Metallische Geräusche im Standgas
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30. März 2005, 16:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Metallische Geräusche im Standgas
Zuerst einmal ein großes Lob an diejenigen, die dieses Forum aktiv mit Leben füllen. Bis heute habe ich hier „nur“ gelesen und heute schreibe ich meinen ersten Betrag.
Nun zu meiner Person: Ich bin (zwischen 30 und 40 Jahre) ein begeisteter Motorradfahrer und in gleichem Maße auch ein Schrauber mit gut ausgestatteter Werkstatt. Ich habe einen technischen Beruf in der Industrie erlernt mit anschließender Technikerausbildung erlernt. Das soll reichen.
Im Frühjahr erwarb ich einen Leo125, Baujahr 2002, mit allen Stempeln im Serviceheft und 7500km auf der „Uhr“. Bis dahin fuhr ich 17 Jahre eine Vespa PX200GS ohne nennenswerte Erlebnisse technischer Art. Eigentlich sollte der Leo die Vespa ablösen, aber: Mit dem Leo habe ich mir kein Fahrzeug, sondern einen Patienten zugelegt.
Hier im Forum habe ich wohl über die Suchfunktion alles gelesen was mit dem Gebrechen meines Leos zu tun haben könnte. Nichts trifft die Sache genau.
Nun zum Krankheitsbild:
Das Startverhalten ist hervorragend. (Tägliche Fahrten z.Zt. bei -8°C , in Worten: minus acht).
Beschleunigung bei ausreichender Betriebstemperatur ist unauffällig und die gewohnte Endgeschwindigkeit (Tacho 110km/h) wird auch erreicht.
Mit steigender Betriebstemperatur höre ich ein metallisches Klopfen, welches bei erreichter Betriebstemperatur seine größte Lautstärke erreicht. Wird nun die Drehzahl soweit erhöht, ohne dass die Fliehkraftkupplung beginnt zu greifen, so verschwindet das Klopfen vollständig.
Bei weiterer Drehzahlerhöhung und damit auch beginnender Fahrt ist das Klopfen nicht vorhanden. Es ist also nur bei Leerlaufdrehzahl zu hören und auch zu spüren.
Bisherige Maßnahmen:
1. Öl und Ölfilterwechsel (5W40), keine Späne o.a. Fremdkörper
2. Ventilspiel eingestellt (EL 0,05-0,09mm, AL 0,10-0,14mm)
3. Kontrolle des Steuerkettenspanners, leichtgängig ohne Riefen
4. Leerlaufdrehzahl kontrolliert, 1600 min-1
5. Demontage der Variomatik, Motorlauf ohne Vario, Geräusch unverändert
6. Kontrolle Kurbelwellenlager, Händler bestätigt zu großes Lagerspiel, Lager erneuert
7. Pleuellager an Kurbelwelle und Kolbenbolzen kontrolliert, i.O.
8. Führungsschienen der Steuerkette geprüft, i.O.
9. Alle Ölkanäle kontrolliert / durchgeblasen
10. 15W40 auf emphehlund des Händlers
Alle Maßnahmen habe nichts gebracht.
Mein Händler stellt sich ratlos und empfiehlt mir einfach weiter zu fahren.
Mir gehen langsam die Ideen aus.
Wer bis hierher gelesen hat, hat schon Ausdauer bewiesen und kennt vieleicht das Gebrechen meines Patienten.
Viele Grüße
qrt1100
Nun zu meiner Person: Ich bin (zwischen 30 und 40 Jahre) ein begeisteter Motorradfahrer und in gleichem Maße auch ein Schrauber mit gut ausgestatteter Werkstatt. Ich habe einen technischen Beruf in der Industrie erlernt mit anschließender Technikerausbildung erlernt. Das soll reichen.
Im Frühjahr erwarb ich einen Leo125, Baujahr 2002, mit allen Stempeln im Serviceheft und 7500km auf der „Uhr“. Bis dahin fuhr ich 17 Jahre eine Vespa PX200GS ohne nennenswerte Erlebnisse technischer Art. Eigentlich sollte der Leo die Vespa ablösen, aber: Mit dem Leo habe ich mir kein Fahrzeug, sondern einen Patienten zugelegt.
Hier im Forum habe ich wohl über die Suchfunktion alles gelesen was mit dem Gebrechen meines Leos zu tun haben könnte. Nichts trifft die Sache genau.
Nun zum Krankheitsbild:
Das Startverhalten ist hervorragend. (Tägliche Fahrten z.Zt. bei -8°C , in Worten: minus acht).
Beschleunigung bei ausreichender Betriebstemperatur ist unauffällig und die gewohnte Endgeschwindigkeit (Tacho 110km/h) wird auch erreicht.
Mit steigender Betriebstemperatur höre ich ein metallisches Klopfen, welches bei erreichter Betriebstemperatur seine größte Lautstärke erreicht. Wird nun die Drehzahl soweit erhöht, ohne dass die Fliehkraftkupplung beginnt zu greifen, so verschwindet das Klopfen vollständig.
Bei weiterer Drehzahlerhöhung und damit auch beginnender Fahrt ist das Klopfen nicht vorhanden. Es ist also nur bei Leerlaufdrehzahl zu hören und auch zu spüren.
Bisherige Maßnahmen:
1. Öl und Ölfilterwechsel (5W40), keine Späne o.a. Fremdkörper
2. Ventilspiel eingestellt (EL 0,05-0,09mm, AL 0,10-0,14mm)
3. Kontrolle des Steuerkettenspanners, leichtgängig ohne Riefen
4. Leerlaufdrehzahl kontrolliert, 1600 min-1
5. Demontage der Variomatik, Motorlauf ohne Vario, Geräusch unverändert
6. Kontrolle Kurbelwellenlager, Händler bestätigt zu großes Lagerspiel, Lager erneuert
7. Pleuellager an Kurbelwelle und Kolbenbolzen kontrolliert, i.O.
8. Führungsschienen der Steuerkette geprüft, i.O.
9. Alle Ölkanäle kontrolliert / durchgeblasen
10. 15W40 auf emphehlund des Händlers
Alle Maßnahmen habe nichts gebracht.
Mein Händler stellt sich ratlos und empfiehlt mir einfach weiter zu fahren.
Mir gehen langsam die Ideen aus.
Wer bis hierher gelesen hat, hat schon Ausdauer bewiesen und kennt vieleicht das Gebrechen meines Patienten.
Viele Grüße
qrt1100
Zuletzt geändert von qrt1100 am 15. März 2006, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST 125, Bj. 2002, 17000km, Steuerkette bei 10tkm u. 17tkm
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hallo,
ich habe die Themenüberschrift mal etwas aussagekräftiger gemacht
.
Hmmm, eigendlich hast du ja schon alles geprüft, was in Frage kommen würde. Ich hätte spontan auch auf klappernde Variorollen oder Laufgeräusche in der Kupplung (evtl. ein defektes Nadellager) getippt. Aber das hast du ja ausgeschlossen.
Und nach 7500 km schon neue Kurbelwellenlager? Die Gleitlager sollten doch eigendlich ewig halten 80 .
Wie sieht es mit losvibrierten Schrauben, z.B. am Auspuff aus? Sitzt der Hitzeschutzbügel noch richtig fest?
Gruß,
Bernd
ich habe die Themenüberschrift mal etwas aussagekräftiger gemacht

Hmmm, eigendlich hast du ja schon alles geprüft, was in Frage kommen würde. Ich hätte spontan auch auf klappernde Variorollen oder Laufgeräusche in der Kupplung (evtl. ein defektes Nadellager) getippt. Aber das hast du ja ausgeschlossen.
Und nach 7500 km schon neue Kurbelwellenlager? Die Gleitlager sollten doch eigendlich ewig halten 80 .
Wie sieht es mit losvibrierten Schrauben, z.B. am Auspuff aus? Sitzt der Hitzeschutzbügel noch richtig fest?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Moin, meine Erfahrung sag mir das Geräusch ist normal bei einem Leo 125. Es ist bei einigen Leo sehr ausgeprägt. Ins Besondere bei den 96er. Ein Hamburger Leofreund stellte mir seinen Leo2 vor und der klapperte auch im Leerlauf. Ich denke deiner gehört zu den "ausgeprägten", zudem hast du alles überprüft. Es sind die Ohren und die technische Erwartung, die einem ohne den Vergleich einen ein Streich spielen.
10. 15W40 auf emphehlung des Händlers.
Das muss raus und 5W40 oder 0W30 rein. Öl nur vom feinsten. Öl- und Filterwechsel alle 6000 km, sonst kommt die rote Zunge.
Ohne Gewähr Reinhold!
10. 15W40 auf emphehlung des Händlers.
Das muss raus und 5W40 oder 0W30 rein. Öl nur vom feinsten. Öl- und Filterwechsel alle 6000 km, sonst kommt die rote Zunge.
Ohne Gewähr Reinhold!
Zuletzt geändert von Leofreund am 16. März 2006, 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30. März 2005, 16:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hallo bsk,
hallo Leofreund,
vielen Dank für die Reaktionen.
Nun habe ich weiteren Rat bei einem anderen Händler eingeholt. Ihm war das "Metallische Geräusch im Standgas" bekannt.
Tipp: zu großes Nadellagerspiel der Rollenkipphebel, Axialspiel der Kipphebel 0,0 - 0,1mmm.
Ohne lange zu zu zögern habe ich mir die Stelle des Gebrechens angesehen.
Ergebnis: Rollenlager der Kipphebel scheinen i.O., das Axialspiel der Lipphebel ist zu groß (Auslass 0,6mm, Einlass 0,55; ->Fühlerblattlehre).
Maßnahme 11: einige Anlaufscheiben und Wellfederscheiben besorgen, Axialspiel korrekt einstellen.
Maßnahme 12: Ölwechsel 5W40
Weitere Berichte folgen ...
qrt1100
hallo Leofreund,
vielen Dank für die Reaktionen.
Nun habe ich weiteren Rat bei einem anderen Händler eingeholt. Ihm war das "Metallische Geräusch im Standgas" bekannt.
Tipp: zu großes Nadellagerspiel der Rollenkipphebel, Axialspiel der Kipphebel 0,0 - 0,1mmm.
Ohne lange zu zu zögern habe ich mir die Stelle des Gebrechens angesehen.
Ergebnis: Rollenlager der Kipphebel scheinen i.O., das Axialspiel der Lipphebel ist zu groß (Auslass 0,6mm, Einlass 0,55; ->Fühlerblattlehre).
Maßnahme 11: einige Anlaufscheiben und Wellfederscheiben besorgen, Axialspiel korrekt einstellen.
Maßnahme 12: Ölwechsel 5W40
Weitere Berichte folgen ...
qrt1100
Leo ST 125, Bj. 2002, 17000km, Steuerkette bei 10tkm u. 17tkm
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hallo,
habe das gleiche Problem bei meinem '97 Leo 125, 9200km runter.
qrt1100 : sind die Geräusche jetzt weg?
Ventilenspiel wollte ich sowieso kontrollieren, aber weiss nicht, ob ich die Ursache mit dem Axialspiel der Kipphebel schaffe. Ich bin kein Mechaniker, habe bisschen Praxis an Einzylindern und an Zweitaktern
.
habe das gleiche Problem bei meinem '97 Leo 125, 9200km runter.
qrt1100 : sind die Geräusche jetzt weg?
Ventilenspiel wollte ich sowieso kontrollieren, aber weiss nicht, ob ich die Ursache mit dem Axialspiel der Kipphebel schaffe. Ich bin kein Mechaniker, habe bisschen Praxis an Einzylindern und an Zweitaktern

-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30. März 2005, 16:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Nach langer Zeit ist hier die Lösung:
Das Axiallagerspiel beider Kipphebel war ab Werk korrekt eingestellt, jedoch fehlte der erforderliche Federwellring an beiden (!!!) Kipphebeln. 80 Saubere Arbeit ...
So war es nur noch notwendig die erforderlichen Federwellringe zu montieren. Ist ja auch 'ne Spielerei. Ventildeckel, Stirnrad, Steuerkette und Sicherungsblech 'runter und schon ist man 'dran.
Durch die bisherigen Behandlungen meines Intensivpatienten gelang mir diese Massnahme in etwa 3,5 Stunden.
Wäre ich weitergefahren, wie mir ein Händler (der Meister selbst) empfahl, so hätte ich mittelfristig sicher mit einem neuen Zylinderkopf rechnen müssen (abgebrochener Lagerbock der Kipphebelachsen). ;(
Mit diesen Erlebnissen bin ich hier vielleicht der Erste hier (und hoffentlich Letzte, nein dr.big wird vielleicht der Letzte sein).
Die entscheidende Hilfe bekam ich durch einen Händler in Köln (sehr kompetent), bei Interesse gibt es näheres per Email.
Ein großes Dankeschön an Aprilia (eigentlich an den Motorenfabrikanten aus den Schluchten Austrias), daß ich so in die Materie einsteigen durfte !
Bis zum nächsten Mal ...
qrt1100
@ dr.big: Hoffentlich hilft es ein wenig. Feedback wäre super.
Das Axiallagerspiel beider Kipphebel war ab Werk korrekt eingestellt, jedoch fehlte der erforderliche Federwellring an beiden (!!!) Kipphebeln. 80 Saubere Arbeit ...
So war es nur noch notwendig die erforderlichen Federwellringe zu montieren. Ist ja auch 'ne Spielerei. Ventildeckel, Stirnrad, Steuerkette und Sicherungsblech 'runter und schon ist man 'dran.

Durch die bisherigen Behandlungen meines Intensivpatienten gelang mir diese Massnahme in etwa 3,5 Stunden.
Wäre ich weitergefahren, wie mir ein Händler (der Meister selbst) empfahl, so hätte ich mittelfristig sicher mit einem neuen Zylinderkopf rechnen müssen (abgebrochener Lagerbock der Kipphebelachsen). ;(
Mit diesen Erlebnissen bin ich hier vielleicht der Erste hier (und hoffentlich Letzte, nein dr.big wird vielleicht der Letzte sein).
Die entscheidende Hilfe bekam ich durch einen Händler in Köln (sehr kompetent), bei Interesse gibt es näheres per Email.
Ein großes Dankeschön an Aprilia (eigentlich an den Motorenfabrikanten aus den Schluchten Austrias), daß ich so in die Materie einsteigen durfte !
Bis zum nächsten Mal ...
qrt1100
@ dr.big: Hoffentlich hilft es ein wenig. Feedback wäre super.
Leo ST 125, Bj. 2002, 17000km, Steuerkette bei 10tkm u. 17tkm
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hi qrt1100,
Frage:
besteht eine hinreichende kausale Beziehung zwischen dem Fehlen der Wellscheibe auf der Kipphebelachse und einem späterhin eintretenden Lagerbockschaden des Zylinderkopf-Gußkörpers? Gibt es noch andere plausible Denkansätze? ?(
Hatte bei meinem ersten defekten Z-Kopf einen Ausbruch am Lagerbock des Kipphebels der Einlassventile.
Grüsse
Gerhard
Frage:
besteht eine hinreichende kausale Beziehung zwischen dem Fehlen der Wellscheibe auf der Kipphebelachse und einem späterhin eintretenden Lagerbockschaden des Zylinderkopf-Gußkörpers? Gibt es noch andere plausible Denkansätze? ?(
Hatte bei meinem ersten defekten Z-Kopf einen Ausbruch am Lagerbock des Kipphebels der Einlassventile.
Grüsse
Gerhard
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Bevor ich anfange habe noch eine Frage.
Wo finde ich eine Skizze vom Aufbau des Zylinderkopfes mit "Anbauten"?
In beiden Büchleins sehe ich sowas nicht und die dazugehörige CD ist abhand gekommen
Wo finde ich eine Skizze vom Aufbau des Zylinderkopfes mit "Anbauten"?
In beiden Büchleins sehe ich sowas nicht und die dazugehörige CD ist abhand gekommen

Zuletzt geändert von Gast am 31. März 2006, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hi,
ein dementsprechendes Bild mit Ventilen, Kipphebel, Nockenwehhe etc. habe ich im LYS auch nicht gefunden.
Hilft dir das hier weiter?

Alles weitere steht eigendlich im Kapitel 4.8 des LYS-Expert
.
Gruß,
Bernd
ein dementsprechendes Bild mit Ventilen, Kipphebel, Nockenwehhe etc. habe ich im LYS auch nicht gefunden.
Hilft dir das hier weiter?

Alles weitere steht eigendlich im Kapitel 4.8 des LYS-Expert

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Metallische Geräusche im Standgas
O ja, das hilft mir weiter. Danke!
Wo finde ich noch Benennung von den einzelnen Teilen?
Wo finde ich noch Benennung von den einzelnen Teilen?
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Gib uns einfach die Positionsnummer der Teile, die du wissen möchtest. Wir helfen dir dann weiter.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Metallische Geräusche im Standgas
2, 3, 8 und das Teil zwischen 6(Stellschraube) und Ventilfeder. Danke!
Zuletzt geändert von Gast am 3. April 2006, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
2 Kipphebelwelle
3 Anlaufscheibe für Kipphebel
8 siehe 3
Teile zwischen 6 und Stellschraube: Ventilkegelstücke
3 Anlaufscheibe für Kipphebel
8 siehe 3
Teile zwischen 6 und Stellschraube: Ventilkegelstücke
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hi,
entweder Nr. 3 oder 8 sollte eine Wellscheibe sein --> sonst gibt es wegen der Toleranzen Geräusche im Bereich der Kipphebel
.
Gruss
Gerhard
entweder Nr. 3 oder 8 sollte eine Wellscheibe sein --> sonst gibt es wegen der Toleranzen Geräusche im Bereich der Kipphebel

Gruss
Gerhard
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Danke. Bekommt man die Wellscheibe bei Aprilia?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast