Kühlereinlass abdecken?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Kühlereinlass abdecken?
HallO!
MIr kam da heut morgen eine Idee...
ältere Autos kann man hie und da sehen mit ziemlich abgedecktem Kühllufteinlass. Damit das Wasser schneller warm wird. Würde das am Leo wohl auch was bringen? Das würde eventuell den älteren Modellen helfen, ihre Startprobleme etwas zu mildern, wenn der Leo schneller auf Betriebstemp. ist, wird er wohl besser laufen.
Machbar wäre es problemlos, 4 oder 5 Rippen mit Plastik hinterkleben.
Hat da wer schon Überlegungen angestellt oder Erfahrungen gemacht?
Danke & tschö Mirko
MIr kam da heut morgen eine Idee...
ältere Autos kann man hie und da sehen mit ziemlich abgedecktem Kühllufteinlass. Damit das Wasser schneller warm wird. Würde das am Leo wohl auch was bringen? Das würde eventuell den älteren Modellen helfen, ihre Startprobleme etwas zu mildern, wenn der Leo schneller auf Betriebstemp. ist, wird er wohl besser laufen.
Machbar wäre es problemlos, 4 oder 5 Rippen mit Plastik hinterkleben.
Hat da wer schon Überlegungen angestellt oder Erfahrungen gemacht?
Danke & tschö Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kühlereinlass abdecken?
das dürfte bei korrekt funktionierendem Thermostatventil absolut nix bringen. Der Motor hat zwei Kühlwasserkreisläufe, einen kleinen Motorinternen und einen großen, in dem der Kühler sitzt. dazwischen sitzt das Thermostatventil. Das sollte den großen Kreislauf genau dann öffnen, wenn der Motor an die Betriebstemperatur kommt. Das Ventil öffnet langsam, je nach Temperatur mehr oder weniger, so dass die Motortemperatur nicht zu stark absinkt.
Wenn das Thermostat funktioniert, bewegt sich bei kaltem Motor im Kühler keine Flüssigkeit.
MFG
Chris
Wenn das Thermostat funktioniert, bewegt sich bei kaltem Motor im Kühler keine Flüssigkeit.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Kühlereinlass abdecken?
danke Chris, logische Argumente... wusst' ich nicht...
würde im Umkehrschluss etwa bedeuten, dass die Autos, die diese Abdeckungen haben/hatten (ich sah bspw. alte W123er), keine geteilten Kühlkreisläufe haben...
Also weiter mit schlechtem Kaltlauf ärgern (denn deshalb zermürb ich mir ja auch 'jeden Morgen' die Birne, was man denn noch tun könnte...)!
ciao Mirko
würde im Umkehrschluss etwa bedeuten, dass die Autos, die diese Abdeckungen haben/hatten (ich sah bspw. alte W123er), keine geteilten Kühlkreisläufe haben...
Also weiter mit schlechtem Kaltlauf ärgern (denn deshalb zermürb ich mir ja auch 'jeden Morgen' die Birne, was man denn noch tun könnte...)!
ciao Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kühlereinlass abdecken?
eigentlich haben dieses System so ziemlich alle Wassergekühlte Fahrzeuge, und das auch schon ne ganze Weile. Es spricht eigentlich nichts dafür, einen Kühler abzudecken.
Zum schlechten Kaltlauf: man kann eigentlich ganz gut damit umgehen. wenn die Drehzahl stimmt (1600/min, Licht an, Motor warm) und der Co gehalt auf 2,5% steht, gibts eigentlich nur eine schwäche, und die ist kurz vor dem erreichen der Betriebstemperatur. solange der motor kalt ist und die Startautomatik voll läuft, sollte der Motor nicht absterben. Wenn er dann warm ist auch nicht. Man muss sich halt angewöhnen, genau in dem Moment dazwischen (wer seinen Leo regelmäßíg bewegt, kenn diesen Moment, hat ihn im gefühl) halt das gas nicht ganz gehen lassen. Meiner ist so schon lange nicht mehr abgestorben. mann muss dann halt mit dem Motor "kommunizieren"
dann klappt das.
Evtl. die leeralaufdrehzahl noch etwas erhöhen, besonders wenn weitere Belastungen am generator hängen (H4-Licht, Heizgriffe).
Ganz ausgemerzt bekommt man dieses Problem wohl so einfach nicht.
Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich die Startautomatik auf digitaltechnik umbauen, mit verschiedenen Temperaturerfassungen und daraus resultierender Regelung (wie bei aktuellen Autos). Aber das wär mit einiges an Aufwand verbunden.
Im moment ist die Zeit der Automatik ja vorgegeben durch die Heizung intern, die vom generator direkt gespeist wird. und die ist im Winter ein kleines bisschen zu kurz. -> Roller für Italien, in Deutschland wohl so nicht getestet. Bei den neuen sollte das besser sein.
MFG
Chris
Zum schlechten Kaltlauf: man kann eigentlich ganz gut damit umgehen. wenn die Drehzahl stimmt (1600/min, Licht an, Motor warm) und der Co gehalt auf 2,5% steht, gibts eigentlich nur eine schwäche, und die ist kurz vor dem erreichen der Betriebstemperatur. solange der motor kalt ist und die Startautomatik voll läuft, sollte der Motor nicht absterben. Wenn er dann warm ist auch nicht. Man muss sich halt angewöhnen, genau in dem Moment dazwischen (wer seinen Leo regelmäßíg bewegt, kenn diesen Moment, hat ihn im gefühl) halt das gas nicht ganz gehen lassen. Meiner ist so schon lange nicht mehr abgestorben. mann muss dann halt mit dem Motor "kommunizieren"

Evtl. die leeralaufdrehzahl noch etwas erhöhen, besonders wenn weitere Belastungen am generator hängen (H4-Licht, Heizgriffe).
Ganz ausgemerzt bekommt man dieses Problem wohl so einfach nicht.
Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich die Startautomatik auf digitaltechnik umbauen, mit verschiedenen Temperaturerfassungen und daraus resultierender Regelung (wie bei aktuellen Autos). Aber das wär mit einiges an Aufwand verbunden.
Im moment ist die Zeit der Automatik ja vorgegeben durch die Heizung intern, die vom generator direkt gespeist wird. und die ist im Winter ein kleines bisschen zu kurz. -> Roller für Italien, in Deutschland wohl so nicht getestet. Bei den neuen sollte das besser sein.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Kühlereinlass abdecken?
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr> Meiner ist so schon lange nicht mehr abgestorben.<hr></blockquote></p>
Kann ich eben nicht behaupten... Wir hatten erste Minusgrade, ich von der Uni heim, nach 5min eine Steigung hoch, oben auf der Kreuzung einfach AUS. Schieben... Und dann 5min warten und orgeln.... Tja, das selbe Theater wie immer.
Muss aber auch sagen, dass die seit August eingebaute Platinkerze zusammen mit den Einstellungen schon viel brachte. Bei Regen und 3°C und etwas angasen [mit dem Motor "kommunizieren"
] gibts keine Probleme. Eigentlich immer vollen Antritt.
Ausser eben obige Geschichte! Ich hoff' weiter.
Kann ich eben nicht behaupten... Wir hatten erste Minusgrade, ich von der Uni heim, nach 5min eine Steigung hoch, oben auf der Kreuzung einfach AUS. Schieben... Und dann 5min warten und orgeln.... Tja, das selbe Theater wie immer.
Muss aber auch sagen, dass die seit August eingebaute Platinkerze zusammen mit den Einstellungen schon viel brachte. Bei Regen und 3°C und etwas angasen [mit dem Motor "kommunizieren"

Ausser eben obige Geschichte! Ich hoff' weiter.
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kühlereinlass abdecken?
meiner springt wenn er denn mal ausgeht, allerdings sofort wieder an, ein kurzer druck auf den Anlasser genügt, daher kommts auch zu keinerlei kritischen Situationen.
Wenn er bei dir net anspringt, stimmt irgenwas mit dem leerlauf nicht. Ist der Ansaugschlauch noch OK?
Ansonsten muss das Problem irgendwo beim Vergaser liegen.
wenn das zu keinerlei lösung führt, sollte man vielleicht doch mal das Thermostatventil checken (in Wasser legen und erhitzten, überprüfen, wann es wie weit öffnet, siehe dazu [url]http://www.aprilia-leonardo.de,[/url] da stehen die Werte dazu)
MFG
Chris
Wenn er bei dir net anspringt, stimmt irgenwas mit dem leerlauf nicht. Ist der Ansaugschlauch noch OK?
Ansonsten muss das Problem irgendwo beim Vergaser liegen.
wenn das zu keinerlei lösung führt, sollte man vielleicht doch mal das Thermostatventil checken (in Wasser legen und erhitzten, überprüfen, wann es wie weit öffnet, siehe dazu [url]http://www.aprilia-leonardo.de,[/url] da stehen die Werte dazu)
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Kühlereinlass abdecken?
Doch doch, meiner springt auch wieder an, doch dann will ich Gas geben und er stirbt wieder ab. Das Problem dürfte im Vergaser liegen. Schlauch habe ich nämlich auch schon gewechselt
nicht geflickt.
Meine Überlegung: ich geh vom Gas, aber die Nadel geht nicht mehr rein. Also säuft er ab. Anspringen tut er wieder gut, im Leerlauf kommt Benzin ja über die Leerlaufdüse. Öffne ich dann den Hahn, stimmt das Gemisch nicht mehr - die Nadel ist noch voll draussen. Ich muss deshalb wohl warten, bis die Nadel wieder rein ist und das übrige Benzin verdunstet. Problem würde somit wohl im Gaszug liegen oder in der Nadelführung. Hat das Sinn? Das wäre dann der nächste Prüfstein. Ob der Thermostat geht, schau ich im Jänner mal nach.

Meine Überlegung: ich geh vom Gas, aber die Nadel geht nicht mehr rein. Also säuft er ab. Anspringen tut er wieder gut, im Leerlauf kommt Benzin ja über die Leerlaufdüse. Öffne ich dann den Hahn, stimmt das Gemisch nicht mehr - die Nadel ist noch voll draussen. Ich muss deshalb wohl warten, bis die Nadel wieder rein ist und das übrige Benzin verdunstet. Problem würde somit wohl im Gaszug liegen oder in der Nadelführung. Hat das Sinn? Das wäre dann der nächste Prüfstein. Ob der Thermostat geht, schau ich im Jänner mal nach.
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kühlereinlass abdecken?
da kommen wir der Sache doch schon mal näher.
Also am Gaszug dürfte es nicht liegen, dann wäre die Drosselklappe noch offen und der Motor würde höher drehen. das müsste man merken.
Gib mal beim Starten etwas gas, und spiel dann gleich etwas mit dem Gas. Sodass er nicht auf standgas abfällt.
Eventuell solltest du mal den Vergaser zerlegen, reinigen und checken, möglicherweise hat die Membrane (unter dem goldenen Deckel) Löcher, oder irgendwas klemmt. Ob der gaszug leichtgängig ist, kannst du probieren, in dem du ihn hinten aushängst und dann den Griff drehst, das müsste dann schön leicht gehen.
Also denk ich grenzen wir das Problem mal auf den Vergaser ein. Es gibt auch ne möglichkeit, die Startautomatik zu prüfen, steht auch irgendwo auf http://www.aprilia-leonardo.de
MFG
Chris
Also am Gaszug dürfte es nicht liegen, dann wäre die Drosselklappe noch offen und der Motor würde höher drehen. das müsste man merken.
Gib mal beim Starten etwas gas, und spiel dann gleich etwas mit dem Gas. Sodass er nicht auf standgas abfällt.
Eventuell solltest du mal den Vergaser zerlegen, reinigen und checken, möglicherweise hat die Membrane (unter dem goldenen Deckel) Löcher, oder irgendwas klemmt. Ob der gaszug leichtgängig ist, kannst du probieren, in dem du ihn hinten aushängst und dann den Griff drehst, das müsste dann schön leicht gehen.
Also denk ich grenzen wir das Problem mal auf den Vergaser ein. Es gibt auch ne möglichkeit, die Startautomatik zu prüfen, steht auch irgendwo auf http://www.aprilia-leonardo.de
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste