Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo!

Ich habe heute den Motor meines Leo 125 BJ 97 zerlegt!
Der Grund war folgender: Ich habe den Roller erst gekauft mit der Aussage das Der Öldruckschalter ersetzt worden ist und dabei das Gewinde instandgesetzt wurde! Als man dann den Roller hat warmlaufen lassen baute er kein Öldruck mehr auf! Ich bin dann hergegangen, habe den Roller ein bisschen laufen lassen, dann das Öl abgelassen! Dann mit Diesel aufgefüllt und eine Minute laufen lassen! Den Diesel abgelassen und mit richtigem Öl wieder aufgefüllt!
Der Roller lief dann Problemlos! Darauf habe ich den Roller angemeldet und bin ca 50 km gefahren! Heute dann, bei ca 90 km/h bemerkte ich einen leichten aber aprupten Leistungsverlust!
Kurzdarauf ist der Roller dann auch Ausgegangen! Er liess sich gleich wieder starten und die Öldrucklsmpe ging auch gleich aus! Also bin ich weiter richtung Heim gefahren! 2km Später ging er wieder aus, beim wiederlaufenlassen ging die Öldrucklampe im Standgas nicht mehr aus, erst bei einem kurzen Gasstoss! Also habe ich den Roller gleich ausgemacht und heimgeschoben!
Daheim angekommen bin ich gleich in Arbeitsdress gesprungen und mich ans Werk gemacht den Roller zu zerlegen! Während dieser Arbeit habe ich mir Natürlich Gedanken über die Schäden gemacht!
Ich habe glück, dachte ich, Kolben und Zylinder sehen noch i.O. aus, Die Ölpumpe hat auch keine übermässigen Riefen, Die Kurbelwellenlager sahen nicht so schlecht aus, aber die habe ich beim ausbau beschädigt! Da aber im ganzen Ölbereich Alu und Kupferfarbene Späne sind habe ich mich gewunderd wo die Herkommen!

Seitlich auf der KW sind zwei grosse Uscheiben vermutlich Passscheiben. Auf deren
auflageflächen am Motorgehäuse sind Starke riefen zu sehen!

Hat irgenwer mir eine Erklärung wieso es zu diesen Schäden kommt?
Oder diese schon mal gehabt!

Danke schon mal im vorraus

mfg Alex
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von bsk »

Hallo Alex,

erst mal Herzlich Willkommen.

Hast du die Möglichkeit Bilder von dem Schaden hier einzustellen? Dann kann man sich vielleicht mehr darunter vorstellen.
Spontan fällt mir nicht ein, wo im Leomotor Kupfer verbaut worden ist ?( . Ggf. könnten es verfärbte Metallspähne sein, die vom Pleuellager stammen?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
MIKEL
Beiträge: 192
Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von MIKEL »

hallo

hast du das pleuellager geprüft,in den meisten fällen ist das pleuel defekt.


mfg mikel
User gelöscht!

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von User gelöscht! »

Zuletzt geändert von Gast am 14. August 2006, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von User gelöscht! »

sieht in echt schlimmer aus wie auf den Bildern
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von Christian »

Hallo,

die von dir genannten Scheiben gibt es in unterschiedlichen Dicken. Sie dienen dazu, das Axialspiel der Kurbelwelle einzustellen. Hierzu gibt es im Motorenhandbuch eine genaue Anleitung. Ein bestimmtes Spiel muss nämlich vorhanden sein!

Weißt du, ob schon jemand vor dir evtl. am Motor geschraubt hat? Wurde da wirklich nur der Öldruckschalter getauscht?

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von User gelöscht! »

ich weiss nicht genau ob schonmal jemand dran war, sieht jedenfalls nicht danach aus(Originaldichtungen, keine dichtungsmasse irgendwo, keine schraube vom Werkzeug beschädigt gewesen).
Weisst du wie stark die dünnste scheibe ist?
meine sind beide 0,97 mm+-0,05(schätzeisentoleranz)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von Christian »

Dann dürften das die 1-mm-Scheiben sein. Auswendig kann ich dir die Dicken nicht sagen, habe gerade mein Motorenhandbuch nicht griffbereit. Ich kann frühestens am Mittwoch nachschauen. Vielleicht kann aber auch Gerhard weiterhelfen?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
DirtyLeo
Beiträge: 2
Registriert: 6. Juli 2008, 13:45
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von DirtyLeo »

Hi

Sorry dass ich den alten Schinken nochmal ausgrabe,
aber kann mir jemand das Spiel sagen, welches die KW haben soll?
Habe eine neue KW bei der insgesamt 4 Scheiben dabei sind,
weiß aber nicht ob ich die dicken oder die dünnen einbauen soll...

danke schonmal!
Max
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von Christian »

Hallo,

das Kurbelwellen-Axialspiel muss 0,2 bis 0,4 mm betragen.
Es gibt eine 1 mm dicke Ausgleichsscheibe. Diese muss unabhängig vom Spiel auf der Generator-Seite montiert werden.
Das Spiel wird dann mit einer Scheibe auf der Vario-Seite eingestellt.

Grüße,

Christian
DirtyLeo
Beiträge: 2
Registriert: 6. Juli 2008, 13:45
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung

Beitrag von DirtyLeo »

Super! Danke!
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste