<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
chris84 schrieb am 30.03.2004 21:29
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Die Karkasse bei den Heidenau muss sich erst 1000 km einfahren. Mal schauen wie er sich dann verhält.<hr></blockquote></p>
sowas dachte ich mir schon (mit ist auch aufgefallen, dass nach etwa 150km immer noch die Stoppel auf dem Reifen sind...ich werd in mal rasieren
Aber ich glaub, das veränderte Fahrverhalten ist auch auf das Fahrwerk zurückzuführen. vorne muss ich unbedingt die Simmerringe wechseln, deutlicher ölverlust und dadurch schlechtere Dämpfung, und was die Federbeine hinten nach 40000km (noch immer orignial) machen, dürfte so ziemlich allen bekannt sein. Also mal sehen wie er sich weiter verhält.
Wenn ich das Richtig überblicke, müsste der Reifen aber nen neuen Speedindex bekommen haben...
der jetztige hat laut rechnung 62 M, also Speedindex M. was der alte hatte weiß ich garnet mehr, kannst ja mal bei dir nachschauen, Reinhold...
dass der 140er für den 250er nicht zugelassen ist, war mir bekannt, ich wollte eigentlich wissen, ob der 130er mit Mittelrille für den 250er hinten nicht geeignet ist, der dürfte doch durch die Mittelrille nicht so viel schlechter geworden sein...
MFG
Chris<hr></blockquote></p>
Moin Chris, Auszug aus meiner Home.
K61 RACING auf Leo 250 vorne und hinten mit Mittelrille
Beim Drücken fällt der 250er sehr spontan in die Schräglage, was gewöhnungsbedürftig ist! In langgezogenen Kurven bei ca. 70 km/h stellt sich der Roller spontan auf, was beim Sozius zu Schweißausbrüchen führt.
Heidenau stellt mir seit 30. Sep. 2001 K61 RACING - inter soft Hinterreifen ohne Mittelrille zum Test zur Verfügung. ... und damit fährt der Leo zufriedenstellen. An die Kurvengutmütigkeit eines Maxxis ist nicht zu denken. Seine Schwäche, echt Sch... bei Nässe. Der beste Kompromiss K61...
Grüße Reinhold