem original verbauten fett von aprilia mein kompliment aussprechen: rollen @ 15000km nur sehr wenig abgenutzt. ich befürchte mit meinem standartfett wär das nicht so lange so gut beblieben.
grüsse euch!
michi123
(ps: jetzt auch auf der forum-karte drauf!)
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Servus Leute,
habe meine Vario zerlegt, zwecks Erleichterung der Rollen durch Ausdrehen.
Die Rollen sind lt. Handbuch mit allen Maßen im Soll und haben keine Abplattungen,
aber ist es normal, daß sich der Stahlkern in der Rolle drehen läßt ? ?( ?( ?(
Grüße FrankenLeo
habe meine Vario zerlegt, zwecks Erleichterung der Rollen durch Ausdrehen.
Die Rollen sind lt. Handbuch mit allen Maßen im Soll und haben keine Abplattungen,
aber ist es normal, daß sich der Stahlkern in der Rolle drehen läßt ? ?( ?( ?(
Grüße FrankenLeo
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Hi Franken-Leo,
bisher hatten eigentlich alle Rollen, die ich bis jetzt in der Hand hatte einen Drehbaren Stahlkern. Auch meine nagelneuen. Dies scheint wohl Produktionsbedingt so zu sein.
Wichtig ist, dass der Stahlkern sich nicht zu den Seiten herausdrücken lässt bzw. er von selbst herausfällt.
Bei Zubehörrollen (für den Leo2 und ST) ggf. darauf achten, ob die Rollen eine Drehrichtung haben. Es gibt Rollen, die sind zu einer Seite wirklich offen. Da muss dann die geschlossene Seite in Drehrichtung hinten sitzen, damit der Kern nicht herausfällt.
Gruß,
Bernd
bisher hatten eigentlich alle Rollen, die ich bis jetzt in der Hand hatte einen Drehbaren Stahlkern. Auch meine nagelneuen. Dies scheint wohl Produktionsbedingt so zu sein.
Wichtig ist, dass der Stahlkern sich nicht zu den Seiten herausdrücken lässt bzw. er von selbst herausfällt.
Bei Zubehörrollen (für den Leo2 und ST) ggf. darauf achten, ob die Rollen eine Drehrichtung haben. Es gibt Rollen, die sind zu einer Seite wirklich offen. Da muss dann die geschlossene Seite in Drehrichtung hinten sitzen, damit der Kern nicht herausfällt.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Variorollen ersetzen - öffnen der Vario
Guten Abend Bernd,
jetzt weiß ich alles was ich wissen wollte, prompte Bedienung, vielen Dank! :] :]
-War die Tage im "Zwiebacksägenladen", Peter Eichner in Nürnberg, hast Du vielleicht
schon mal bei Ebay gehört, auf meine Frage nach dem drehbaren Rollenkern hörte ich:
"Die sind auf jeden Fall hinüber!"
"Würde auf keinen Fall mehr damit fahren!" [img]mad.gif[/img]
Erstaunlicherweise ist aber, daß alle Rollen die der im Laden hatte fest mit dem
Rollenkern verbunden sind.
Gruß FrankenLeo
jetzt weiß ich alles was ich wissen wollte, prompte Bedienung, vielen Dank! :] :]
-War die Tage im "Zwiebacksägenladen", Peter Eichner in Nürnberg, hast Du vielleicht
schon mal bei Ebay gehört, auf meine Frage nach dem drehbaren Rollenkern hörte ich:
"Die sind auf jeden Fall hinüber!"

"Würde auf keinen Fall mehr damit fahren!" [img]mad.gif[/img]
Erstaunlicherweise ist aber, daß alle Rollen die der im Laden hatte fest mit dem
Rollenkern verbunden sind.
Gruß FrankenLeo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste