Roller springt nicht an (2)
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dezember 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Roller springt nicht an (2)
Hallo,
Ich habe mir vor einer Woche einen Leonardo125 von 1998 gebraucht gekauft. Der Verkäufer hat mir versichert, dass der Roller keine Macken hat und insbesondere auch immer gut anspringt. Bei der Testfahrt habe ich den Roller auch 4-mal angelassen und es hat immer gut funktioniert. Nach der ersten Nacht im Freien (bei ca. 0°C) sprang der Roller dann nicht mehr an - es war nur das elektrische geräusch des Anlassers zu hören (die Kurbelwelle wurde offensichtlich nicht bewegt). Das war sehr frustrierend und ich habe sofort den Verkäufer angerufen und der meinte, es könne daran liegen, dass er den Roller immer in der Garage stehen hatte und er die tiefe Temperatur nicht gut vertragen hat. Wenn ich mehrmals auf den Starterknopf drücke, dann scheint der Freilauf irgendwann doch einzurasten und der Roller springt an. Je nachdem muss ich den Starterknopf nur 5- bis 10-mal drücken was dann nicht so sehr stört aber es kommt auch vor, dass ich das Ding 100- bis 200- mal drücken muss, ehe der Freilauf greift und der Motor startet. Und das ist nicht akzeptabel, da mich diese Aktion dann 10 Minuten kostet.
Wie kann man dieses Problem beheben und wieviel wird mich das etwa in einer Werkstadt kosten? Muss ein neuer Freilauf eingebaut werden? Und wie kann es sein, dass der Verkäufer dieses Problem überhaupt nicht gehabt hat, und es bei mir ständig auftritt, selbst jetzt wo es wieder ca. 10°C ist? Und wieso hat die Außentemperatur überhaupt Einfluss auf die Funktion des Freilaufs?
Ich bin dankbar für alle Hinweise und Tipps.
Daniel Wolf
Ich habe mir vor einer Woche einen Leonardo125 von 1998 gebraucht gekauft. Der Verkäufer hat mir versichert, dass der Roller keine Macken hat und insbesondere auch immer gut anspringt. Bei der Testfahrt habe ich den Roller auch 4-mal angelassen und es hat immer gut funktioniert. Nach der ersten Nacht im Freien (bei ca. 0°C) sprang der Roller dann nicht mehr an - es war nur das elektrische geräusch des Anlassers zu hören (die Kurbelwelle wurde offensichtlich nicht bewegt). Das war sehr frustrierend und ich habe sofort den Verkäufer angerufen und der meinte, es könne daran liegen, dass er den Roller immer in der Garage stehen hatte und er die tiefe Temperatur nicht gut vertragen hat. Wenn ich mehrmals auf den Starterknopf drücke, dann scheint der Freilauf irgendwann doch einzurasten und der Roller springt an. Je nachdem muss ich den Starterknopf nur 5- bis 10-mal drücken was dann nicht so sehr stört aber es kommt auch vor, dass ich das Ding 100- bis 200- mal drücken muss, ehe der Freilauf greift und der Motor startet. Und das ist nicht akzeptabel, da mich diese Aktion dann 10 Minuten kostet.
Wie kann man dieses Problem beheben und wieviel wird mich das etwa in einer Werkstadt kosten? Muss ein neuer Freilauf eingebaut werden? Und wie kann es sein, dass der Verkäufer dieses Problem überhaupt nicht gehabt hat, und es bei mir ständig auftritt, selbst jetzt wo es wieder ca. 10°C ist? Und wieso hat die Außentemperatur überhaupt Einfluss auf die Funktion des Freilaufs?
Ich bin dankbar für alle Hinweise und Tipps.
Daniel Wolf
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Roller springt nicht an (2)
Hallo Daniel,
erst mal Herzlich Willkommen on Board.
Es kann passieren, dass sich der Anlasserfreilauf mit Ölschlamm zusetzt und dadurch blockiert wird. Dies geschieht jedoch nicht einfach so, meistens ist es auf eine mangelhafte Wartung (Ölschlammbildung durch zu seltene Ölwechsel) zurückzuführen. Dies ist eine der letzten Warnungen, wer sie ignoriert riskiert einen Motorschaden/Pleuellagerschaden durch verstopfte Ölkanäle.
Kennst du schon die http://aprilia-leonardo.de/html/l-ys-125.html von Reinhold? In diesem Buch findest du eine genaue Anleitung, wie du den Freilauf ausbauen und reinigen kannst und wie du deinen Leo wieder fitt bekommst.
Wenn der Freilauf gereinigt ist (dazu muss das Öl ja eh raus) solltest du ggf, mal eine Ölschlammspülung machen, um weiteren Schlamm zu entfernen. Anfangs können verkürzte Wechelintervalle auch nicht schaden. Noch ist nichts zu spät....
Gruß,
Bernd
erst mal Herzlich Willkommen on Board.
Es kann passieren, dass sich der Anlasserfreilauf mit Ölschlamm zusetzt und dadurch blockiert wird. Dies geschieht jedoch nicht einfach so, meistens ist es auf eine mangelhafte Wartung (Ölschlammbildung durch zu seltene Ölwechsel) zurückzuführen. Dies ist eine der letzten Warnungen, wer sie ignoriert riskiert einen Motorschaden/Pleuellagerschaden durch verstopfte Ölkanäle.
Kennst du schon die http://aprilia-leonardo.de/html/l-ys-125.html von Reinhold? In diesem Buch findest du eine genaue Anleitung, wie du den Freilauf ausbauen und reinigen kannst und wie du deinen Leo wieder fitt bekommst.
Wenn der Freilauf gereinigt ist (dazu muss das Öl ja eh raus) solltest du ggf, mal eine Ölschlammspülung machen, um weiteren Schlamm zu entfernen. Anfangs können verkürzte Wechelintervalle auch nicht schaden. Noch ist nichts zu spät....
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 31. Dezember 2006, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dezember 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: Roller springt nicht an (2)
Hallo Bernd,
der letzte Ölwechsel war laut Vorbesitzer am 03. Sept. 2006 (vor 1500km). Und die Qualität des Öls war wohl auch gut: Vollsynthetisches "Racing Dynamic 4-Takt Synthoil". Kann es trotzdem am Ölschlamm liegen?
Und wie gesagt, der Vorbesitzer behauptet, dass er dieses Problem überhaupt nicht gehabt hat. Wie ist es möglich, dass es bei mir plötzlich so massiv auftritt? - Das ist mir schleierhaft...
Gruß,
Daniel
der letzte Ölwechsel war laut Vorbesitzer am 03. Sept. 2006 (vor 1500km). Und die Qualität des Öls war wohl auch gut: Vollsynthetisches "Racing Dynamic 4-Takt Synthoil". Kann es trotzdem am Ölschlamm liegen?
Und wie gesagt, der Vorbesitzer behauptet, dass er dieses Problem überhaupt nicht gehabt hat. Wie ist es möglich, dass es bei mir plötzlich so massiv auftritt? - Das ist mir schleierhaft...
Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von Daniel Wolf am 1. Januar 2007, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Roller springt nicht an (2)
Hallo Daniel,
das mit dem Ölschlamm ist eine Möglichkeit. Der Freilauf kann jedoch auch abgenutzt oder einfach so defekt sein. Dann hilft auch eine Reinigung mit Petroleum oder ähnlichen nicht mehr.
Der Freilauf geht leider beim Leo schon häufiger mal kaputt, und Ersatz bei Aprilia kostet > 100 Euro.
Eine erste Möglichkeit ist deshalb, den Freilauf zu demontieren und probehalber in Petroleum auszuwaschen. Den Freilauf selbst aber nicht zerlegen - die Rollen sind eingelaufen und falsch zusammengebaut wird die Funktion sicherlich nicht besser.
Grüße und Guten Rutsch,
Christian
das mit dem Ölschlamm ist eine Möglichkeit. Der Freilauf kann jedoch auch abgenutzt oder einfach so defekt sein. Dann hilft auch eine Reinigung mit Petroleum oder ähnlichen nicht mehr.
Der Freilauf geht leider beim Leo schon häufiger mal kaputt, und Ersatz bei Aprilia kostet > 100 Euro.
Eine erste Möglichkeit ist deshalb, den Freilauf zu demontieren und probehalber in Petroleum auszuwaschen. Den Freilauf selbst aber nicht zerlegen - die Rollen sind eingelaufen und falsch zusammengebaut wird die Funktion sicherlich nicht besser.
Grüße und Guten Rutsch,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dezember 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: Roller springt nicht an (2)
Ich habe gehört, dass BMW in seinem C1 einen baugleichen Motor und Anlasser hat. Daher wird dort wohl vermutlich auch der gleiche Freilauf verwendet. BMW bietet seine Bauteile kostengünstiger an. Ist es nicht eine Möglichkeit, den Freilauf dort zu bestellen? Und wo kriegt man gebrauchte Freiläufe her?
Daniel Wolf
Daniel Wolf
Christian schrieb am 31.12.2006 18:07
Hallo Daniel,
das mit dem Ölschlamm ist eine Möglichkeit. Der Freilauf kann jedoch auch abgenutzt oder einfach so defekt sein. Dann hilft auch eine Reinigung mit Petroleum oder ähnlichen nicht mehr.
Der Freilauf geht leider beim Leo schon häufiger mal kaputt, und Ersatz bei Aprilia kostet > 100 Euro.
Eine erste Möglichkeit ist deshalb, den Freilauf zu demontieren und probehalber in Petroleum auszuwaschen. Den Freilauf selbst aber nicht zerlegen - die Rollen sind eingelaufen und falsch zusammengebaut wird die Funktion sicherlich nicht besser.
Grüße und Guten Rutsch,
Christian
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Roller springt nicht an (2)
Hi Daniel,
ob BMW den selben Freilauf verwendet weiß ich nicht. Versuchen könnte man es, riskieren ist da aber so eine Sache. Frage doch mal MIKEL hier im Forum. Oder guck mal bei http://www.geiwiz.de .
Gruß,
Bernd
ob BMW den selben Freilauf verwendet weiß ich nicht. Versuchen könnte man es, riskieren ist da aber so eine Sache. Frage doch mal MIKEL hier im Forum. Oder guck mal bei http://www.geiwiz.de .
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Roller springt nicht an (2)
Hallo,
bei Geiwiz wird ein gebrauchter Freilauf recht teuer gehandelt. Ich würde daher den Frelauf ausbauen und damit zu BMW stiefeln - evtl. bestellt ihn dir ein Händler zur Ansicht.
Der Anlasser vom C1-Motor passt, die Vario mit ein wenig Anpassung auch. Identisch sind die Motoren aber nicht; zumindest der Zylinderkopf unterscheidet sich beim C1 erheblich (2 Nockenwelle und Tassenstößel).
Grüße,
Christian
bei Geiwiz wird ein gebrauchter Freilauf recht teuer gehandelt. Ich würde daher den Frelauf ausbauen und damit zu BMW stiefeln - evtl. bestellt ihn dir ein Händler zur Ansicht.
Der Anlasser vom C1-Motor passt, die Vario mit ein wenig Anpassung auch. Identisch sind die Motoren aber nicht; zumindest der Zylinderkopf unterscheidet sich beim C1 erheblich (2 Nockenwelle und Tassenstößel).
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste