Benzin im Öl

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Benzin im Öl

Beitrag von michi123 »

Hallo Leo-forum

leider gibt es wiedermal ein neues Problem: heute hab ich zum ersten mal seit einigen Wochen wieder den Ölstand gemessen, und er ist leicht über der Maximum-marke!!! Ansonsten war er immer deutlich darunter. Zudem habe ich das Gefühl, das Öl rieche leicht nach Benzin.

Hab mich mal umgesehen und diesen Tread gefunden, der leider ohne schlüssige Antwort bleibt: http://4663.rapidforum.com/viewtopic.ph ... Cmotor%F6l

Jedenfalls geht ihr dort davon aus, dass der Fehler an der Startautomatik oder an der Vergasernadel zu suchen wäre, richtig?

Woran könnte es sonst noch liegen? Es gibt dich hier auch noch diese Geschichte mit dem Alabstreifblech im Ventiltrieb. Aber wie gesagt - habe nun 20000km drauf und sowas ist vorher nie aufgetreten: weder grosser Ölverbrauch und schon gar nicht "Ölzuwachs".

Wer weiss mir hier noch was zu raten?

Gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
User gelöscht!

Re: Benzin im Öl

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Michi,

ob jetzt wirklich im Öl deutlich Benzin eingemischt ist, muß erst noch
geprüft werden. Allein der Geruch sagt noch nicht alles. ?(
Also warmes Öl ablassen und am besten in einem Reagenzglas absetzen
lassen. Üblicherweise sollte sich das vorhandene Benzin nach einiger Zeit
als obere Flüssigkeitsschicht absondern ( auch mit Hilfe von Löschpapierstreifen prüfbar).
Außerdem würde, bei Überlaufen des Vergasers der Motor zumindest übergangsweise
zu fett betrieben werden.
Ggf. könnte man dies an den Kerzenbild erkennen --> zumindest, wenn die defekte
Startautomatik nicht mehr abregelt.
Dann sollte sich aber auch der Spritverbrauch geändert haben.

Nur so ein paar Gedanken dazu.

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Öl

Beitrag von Christian »

Hallo,

Gerhard hat mit seinen Gedanken Recht! Gebrauchtes Motoröl riecht immer ein wenig nach Benzin - darauf würde ich zunächst nicht so viel geben.
Die Motorölverdünnung kann auch bei ausschließlichem Kurzstreckenverkehr auftreten - besonders in der kalten Witterung derzeit.

Eine defekte Startautomatik oder ein undichtes Nadelventil würdest du auf alle Fälle am hohen Spritverbrauch bemerken.

Ich würde erst mal weiter beobachten.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Benzin im Öl

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Christian und Gerhard haben da Recht.Ich würde das Öl mal ablassen.In größeren Behältnis kann man es besser Analysieren.Vieleicht reicht ja schon ein genaues Messen der Menge.Neues Öl würde ich dann auf jeden Fall verwenden.
Gruß Ralle
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Öl

Beitrag von michi123 »

ok, hab jetzt ein wenig öl abgelassen, sodass es jetzt auf 1/2 steht. extrem dünnflüssig kommt es mir nicht vor. tatsächlich habe ich die letzten wochen v.a. kurzstrecke gemacht (5-10km).

es könnte sein, dass das öl so langsam in die wanne zurückfliesst, dass die jeweils 5 warteminuten (ab warmgelaufenen motor abstellen) zuwenig sind. denn dieses mal habe ich vor der messung gut 15 min. verstreichen lassen. mal beobachten das ganze...

benutze 5w40.

danke für eure inputs!
michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
User gelöscht!

Re: Benzin im Öl

Beitrag von User gelöscht! »

Hi michi.

pack doch mal das teilabgelassene Motor-Öl in ein
altes z.B. Marmeladenglas. Markiere die Füllhöhe mit
dem Filzschreiber und binde das Glas mit einen Tuch-Stück
zu.

Nun sollte sich im Verlauf eines Monats der Flüssigkeitsspiegel
ändern, falls Benzin oder Wasser im Öl wäre.

Du kannst das Ganze auch beschleunigen durch dosiertes Erwärmen. ;)

Ändert sich die Füllstandshöhe, so befanden sich "flüchtige" Inhaltsstoffe
im Öl---------> Wasser oder Benzin oder beides. ;(

Gruss
Gerhard
der LEOraser
Zuletzt geändert von Gast am 8. November 2006, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Öl

Beitrag von bsk »

Hi michi,

um eine verlässliche Aussage über den Ölstand treffen zu können, sollte der Leo immer annähernd die selbe Temperatur haben.
Heißes Öl läuft schneller zurück als nur leicht angewärmtes. Zudem ändert sich das Volumen auch in Abhängigkeit von der Temperatur.
Messe den Ölstand am Besten nach einer Nacht Standzeit auf dem Hauptständer. Möglichst auf einer ebenen Fläche oder zumindestens dem selben Parkplatz.
Je nach Messtemperatur bzw. Messbedingungen können schon mal gut 1 cm Unterschied am Peilstab sein ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Öl

Beitrag von michi123 »

ok, gute idee nach einer nacht standzeit zu messen - jedoch glaube ich, dass der maximale ölstand auf (vollständig zurückgeflossenes) erwärmtes öl (grössere ausdehnung) bezogen ist (vgl. betriebsanleitung). das muss man bedenken, wenn man bei kaltem motor misst, d.h. hier sicher nicht bis max. auffüllen.

es kommt ja immer auch auf die bauart eines motors an, wie schnell das öl zurückfliesst. bin daher etwas überrascht, dass dies beim kleinen und wohl nich überkomplexen leomotor so lange dauert.

wenn ich mich nicht täusche, meint die betriebsanleitung, man solle ca. 5 minuten nach abstellen des warmen motors messen (für mich: nach volltanken und bezahlen). offenbar ist das aber noch zu kurz...

naja - ich glaube ich habe soweit kein erstes problem....ufff!
gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
User gelöscht!

Re: Benzin im Öl

Beitrag von User gelöscht! »

Hi michi,

trotzdem kannst du ja mal beim nächsten Ölwechsel die vorgeschlagenen
Prüfungen deines Altöles vornehmen.

Du kannst dann sicher feststellen, ob Wasser oder Benzin oder garnichts
von diesen dein Öl verunreinigt hat. ?(

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Öl

Beitrag von bsk »

Hallo,

noch eine kleine Anmerkung: Achte mal auf den genauen Ölverbrauch. Nimmt der Ölstand nach einer längeren Fahrt STARK ab und pendelt sich dann ein, liegt es wahrscheinlich nur am Kurzstreckenbetrieb. Das Benzin im Öl (falls vorhanden) verdunstet dann. Das lässt sich sehr schön beobachten :D

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Benzin im Öl

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo...Ich kenne mich zwar mehr mit kfz-ten aus, aber da gibt es das Problem auch. Kontrolliere dein Öl mal bei zimmertemperatur. Wenn es dir vorkommt als ob es ziehmlich flüssig ist(als beispiel mehr wie Sahne) dann kann es durchau sein, dass das Öl schon viele km runter hat oder dass da einfach nur Benzin drin ist. Lass ein bisschen Öl mal in einem offenen behälter rumstehen. So 2 wochen oder so. Sollte das öl deutlich feste (viskoser) sein dann kannst du dir sicher sein, dass sich im Öl benzin gesammelt hat und kein wasser oder so. Ein bisschen Benzin kann immer im Öl sein also mach dir keine Sorgen. Solltest du dir jedoch total unsicher sein, dann lass mal von deinem Kolben die Kompressionsringe und den Ölabstreifring tauschen. Ich denke, dass die Teile selber nicht teuer sind, aber der Einbau.
Also viel Glück

Gruß an alle Leo-Cruiser
Daniel
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste