Wechselnder Sound des Auspuffs
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Wechselnder Sound des Auspuffs
Hi,
mir ist gerade nochwas eingefallen. Seit ein paar Tagen wechselt der Sound meines (Orginal-) Auspuffs zwischen dem "normalen" Sound und einem viel höheren Sound (geht so in Richtung hochdrehender Zweitaker). Kann es sein, das mein Auspuff (10 Jahre alt) sich seinem Ende nähert?
Gruß
Bernd a. H.
mir ist gerade nochwas eingefallen. Seit ein paar Tagen wechselt der Sound meines (Orginal-) Auspuffs zwischen dem "normalen" Sound und einem viel höheren Sound (geht so in Richtung hochdrehender Zweitaker). Kann es sein, das mein Auspuff (10 Jahre alt) sich seinem Ende nähert?
Gruß
Bernd a. H.
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.
Re: Wechselnder Sound des Auspuffs
Hi Bernd,
kann schon sein.
Prüfe doch einmal, ob es in deinem Auspuff bereits schon klappert.
Dann sind einige Innereien lose und können zu einer Verlegung(Umleitung)
der Auspuffgase führen.
Dadurch kann sich auch der Sound deiner Tüte deutlich ändern.
Möglich ist aber auch ein sog. Verstopfen durch Dämm-Material.
Chris 84 hatte diesen Fehler beschrieben und den Auspuff geöffnet und ausgeräumt..
Dies ist aber keine übliche schnelle Sache für einen Alltags-Schrauber.
Gruss
Gerhard
kann schon sein.
Prüfe doch einmal, ob es in deinem Auspuff bereits schon klappert.

Dann sind einige Innereien lose und können zu einer Verlegung(Umleitung)
der Auspuffgase führen.
Dadurch kann sich auch der Sound deiner Tüte deutlich ändern.

Möglich ist aber auch ein sog. Verstopfen durch Dämm-Material.
Chris 84 hatte diesen Fehler beschrieben und den Auspuff geöffnet und ausgeräumt..
Dies ist aber keine übliche schnelle Sache für einen Alltags-Schrauber.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnder Sound des Auspuffs
solang du leistungsmäßig keine Einbußen merkst und der Auspuff nirgendwo undicht wird is das kein Problem, einfach weiterfahren. Meiner gibt auch je nach drehzahl die komischsten geräusche von sich. Und so viele verschiedene geräusche wie mein Leo in seinem Leben schon gemacht hat kann kein Mensch wiedergeben
du sollltest jedoch drauf achten ob er nicht am Krümmer abgerissen ist oder sonst wo von außen sichtbar defekt ist.
Teilweise haben die Leoauspuff schon nach kürzester Zeit gerappelt, ich glaub es gibt keinen der nicht rappelt. Wenn man sich das innenleben mal ansieht weiß man auch warum, da sind die teile nur gerade so angeheftet, durch die vibrationen fällt da alles ab was abfallen kann im inneren.
Wenn dich das Rappeln nervt oder die Leistung schwindet ist zerlegen Angesagt. Da sollte man aber ein wenig schlosserfertigkeiten haben und jemanden kennen der das ding wieder zuschweißen kann.
ich hab meinen übrigends nicht ausgeräumt, sondern ich habe nur das rausgeholt was eh lose drin gelegen hat (das war auch fast alles
). Ich hätt besser wirklich alles rausgenommen, weil wie erwähnt rappelt er mittlererweile wieder...
Gruß
Chris

du sollltest jedoch drauf achten ob er nicht am Krümmer abgerissen ist oder sonst wo von außen sichtbar defekt ist.
Teilweise haben die Leoauspuff schon nach kürzester Zeit gerappelt, ich glaub es gibt keinen der nicht rappelt. Wenn man sich das innenleben mal ansieht weiß man auch warum, da sind die teile nur gerade so angeheftet, durch die vibrationen fällt da alles ab was abfallen kann im inneren.
Wenn dich das Rappeln nervt oder die Leistung schwindet ist zerlegen Angesagt. Da sollte man aber ein wenig schlosserfertigkeiten haben und jemanden kennen der das ding wieder zuschweißen kann.
ich hab meinen übrigends nicht ausgeräumt, sondern ich habe nur das rausgeholt was eh lose drin gelegen hat (das war auch fast alles

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnder Sound des Auspuffs
Hallo,
wenn man das so hört, wäre wohl ein Reißverschluss am Auspuff praktisch. Dann kann man bei Bedarf schneller auf und zumachen.
@Chris: Wo hast du denn den Auspuff geöffnet? Von vorne vom Krümmer her oder von hinten? Oder hast du ihn der Länge nach aufgeschnitten?
Der Auspuff wäre ein Argument mehr für ein eigenes Schutzgasschweißgerät.
Grüße,
Christian
wenn man das so hört, wäre wohl ein Reißverschluss am Auspuff praktisch. Dann kann man bei Bedarf schneller auf und zumachen.

@Chris: Wo hast du denn den Auspuff geöffnet? Von vorne vom Krümmer her oder von hinten? Oder hast du ihn der Länge nach aufgeschnitten?
Der Auspuff wäre ein Argument mehr für ein eigenes Schutzgasschweißgerät.

Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Wechselnder Sound des Auspuffs
Hi Christian,
was, du hast kein Schutzgas-Schweißgerät ?(
Du als MEGA-Schrauber??
Dann wird es aber Zeit; wenn du so eine Kiste preiswert irgentwo ersteigen kannst, dann mag es ja gut sein--> aber extra für den LEO-Aupuff -->
ick wes nich, ob sich det lohnen tut.
Meine Erfahrungen mit KFZ-Auspuffe sind diese, dass nach kurzer Zeit, meist neben der Scheißnaht erneut der Rostfraß einen Durchbruch erzielen konnte.
Beim LEO mag das anders sein, weil er nicht ständig in der "Suppe" hängt.
Ansonsten lohnt sich das Reparatur-Auspuffschweißen nicht wirklich.
Gruss
Gerhard
was, du hast kein Schutzgas-Schweißgerät ?(
Du als MEGA-Schrauber??
Dann wird es aber Zeit; wenn du so eine Kiste preiswert irgentwo ersteigen kannst, dann mag es ja gut sein--> aber extra für den LEO-Aupuff -->
ick wes nich, ob sich det lohnen tut.

Meine Erfahrungen mit KFZ-Auspuffe sind diese, dass nach kurzer Zeit, meist neben der Scheißnaht erneut der Rostfraß einen Durchbruch erzielen konnte.
Beim LEO mag das anders sein, weil er nicht ständig in der "Suppe" hängt.
Ansonsten lohnt sich das Reparatur-Auspuffschweißen nicht wirklich.

Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnder Sound des Auspuffs
beim auto sieht die sache anders aus, die werden nicht warm genug und rosten damit durch. Rost hab ich im Leo auspuff noch keinen Gefunden
ich hatte da einen an der hand der das zugeschweist hat. Sieht wieder aus wie original
ich hab ihn hinten aufgesägt. der länge nach ist nicht sinnvoll. Hinten sägt man den äußeren mantel und den inneren Lochblechmantel durch. dann kann man mit etwas juckelerei das Endrohr, was in die vordere Kammer geht rausziehen. Bei mir war das nicht angeschweißt, höchstens geheftet, ließ sich aber ohne größeren kraftaufwand lösen und drehen
vorne aufschneiden geht auch, is aber komplizierter. Der Krümmer geht durch bis in die 2. Kammer und ist dort verschweißt. Er muss also durchtrennt werden und beim Zusammenbau gemufft. da kommt man nämlich zum schweißen net mehr rein
und dann befindet sich in dem trennblech in der mitte so ein komisches rohr, dass die abgase von der einen in die andere Kammer leitet. das besteht aus mehreren verschiedenen teilen und zerfällt auch mit der zeit in selbige einzelteile
Gruß
Chrsi

ich hatte da einen an der hand der das zugeschweist hat. Sieht wieder aus wie original

ich hab ihn hinten aufgesägt. der länge nach ist nicht sinnvoll. Hinten sägt man den äußeren mantel und den inneren Lochblechmantel durch. dann kann man mit etwas juckelerei das Endrohr, was in die vordere Kammer geht rausziehen. Bei mir war das nicht angeschweißt, höchstens geheftet, ließ sich aber ohne größeren kraftaufwand lösen und drehen

vorne aufschneiden geht auch, is aber komplizierter. Der Krümmer geht durch bis in die 2. Kammer und ist dort verschweißt. Er muss also durchtrennt werden und beim Zusammenbau gemufft. da kommt man nämlich zum schweißen net mehr rein

und dann befindet sich in dem trennblech in der mitte so ein komisches rohr, dass die abgase von der einen in die andere Kammer leitet. das besteht aus mehreren verschiedenen teilen und zerfällt auch mit der zeit in selbige einzelteile

Gruß
Chrsi
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnder Sound des Auspuffs
Hallo,
danke für die Beschreibung des Innenlebens vom Auspuff. Ich habe auch noch einen scheppernden in der Garage liegen, den ich irgendwann mal ausräumen möchte.
@Gerhard: Auspuffschweißen am Auto lohnt allenfalls, wenn an einem noch guten Topf der Halter abgefallen war, weil er nicht richtig angeschweißt war. Ansonsten ist das Blech meist so vergammelt (von innen heraus), dass das Loch immer größer wird. Zudem kosten die Auspuffe fürs Auto vergleichsweise wenig, zumindest, wenn man ein gängiges Auto fährt.
Bei der S-Klasse lohnt dann evtl. schon wieder das Schweißen - obwohl, wer eine S-Klasse fährt, der kann sich auch einen neuen Auspuff leisten.
Ein Schutzgas-Schweißgerät steht sicher noch irgendwann mal an, denn dünne Bleche kann ich mit meinem Uralt-Elektroschweißgerät oder mit dem Autogen-Brenner nicht wirklich gut schweißen.
Grüße,
Christian
danke für die Beschreibung des Innenlebens vom Auspuff. Ich habe auch noch einen scheppernden in der Garage liegen, den ich irgendwann mal ausräumen möchte.
@Gerhard: Auspuffschweißen am Auto lohnt allenfalls, wenn an einem noch guten Topf der Halter abgefallen war, weil er nicht richtig angeschweißt war. Ansonsten ist das Blech meist so vergammelt (von innen heraus), dass das Loch immer größer wird. Zudem kosten die Auspuffe fürs Auto vergleichsweise wenig, zumindest, wenn man ein gängiges Auto fährt.
Bei der S-Klasse lohnt dann evtl. schon wieder das Schweißen - obwohl, wer eine S-Klasse fährt, der kann sich auch einen neuen Auspuff leisten.

Ein Schutzgas-Schweißgerät steht sicher noch irgendwann mal an, denn dünne Bleche kann ich mit meinem Uralt-Elektroschweißgerät oder mit dem Autogen-Brenner nicht wirklich gut schweißen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Wechselnder Sound des Auspuffs
Hi Christian,
vielmehr möchte ich dich zur Anschaffung eines Schutzgas-Schweißgerätes nur bestärken -->
dann habe ich wieder eine gute Anlaufstelle für meine abgefallenen Halterungen
Allerdings besteht bei alten Auspuffen beim Schweißen die Gefahr, dass dieser so nebenbei abgefackelt wird.
Macht man heutzutage nicht mehr mutwillig.
Gruss
Gerhard
vielmehr möchte ich dich zur Anschaffung eines Schutzgas-Schweißgerätes nur bestärken -->
dann habe ich wieder eine gute Anlaufstelle für meine abgefallenen Halterungen


Allerdings besteht bei alten Auspuffen beim Schweißen die Gefahr, dass dieser so nebenbei abgefackelt wird.
Macht man heutzutage nicht mehr mutwillig.
Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste