Polini Air Speed

Tuning am Leonardo 125 / 150

Moderator: joachim

Antworten
Anonymous

Polini Air Speed

Beitrag von Anonymous »

Polini Air Speed

Zu beziehen ist es unter http://www.mopshop.de
für Arilia Leo 125/150 ccm

Bild

mfg
Aprillia
Zuletzt geändert von Anonymous am 10. April 2003, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Anonymous

Re: Polini Air Speed

Beitrag von Anonymous »

Ist zwar nicht so dolle sich selber zu antworten aber was solls.

Nun zum Lüfterad

Das Lüfterrad sitzt auf der Kurbelwelle vor dem Variator.

Die Steigung der Scheibe harmoniert sowohl mit allen gängigen Tunig-Variatoren, als auch mit der originalen Vario. Das Ding ist ein absolutes MUSS für alle getunten Scooter!! Die grösseren Lüfterschaufeln sorgen für bessere Kühlung der Variomatik, und das verwendete Material kann einen besseren Gripp zum Keilriemen aufbauen.

Na dann wer ich mir es halt mal kaufen

mfg
Aprillia
Leo1
Beiträge: 22
Registriert: 25. April 2003, 09:10
plz: 50226
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Köln
Kontaktdaten:

Re: Polini Air Speed

Beitrag von Leo1 »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Die Steigung der Scheibe harmoniert sowohl mit allen gängigen Tunig-Variatoren, als auch mit der originalen Vario. ...

....und das verwendete Material kann einen besseren Gripp zum Keilriemen aufbauen.

<hr></blockquote></p>

Hallo Aprilia,
was wird langfristig passieren, wenn das neue Lüfterrad in Kombination mit der original Vario verbaut wird. Auf der einen Seite nach Deiner Aussage (oder der des Herstellers) besserer Gripp im Gegensatz zum schlechteren Gripp auf der anderen Seite. Wenn dem so ist wird sicherlich der Keilriemen darunter zu leiden haben.

Gruß Leo1
..: "Sag es mir und ich vergesse es; zeige es mir und ich erinnere mich; lasse es mich tun und ich behalte es." (Konfuzius) :.. ---- Leo 125, Bj. 1997, silber, z.Z. ca 16.000 km, leicht modifizierte Original-Vario+Kupplung ----
Anonymous

Re: Polini Air Speed

Beitrag von Anonymous »

Nun die Vario von Polini bzw. Malossi besitzen einen anderen Steigungs- Winkel der im zusamenhang mit der Polini Riemenscheibe einen optimalen Gripp bringen soll, und zudem auch für bessere Kühlung sorgt, was ja auch zur Schonung des Keilriemens beiträgt.

Also es harmoniert.

Andererseits kann die Frage auch gestellt werden Renn Vario und Original Riemenscheibe, unterschiedliche Steigungs- Winkel entspricht ungleichmäßige Abnutzung des Keilriemens, in Verbindung mit der schlechteren Kühlung.

Nun die € 23,90 habe ich investiert, und ja die Beschleunigung ist wirklich etwas besser geworden.

Mit freundlichen Grüßen
Aprillia
Schnawwl
Beiträge: 31
Registriert: 6. Mai 2003, 18:40
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Polini Air Speed

Beitrag von Schnawwl »

Eignet sich der Polini Air Speed auch für den Malossi Multivar oder nur für den Polini Maxi Speed Control?
Grüße,
Holger
Anonymous

Re: Polini Air Speed

Beitrag von Anonymous »

@Schnawwl

Es ist die optimale Ergänzung für Malossi bzw. Polini Variomatik.

Ich habe diese alleine schon aufgrund der besseren Kühlung verbaut, auf einer Malossi Vario.

Vorteil bessere Kühlung, und eine etwas bessere Beschleunigung.

Aprillia
Anonymous

Re: Polini Air Speed

Beitrag von Anonymous »

Hallo,
wo hast du das Lüfterrad so günstig herbekommen?

Andreas
User gelöscht!

Re: Polini Air Speed

Beitrag von User gelöscht! »

Der Steigungswinkel der Riemenscheibe hat nix mit der Schaltung der Variomatik zu tun,er richtet sich nur nach der vorgegebenen Form des Keilriemens.Solange sich der Querschnitt des Riemens nicht ändert,warum sollte man die Riemenscheibe ändern.
Anonymous

Re: Polini Air Speed

Beitrag von Anonymous »

Mann sollte nicht, mann könnte diese tun.

Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

Die bessere Kühlwirkund war für mich absolut maßgebend die Riemenscheibe zu wechseln, ich spreche da natürlich nur für mich.

mfg
Aprillia
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Polini Air Speed

Beitrag von chris84 »

Ich fahre auch das Polini, weil meins hin war (1 Lüfterscchaufel abgebrochen) und weils besser kühlt und wesentlich günstiger ist als das Original.
Eigentlich kann es gar keine geänderte Steigung haben: sie ist definitiv linear! wenn sie steiler oder flacher wäre, würde sich die übersetzung ändern, der riemen würde entweder nicht mehr so hoch steigen oder er steigt zu hoch. hier setzt aber die hintere Vario grenzen. Kann also kaum sein. (wäre eher unnötig) Außderdem fahre ich das ding auf der original Vario. und mein Bruder fährt ne Malossi auf dem originallüfterrad, es ändert definitiv nix (weder die eine noch die andere Kombi).
Vielleicht hat jemand ne superpräzise Messeinrichtung und vermisst mal beide Lüfterräder....dann wiessen wir mehr!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Polini Air Speed

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,ihr verwechselt da was.
Wie ich schon geschrieben habe,solange der Qerschnitt,die Trapezform,des Keilriemen nicht geändert ist,muß an der Riemenscheibe nichts geändert werden.Wenn man den Winkel der Riemenscheibe ändern würde,würde der Keilriemen nicht mehr mit der ganzen Seitenfläche aufliegen und der Verschleiß würde gewaltig zunehmen.
Ihr meint bestimmt bei Malossi Multivar und Polini die geänderten Laufbahnen der Fliehgewichte,die sind aber nur auf der Rückseite der inneren Riemenscheibe und diese geänderten Laufbahnen sorgen für ein geändertes Schaltverhalten.Das hat aber mit dem Lüfterrad nix zu tun.Das ändert aber auch nix daran,das vergrößerte Lüfterschaufeln auf jeden Fall günstiger sind,weil durch die erhöhte Luftmenge auch mehr Wärme abgeführt werden kann.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Polini Air Speed

Beitrag von chris84 »

Stimmt, so in etwa meinte ich das auch. (allerdings würde der Riemen sich an die steigung anpassen, und danach nicht mehr übermäßig verschleißen, nur in der anpassungfase). Wir kommen also zu dem Schluss, dass die Steigung gleich ist! Die Rollenlaufbahnen sind definiv in der Malossi anders, aber auch nur die!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast