Batteriespannung? defekte CDI?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
- Kontaktdaten:
Batteriespannung? defekte CDI?
Hallo,
habe gerade etwas gesucht, aber nix vernünftiges gefunden.
Folgendes:
Ich habe nun zum wiederholten male die Batterie auffüllen müssen (Flüssigkeit). Ich habe hier irgendwo gelesen, wenn die CDI? defekt ist, ist die Spannung an der Batterie zu hoch -> Batterie wird warm (heiß) -> Flüssigkeit verdampft. 8o
So weit so gut.
Habe also meine Batterie aufgefüllt geladen und den Leo dann nach dem Winterschlaf nun angeschmissen.
Im Standgas 13,6 / 13,7 Volt.
Meine Frage ist nun dahin gehend: Wenn ich eine neue Batterie kaufe, weil meine wohl nicht mehr so der Hit ist (habe beim Laden nur ca. 6 AH reinbekommen) und die CDI kaputt ist, wird die defekte CDI wohl auch die Batterie wieder ruinieren. ;(
Hat jemand Tipps oder Hinweise?
Danke schon mal.
habe gerade etwas gesucht, aber nix vernünftiges gefunden.
Folgendes:
Ich habe nun zum wiederholten male die Batterie auffüllen müssen (Flüssigkeit). Ich habe hier irgendwo gelesen, wenn die CDI? defekt ist, ist die Spannung an der Batterie zu hoch -> Batterie wird warm (heiß) -> Flüssigkeit verdampft. 8o
So weit so gut.
Habe also meine Batterie aufgefüllt geladen und den Leo dann nach dem Winterschlaf nun angeschmissen.
Im Standgas 13,6 / 13,7 Volt.
Meine Frage ist nun dahin gehend: Wenn ich eine neue Batterie kaufe, weil meine wohl nicht mehr so der Hit ist (habe beim Laden nur ca. 6 AH reinbekommen) und die CDI kaputt ist, wird die defekte CDI wohl auch die Batterie wieder ruinieren. ;(
Hat jemand Tipps oder Hinweise?
Danke schon mal.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Hallo Achim,
zu erst solltest du nichts überstürtzen. 13,8 V im Standgas sind eigendlich in Ordnung. Steigt die Spannung bei höheren Drehzahlen über 14 V (im Stand etwas Gas geben)? Bei über 14 Volt liegt die kritische Grenze.
Wie lange dauert es denn, bis die Batterie nachgefüllt werden muss? Es ist nur ein Bleiakku, da ist es bis zu einem gewissen Wert normal dass hin und wieder mal Wasser ergänzt werden muss.
Im Sommer muss ich auch ca. alle 2 Monate etwas nachfüllen- die Zelle über dem Loch zur Kabeldurchführung "verbraucht" am meißten.
Zudem kann es vorkommen, dass eine Batterie im ALter zunehmend mehr Wasser verbraucht. Wie alt ist sie denn?
Am Besten erst mal mit einer neuen Batterie ausprobieren. Dann erst würde ich an der Elektrik basteln, so lange die Ladespannung stimmt.
Achso: der Ladezustand der Batterie beeinflusst den Säurestand ebenfalls etwas. Bei geladener Batterie ist die Säuredichte größer als bei einer entladenen Batterie.
Gruß,
Bernd
zu erst solltest du nichts überstürtzen. 13,8 V im Standgas sind eigendlich in Ordnung. Steigt die Spannung bei höheren Drehzahlen über 14 V (im Stand etwas Gas geben)? Bei über 14 Volt liegt die kritische Grenze.
Wie lange dauert es denn, bis die Batterie nachgefüllt werden muss? Es ist nur ein Bleiakku, da ist es bis zu einem gewissen Wert normal dass hin und wieder mal Wasser ergänzt werden muss.
Im Sommer muss ich auch ca. alle 2 Monate etwas nachfüllen- die Zelle über dem Loch zur Kabeldurchführung "verbraucht" am meißten.
Zudem kann es vorkommen, dass eine Batterie im ALter zunehmend mehr Wasser verbraucht. Wie alt ist sie denn?
Am Besten erst mal mit einer neuen Batterie ausprobieren. Dann erst würde ich an der Elektrik basteln, so lange die Ladespannung stimmt.
Achso: der Ladezustand der Batterie beeinflusst den Säurestand ebenfalls etwas. Bei geladener Batterie ist die Säuredichte größer als bei einer entladenen Batterie.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Aha, danke mal soweit.
nachgefüllt habe ich sie vor knapp einem Jahr
Nun gut, dann ist das wohl normal. Wird trotzdem sinnvoll sein sie mal zu tauschen. Weil ich ja gelesen habe, wenn der Säurestand längere Zeut zu niedrig ist, werden die Bleiplatten an der luft hart (damit ist wohl oxydation gemeint) und die Kapazität geht flöten. Ich weis auch gar nicht, wie lange die Batterie schon drin ist.
Vielen Dank auf jeden fall mal.
nachgefüllt habe ich sie vor knapp einem Jahr

Nun gut, dann ist das wohl normal. Wird trotzdem sinnvoll sein sie mal zu tauschen. Weil ich ja gelesen habe, wenn der Säurestand längere Zeut zu niedrig ist, werden die Bleiplatten an der luft hart (damit ist wohl oxydation gemeint) und die Kapazität geht flöten. Ich weis auch gar nicht, wie lange die Batterie schon drin ist.
Vielen Dank auf jeden fall mal.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Hallo,
solange dein Leo auf Knopfdruck anspringt, würde ich fahren, bis die Batterie schlapp macht. Irgendwo finden sich dann immer freundliche Autofahrer, die dir kurz Starthilfe geben.
Gruß,
Christian
solange dein Leo auf Knopfdruck anspringt, würde ich fahren, bis die Batterie schlapp macht. Irgendwo finden sich dann immer freundliche Autofahrer, die dir kurz Starthilfe geben.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Salut,
nach einem Jahr würde ich mir keine Sorgen machen. Würde der Leo wöchentlich nach neuem Wasser schreien dann schon eher.
Wie Christian schon schrieb, die Batterie einfach nur auffüllen und wenn der ANlasser noch sauber druchdreht erst mal so weiterfahren. Selten ist eine Batterie von jetzt auf gleich defekt, das kündigt sich meistens an.
Dann kauf dir lieber für 1,99€ ein billiges Starthilfekabel und packe es ins Helmfach. Ich habe auch immer eins dabei (selbst gebaut nur mit ösen an den Enden, nimmt kein Platz weg. Fürs Mopped reichts). Man kann ja nie wissen, und wenn es auch nicht für einen selbst ist.....
Wenn länger "georgelt" kriegen unsere Moppeds eh immer Starthilfe, damit die kleinen Batterien nicht so leiden müssen.
Gruß,
Bernd
nach einem Jahr würde ich mir keine Sorgen machen. Würde der Leo wöchentlich nach neuem Wasser schreien dann schon eher.
Wie Christian schon schrieb, die Batterie einfach nur auffüllen und wenn der ANlasser noch sauber druchdreht erst mal so weiterfahren. Selten ist eine Batterie von jetzt auf gleich defekt, das kündigt sich meistens an.
Dann kauf dir lieber für 1,99€ ein billiges Starthilfekabel und packe es ins Helmfach. Ich habe auch immer eins dabei (selbst gebaut nur mit ösen an den Enden, nimmt kein Platz weg. Fürs Mopped reichts). Man kann ja nie wissen, und wenn es auch nicht für einen selbst ist.....
Wenn länger "georgelt" kriegen unsere Moppeds eh immer Starthilfe, damit die kleinen Batterien nicht so leiden müssen.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 23. März 2006, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Moin, ein Kabel mit Querschnit 4mm2 ist bei max. 10 Amper Strartstrom ausreichend.
Gruss Reinhold
Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Hi zusammen.
Also, wenn ich mein Leo anschmeiss und laufen lasse und dann gas gebe, teigt die Spannung an der Batterie auf 14-15 V!!!
ABER!!!!
Ich habe mir eine Gelbatterie gekauft da steht daruf: Standby Use: Charge 13,6V-13,8V
klar, das ist bekannt.
Es steht aber auch drauf Cycle Use: Charge: 14,5V - 15V
Ich dachte eigentlich, wenn die Spannung über 14 Volt geht, ist der Regeler futsch. Laut der Gelbatterie von Kyoto wäre die Spannung aber völlig O.K.
Wenn die Säurebatterie zu viel Spannung bekommt, geht sie eigentlich langsam aber sicher futsch (meine ich hier im Forum gelesen zu haben)
Das möchte ich bei der nagelneuen, teuren, Gelbatterie vermeiden.....
Was sagt ihr so dazu?
Gruß Achim
Also, wenn ich mein Leo anschmeiss und laufen lasse und dann gas gebe, teigt die Spannung an der Batterie auf 14-15 V!!!
ABER!!!!
Ich habe mir eine Gelbatterie gekauft da steht daruf: Standby Use: Charge 13,6V-13,8V
klar, das ist bekannt.
Es steht aber auch drauf Cycle Use: Charge: 14,5V - 15V
Ich dachte eigentlich, wenn die Spannung über 14 Volt geht, ist der Regeler futsch. Laut der Gelbatterie von Kyoto wäre die Spannung aber völlig O.K.
Wenn die Säurebatterie zu viel Spannung bekommt, geht sie eigentlich langsam aber sicher futsch (meine ich hier im Forum gelesen zu haben)
Das möchte ich bei der nagelneuen, teuren, Gelbatterie vermeiden.....
Was sagt ihr so dazu?
Gruß Achim
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Hallo,
bist du sicher, dass dein Multimeter OK ist? Gerade bei preiswerten Geräten habe ich schon die tollsten Messwerte erlebt, wenn die Batterie schwach war.
Ansonsten ist diese Spannung im Grenzbereich würde ich sagen.
bist du sicher, dass dein Multimeter OK ist? Gerade bei preiswerten Geräten habe ich schon die tollsten Messwerte erlebt, wenn die Batterie schwach war.
Ansonsten ist diese Spannung im Grenzbereich würde ich sagen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Es ist ein FLUKE Multimeter....
Nachdem auf der Batterie aber bei benutzung im Motorrad eine Ladespannung von bis zu 15 V abgegeben ist, wäre diese Spannung doch normal?!?
Hat jemand von euch mal die Spannung bei höherer Drehzahl gemessen, also wenn das Hinterrad in der Luft hängt und fleissig vor sich hindreht?
Gruß Achim
Nachdem auf der Batterie aber bei benutzung im Motorrad eine Ladespannung von bis zu 15 V abgegeben ist, wäre diese Spannung doch normal?!?
Hat jemand von euch mal die Spannung bei höherer Drehzahl gemessen, also wenn das Hinterrad in der Luft hängt und fleissig vor sich hindreht?
Gruß Achim
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
OK, die Aussage FLUKE macht natprlich meine Vermutung hinfällig.
Ich denke aber trotzdem, dass das so schon in Ordnung geht. Solange du keinen übermäßigen Verschleiss an Glühlampen hast und deine Batterie nicht kocht.
Ich denke aber trotzdem, dass das so schon in Ordnung geht. Solange du keinen übermäßigen Verschleiss an Glühlampen hast und deine Batterie nicht kocht.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29. März 2006, 14:03
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ulm (BW)
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Hallo miteinander.
Hab zu diesem Thema auch eine Frage.
Ist es auch möglich die Batterie im eingebauten Zustand,also mit angeschlossenen Kabeln
zu laden oder sollte die Batterie abgeklemmt bzw. ausgebaut werden.?
Gruß Thomas
Hab zu diesem Thema auch eine Frage.
Ist es auch möglich die Batterie im eingebauten Zustand,also mit angeschlossenen Kabeln
zu laden oder sollte die Batterie abgeklemmt bzw. ausgebaut werden.?
Gruß Thomas
Leonardo ST Bj.2004,Silber,mit 9900km
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Hi ,
Gegenfrage:
Was machst du, wenn im Winter beim Auto die Batterie streikt?
Richtig...................................!
Du versuchst mit einem sog. Starterkabel bei einer anderen Batterie anzudocken.
Und zwar Pluspol zu Pluspol und bei Minuspol ebenso; d.h. deine Baterie wurde nicht vom
Fahrzeugnetz getrennt.
Folgerung:
Deine Batterie kann, soll und muß angeschlossen bleiben.
Wenn ich mich irre, so verbessert mich halt ein wenig.
Gruss
Gerhard
Gegenfrage:
Was machst du, wenn im Winter beim Auto die Batterie streikt?
Richtig...................................!
Du versuchst mit einem sog. Starterkabel bei einer anderen Batterie anzudocken.
Und zwar Pluspol zu Pluspol und bei Minuspol ebenso; d.h. deine Baterie wurde nicht vom
Fahrzeugnetz getrennt.
Folgerung:
Deine Batterie kann, soll und muß angeschlossen bleiben.
Wenn ich mich irre, so verbessert mich halt ein wenig.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Eine eingebaute und angeschlossene Batterie sollte nur mit einem Ladegerät mit aufwendiger Ladeelektronik oder mit sehr kleinem Ladestrom aufgeladen werden.
Bei jeder auch noch so geringen Überladung (die ja praktisch immer auftritt), entsteht Knallgas.
Deswegen sollte man bei konventionellen Ladegeräten die Batterie ausbauen und mit offenen Verschlussstopfen aufladen (dann kann ein besserer Gasaustausch erfolgen).
Sehr vorsichtig muss man mit speziellen Schnellladegeräten sein: Die haben durchaus mal höhere Spannungen (über 16 V) - das ist nicht gut für die Elektronik.
Solange man beim Leo jedoch den Zündschlüssel nicht einschaltet, kann nichts passieren. Es gibt keine Steuergeräte, die an Dauerspannung liegen.
Ich klemme immer die Batterie einpolig ab, öffne die Stopfen und lade sie im Leo. Der Ausbau ist bei mir etwas fummelig, weil ich noch ein paar zusätzliche Sicherungen im Batteriefach untergebracht habe.
Bei jeder auch noch so geringen Überladung (die ja praktisch immer auftritt), entsteht Knallgas.
Deswegen sollte man bei konventionellen Ladegeräten die Batterie ausbauen und mit offenen Verschlussstopfen aufladen (dann kann ein besserer Gasaustausch erfolgen).
Sehr vorsichtig muss man mit speziellen Schnellladegeräten sein: Die haben durchaus mal höhere Spannungen (über 16 V) - das ist nicht gut für die Elektronik.
Solange man beim Leo jedoch den Zündschlüssel nicht einschaltet, kann nichts passieren. Es gibt keine Steuergeräte, die an Dauerspannung liegen.
Ich klemme immer die Batterie einpolig ab, öffne die Stopfen und lade sie im Leo. Der Ausbau ist bei mir etwas fummelig, weil ich noch ein paar zusätzliche Sicherungen im Batteriefach untergebracht habe.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
Hallo Christian,
wenn du nichts Besseres zu tun hast, dann mach doch bitte ein Bild von deinem Batteriefach.
Bin gerade dabei, die Scheinwerfer einzeln abzusichern und mit 2,5² zu verdrahten. Will die Zusatzsicherungen in Fahrtrichtung gesehen vor die Batterie platzieren und rechts sowie links je ein Relais für die Scheinwerfer. Der neue Kabelstrang soll mittig aus dem Batt.-Kasten über den Tank usw. geführt werden.
Wenn alles fertig ist und funzt, zeige ich auch meine Bilder; z. B. H²O-Überwachung.
Mit der Alarmanlage gab es Probleme.
Gruss
Gerhard
wenn du nichts Besseres zu tun hast, dann mach doch bitte ein Bild von deinem Batteriefach.
Bin gerade dabei, die Scheinwerfer einzeln abzusichern und mit 2,5² zu verdrahten. Will die Zusatzsicherungen in Fahrtrichtung gesehen vor die Batterie platzieren und rechts sowie links je ein Relais für die Scheinwerfer. Der neue Kabelstrang soll mittig aus dem Batt.-Kasten über den Tank usw. geführt werden.
Wenn alles fertig ist und funzt, zeige ich auch meine Bilder; z. B. H²O-Überwachung.
Mit der Alarmanlage gab es Probleme.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Batteriespannung? defekte CDI?
setz doch die relais vorne unters zündschloss... da ist mehr platz und die verkabelung ist deutlich einfacher! (da liegen die steuerleitungen ja direkt anschlussparat!)
im batteriefach wirds dann doch recht eng. die zusatzsicherung passt aber ohne weiteres rein.
Gruß
Chris
im batteriefach wirds dann doch recht eng. die zusatzsicherung passt aber ohne weiteres rein.
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste