Kalt-Startprobleme
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Kalt-Startprobleme
Hallo,
Ich habe einen Leo Jahrgang 1999. Seit einigen Wochen habe ich massiv Startprobleme. War schon 2x in der Werkstatt; Vergasser gereinigt, Zündkerze neu; etc. Und noch immer das Problem! Nach 5-6 Startvorgängen ist die Batterie leer gejuckelt.
Kann es sein, dass die Batterie (Schwach!) das Problem verursacht? Wer hat ähnliche Probleme?
Gruss
Joe
Ich habe einen Leo Jahrgang 1999. Seit einigen Wochen habe ich massiv Startprobleme. War schon 2x in der Werkstatt; Vergasser gereinigt, Zündkerze neu; etc. Und noch immer das Problem! Nach 5-6 Startvorgängen ist die Batterie leer gejuckelt.
Kann es sein, dass die Batterie (Schwach!) das Problem verursacht? Wer hat ähnliche Probleme?
Gruss
Joe
Zuletzt geändert von Gast am 16. Oktober 2003, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kalt-Startprobleme
sei so gut und nutz mal die Suchfunktion hier im Forum (falls du das nicht schon gemacht hast)
Das Problem gibts öfters, bei älteren Motoren (20000km und mehr) ist oft die Kopfdichtung die Ursache. In deinem Fall würd ich mal den Flüssigkeitsstand der Batterie überprüfen (mit destilliertem Wasser auffüllen) und die Batterie voll Laden. Normalerweise kann man bestimmt 5-10 min. Orgeln bis sie leer ist. Nach 3 Jahren sollte deine Batterie noch nicht platt sein. (Außer wenn du ausschließlich kurzstrecken fährts)
Mit Kraftvoller Batterie nochmal testen, wenns immer noch nicht klappt, sehen wir weiter.
MFG
Chris
Das Problem gibts öfters, bei älteren Motoren (20000km und mehr) ist oft die Kopfdichtung die Ursache. In deinem Fall würd ich mal den Flüssigkeitsstand der Batterie überprüfen (mit destilliertem Wasser auffüllen) und die Batterie voll Laden. Normalerweise kann man bestimmt 5-10 min. Orgeln bis sie leer ist. Nach 3 Jahren sollte deine Batterie noch nicht platt sein. (Außer wenn du ausschließlich kurzstrecken fährts)
Mit Kraftvoller Batterie nochmal testen, wenns immer noch nicht klappt, sehen wir weiter.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Kalt-Startprobleme
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
sei so gut und nutz mal die Suchfunktion hier im Forum (falls du das nicht schon gemacht hast)
Das Problem gibts öfters, bei älteren Motoren (20000km und mehr) ist oft die Kopfdichtung die Ursache. In deinem Fall würd ich mal den Flüssigkeitsstand der Batterie überprüfen (mit destilliertem Wasser auffüllen) und die Batterie voll Laden. Normalerweise kann man bestimmt 5-10 min. Orgeln bis sie leer ist. Nach 3 Jahren sollte deine Batterie noch nicht platt sein. (Außer wenn du ausschließlich kurzstrecken fährts)
Mit Kraftvoller Batterie nochmal testen, wenns immer noch nicht klappt, sehen wir weiter.
MFG
Chris<hr></blockquote></p>
Hallo Chris,
Hab verstanden!
Habe mir eine neue Batterie eingebaut. Damit hat der Motor wieder ganz normal wie vorher gestartet.
Jedoch nun nach 4 Tagen springt er wieder nicht mehr an.
"sch... Teil !!!"
mfg
Joe Imhof
sei so gut und nutz mal die Suchfunktion hier im Forum (falls du das nicht schon gemacht hast)
Das Problem gibts öfters, bei älteren Motoren (20000km und mehr) ist oft die Kopfdichtung die Ursache. In deinem Fall würd ich mal den Flüssigkeitsstand der Batterie überprüfen (mit destilliertem Wasser auffüllen) und die Batterie voll Laden. Normalerweise kann man bestimmt 5-10 min. Orgeln bis sie leer ist. Nach 3 Jahren sollte deine Batterie noch nicht platt sein. (Außer wenn du ausschließlich kurzstrecken fährts)
Mit Kraftvoller Batterie nochmal testen, wenns immer noch nicht klappt, sehen wir weiter.
MFG
Chris<hr></blockquote></p>
Hallo Chris,
Hab verstanden!
Habe mir eine neue Batterie eingebaut. Damit hat der Motor wieder ganz normal wie vorher gestartet.
Jedoch nun nach 4 Tagen springt er wieder nicht mehr an.
"sch... Teil !!!"
mfg
Joe Imhof
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kalt-Startprobleme
hi,
dann schau doch noch mal mit der suchfunktion, ob deine frage hier schon anderweitig beantwortet wurde. gib mal "startschwierigkeiten" ein, und probier diese möglichkeiten durch. sollte das problem immer noch bestehn, sag uns, was du schon versucht hast, dann können wir dir gerne weiterhelfen!
aber erstmal suchen, gell!
grüße!
joachim
dann schau doch noch mal mit der suchfunktion, ob deine frage hier schon anderweitig beantwortet wurde. gib mal "startschwierigkeiten" ein, und probier diese möglichkeiten durch. sollte das problem immer noch bestehn, sag uns, was du schon versucht hast, dann können wir dir gerne weiterhelfen!
aber erstmal suchen, gell!

grüße!
joachim
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kalt-Startprobleme
ist die Batterie nach 4 Tagen bereits wieder so schwach oder Läuft der Anlasser ohne dass der Motor anspringt?
Sollte die Batterie so schwach sein nach wenigen Tagen könnte ein Kriechstrom die Ursache sein. Wenn du entsprechende Messgeräte hast, miss mal den fließenden Strom bei ausgeschalteter Zündung, ansonsten musst du ne Werkstatt aufsuchen.
Sollte der Roller trotz drehendem Anlasser nicht anspringen, benutz mal die Suchfunktion, dazu gibts einige Beiträge.
MFG
Chris
Sollte die Batterie so schwach sein nach wenigen Tagen könnte ein Kriechstrom die Ursache sein. Wenn du entsprechende Messgeräte hast, miss mal den fließenden Strom bei ausgeschalteter Zündung, ansonsten musst du ne Werkstatt aufsuchen.
Sollte der Roller trotz drehendem Anlasser nicht anspringen, benutz mal die Suchfunktion, dazu gibts einige Beiträge.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kalt-Startprobleme
Moin,
eine neue Battereie (vorgeladen) ist nach dem befüllen mit Schwefelsäre nur Teilgeladen. Lade sie über 14 Std. mit 1.2 A o. auto.
Eine Ladeschlusspannung ( Volle Batt ohne Belastung) von 14,2 V muss erreicht werden. Wenn nicht, ist die Batt. Schrott.
Am 28.03.2002 habe ich mir auch eine neue "vorgeladene" gekauft, nach zwei Tagen nörgelte der Anlasser...Die Batt. war überlagert. Die neue, neue Bosch ist super und verbraucht seit über einem Jahr kein Wasser.
Grüße Reinhold
eine neue Battereie (vorgeladen) ist nach dem befüllen mit Schwefelsäre nur Teilgeladen. Lade sie über 14 Std. mit 1.2 A o. auto.
Eine Ladeschlusspannung ( Volle Batt ohne Belastung) von 14,2 V muss erreicht werden. Wenn nicht, ist die Batt. Schrott.
Am 28.03.2002 habe ich mir auch eine neue "vorgeladene" gekauft, nach zwei Tagen nörgelte der Anlasser...Die Batt. war überlagert. Die neue, neue Bosch ist super und verbraucht seit über einem Jahr kein Wasser.
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 17. Oktober 2003, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 4. Mai 2003, 12:15
- plz: 70191
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kalt-Startprobleme
das eigentliche Problem scheint zu sein, dass seine Batterie nach ein paar Tagen keinen "Saft" mehr hat, d.h. sie wird von Tag zu Tag leerer. Dazu gibts mehrere Möglichkeiten:
zu viel Kurzstrecke ==> längere Strecken fahren, um die Energieentnahme durch den Startvorgang auffüllen zu können
zu viele Verbraucher eingebaut ==> Sitzheizung, Heizgriffe, Stereoanlage und Navi-System ausbauen. Das packt die Lichtmaschine nicht.
Lichtmaschine ok, aber dennoch wird die Batterie nicht geladen ==> wieder 2 Möglichkeiten:
Übergangswiderstände an morschen Kabelverbindungen ==> während der Motor läuft die Spannung der Batterie messen: sollten mindestens 14 Volt sein
14 Volt sind vorhanden ==> Batterie kann den angebotenen Strom nicht (mehr) bunkern ==> Batterie defekt oder Flüssigkeitsstand zu niedrig oder Säure ausgelaufen und durch pures dest. Wasser ersetzt ==> im Batteriefachhandel prüfen lassen
zu viel Kurzstrecke ==> längere Strecken fahren, um die Energieentnahme durch den Startvorgang auffüllen zu können
zu viele Verbraucher eingebaut ==> Sitzheizung, Heizgriffe, Stereoanlage und Navi-System ausbauen. Das packt die Lichtmaschine nicht.
Lichtmaschine ok, aber dennoch wird die Batterie nicht geladen ==> wieder 2 Möglichkeiten:
Übergangswiderstände an morschen Kabelverbindungen ==> während der Motor läuft die Spannung der Batterie messen: sollten mindestens 14 Volt sein
14 Volt sind vorhanden ==> Batterie kann den angebotenen Strom nicht (mehr) bunkern ==> Batterie defekt oder Flüssigkeitsstand zu niedrig oder Säure ausgelaufen und durch pures dest. Wasser ersetzt ==> im Batteriefachhandel prüfen lassen
Re: Kalt-Startprobleme
Hallo Jungs,
Eine kurze Info zum Zwischenstand.
Ich denke meine Batterie ist in Ordnung. Ich kann "endlos juckeln" und der Motor springt nicht an.
Kurios ist, das nach mehr als einer Woche Standzeit, just in dem Moment als ich dieses "Sch...-Ding" auf den Anhänger schieben wollte, er nach 2-3 Versuchen angesprungen und gelaufen ist. Ich bin dann ca. 10 km flott gefahren und wollte wissen, was 24h später passiert, wenn der Motor wieder ausgekühlt ist. ==> wieder nicht angesprungen !!
Nun habe ich Ihn wieder zu meinem Händler (zum 2. Mal). Er will versuchen zusammen mit Aprilia das Problem zu lösen.
Kann doch nicht sooo schwer sein ? Oder?
Wenn ich ein Ergebnis habe, werde ich wieder berichten.
Grüsse
Joe Imhof
Eine kurze Info zum Zwischenstand.
Ich denke meine Batterie ist in Ordnung. Ich kann "endlos juckeln" und der Motor springt nicht an.
Kurios ist, das nach mehr als einer Woche Standzeit, just in dem Moment als ich dieses "Sch...-Ding" auf den Anhänger schieben wollte, er nach 2-3 Versuchen angesprungen und gelaufen ist. Ich bin dann ca. 10 km flott gefahren und wollte wissen, was 24h später passiert, wenn der Motor wieder ausgekühlt ist. ==> wieder nicht angesprungen !!
Nun habe ich Ihn wieder zu meinem Händler (zum 2. Mal). Er will versuchen zusammen mit Aprilia das Problem zu lösen.
Kann doch nicht sooo schwer sein ? Oder?
Wenn ich ein Ergebnis habe, werde ich wieder berichten.
Grüsse
Joe Imhof
Re: Kalt-Startprobleme
Hallo Leo-Freunde,
Habe meinen Leo 125 nach 14 Tagen Werkstatt-Aufenthalt nun wieder zurück und er springt wieder gut an !! Toll !
Nach vielen Versuchen (z. B. neuer Vergaser wurde eingebaut => keine Verbesserung) wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht. Danach sprang er wieder einwandfrei an ! Nur das kuriose dabei ist: Der Roller ist zwar Baujahr 1999 hat aber erst 4200 km gefahren; da darf eine ZKD nicht durch sein. Ich habe sie mir mitgeben lassen und schicke sie an Aprilia nach Düsseldorf ein.
Hat jemand Erfahrung mit den Service-Leuten dort?? Ich vermute stark, dass bei meinem Leo ein Montagefehler vorlag. Der motor ist noch nie so gut angesprungen, wie er es jetzt tut.
Meine weiteren Erfahrungen demnächst.
Gruss
Joe
Habe meinen Leo 125 nach 14 Tagen Werkstatt-Aufenthalt nun wieder zurück und er springt wieder gut an !! Toll !
Nach vielen Versuchen (z. B. neuer Vergaser wurde eingebaut => keine Verbesserung) wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht. Danach sprang er wieder einwandfrei an ! Nur das kuriose dabei ist: Der Roller ist zwar Baujahr 1999 hat aber erst 4200 km gefahren; da darf eine ZKD nicht durch sein. Ich habe sie mir mitgeben lassen und schicke sie an Aprilia nach Düsseldorf ein.

Meine weiteren Erfahrungen demnächst.
Gruss
Joe
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kalt-Startprobleme
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>franimho schrieb am 21.11.2003 17:15
Hallo Leo-Freunde,
Habe meinen Leo 125 nach 14 Tagen Werkstatt-Aufenthalt nun wieder zurück und er springt wieder gut an !! Toll !
Nach vielen Versuchen (z. B. neuer Vergaser wurde eingebaut => keine Verbesserung) wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht. Danach sprang er wieder einwandfrei an ! Nur das kuriose dabei ist: Der Roller ist zwar Baujahr 1999 hat aber erst 4200 km gefahren; da darf eine ZKD nicht durch sein. Ich habe sie mir mitgeben lassen und schicke sie an Aprilia nach Düsseldorf ein.
Hat jemand Erfahrung mit den Service-Leuten dort?? Ich vermute stark, dass bei meinem Leo ein Montagefehler vorlag. Der motor ist noch nie so gut angesprungen, wie er es jetzt tut.
Meine weiteren Erfahrungen demnächst.
Gruss
Joe<hr></blockquote></p>
Moin lieber Leofreund spare deine Nerven, Aprilia hat meines Wissens außerhalb der Garantie noch keine Dichtung und Arbeitszeit bezahlt.
Grüße Reinhold
Hallo Leo-Freunde,
Habe meinen Leo 125 nach 14 Tagen Werkstatt-Aufenthalt nun wieder zurück und er springt wieder gut an !! Toll !
Nach vielen Versuchen (z. B. neuer Vergaser wurde eingebaut => keine Verbesserung) wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht. Danach sprang er wieder einwandfrei an ! Nur das kuriose dabei ist: Der Roller ist zwar Baujahr 1999 hat aber erst 4200 km gefahren; da darf eine ZKD nicht durch sein. Ich habe sie mir mitgeben lassen und schicke sie an Aprilia nach Düsseldorf ein.

Meine weiteren Erfahrungen demnächst.
Gruss
Joe<hr></blockquote></p>
Moin lieber Leofreund spare deine Nerven, Aprilia hat meines Wissens außerhalb der Garantie noch keine Dichtung und Arbeitszeit bezahlt.
Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Kalt-Startprobleme
Ich hätte auch noch einen Grund anzubieten:
Mein Leo Bj. 98 ca. 9500 km Laufleistung und in letzter Zeit ein paar Kaltstartproblemchen. Stand gut 1 1/2 Monate rum, dann ging plötzlich gar nichts mehr. Da er aber wg. Reifenwechsel sowieso zum Händler musste, hab ich nachschauen lassen. Fazit: 0 Kompression, entweder Ventilspiel oder Zylinderkopfdichtung. Zum Glück meines Geldbeutels war es die Kontermutter vom Ventilspiel die nicht mehr da sein wollte wo sie hingehörte. Ein paar Stunden (und leider auch Euros) später lief er dann wieder.
Mfg Riva
Mein Leo Bj. 98 ca. 9500 km Laufleistung und in letzter Zeit ein paar Kaltstartproblemchen. Stand gut 1 1/2 Monate rum, dann ging plötzlich gar nichts mehr. Da er aber wg. Reifenwechsel sowieso zum Händler musste, hab ich nachschauen lassen. Fazit: 0 Kompression, entweder Ventilspiel oder Zylinderkopfdichtung. Zum Glück meines Geldbeutels war es die Kontermutter vom Ventilspiel die nicht mehr da sein wollte wo sie hingehörte. Ein paar Stunden (und leider auch Euros) später lief er dann wieder.
Mfg Riva
Re: Kalt-Startprobleme
Hallo Jungs,
"Was lange währt, wird endlich gut !"
Lange hat es gedauert; aber der Erfolg hat sich eingestellt.
Nachdem meine erster Kulanzantrag von Aprilia-Düsseldorf mit nichts sagenden Floskeln abgelehnt wurde, habe ich nochmals einen Brief an den Geschäftsführer der Aprilia in Düsseldorf geschickt. - Mit dem Erfolg, dass mein Kulanzantrag nun doch behandelt wird. Das dauerte zwar alles Monate ! Aber Ende gut alles gut ! Mein Geld für die defekte Zylinderkopfdichtung (kpl. Rechnungsbetrag) wurde mir von meinem Händler zurücküberwiesen.
Geht also doch, wenn man (Aprilia) will !!!
Gruss
Joe Imhof
"Was lange währt, wird endlich gut !"
Lange hat es gedauert; aber der Erfolg hat sich eingestellt.
Nachdem meine erster Kulanzantrag von Aprilia-Düsseldorf mit nichts sagenden Floskeln abgelehnt wurde, habe ich nochmals einen Brief an den Geschäftsführer der Aprilia in Düsseldorf geschickt. - Mit dem Erfolg, dass mein Kulanzantrag nun doch behandelt wird. Das dauerte zwar alles Monate ! Aber Ende gut alles gut ! Mein Geld für die defekte Zylinderkopfdichtung (kpl. Rechnungsbetrag) wurde mir von meinem Händler zurücküberwiesen.
Geht also doch, wenn man (Aprilia) will !!!
Gruss
Joe Imhof
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kalt-Startprobleme
na dann mal herzlichen Glückwunsch!
Ich hätte ja nicht gedacht, das da von Seiten Aprilias her noch was kommt, aber der Ausgang lässt hoffen.
Bei Aprilia scheint sich offensichtlich doch ein leichtes Umdenken einzustellen.
MFG
Chris
Ich hätte ja nicht gedacht, das da von Seiten Aprilias her noch was kommt, aber der Ausgang lässt hoffen.
Bei Aprilia scheint sich offensichtlich doch ein leichtes Umdenken einzustellen.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste