Rücklicht

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Rücklicht

Beitrag von Reinhard »

Hallo zusammen weiß vielleicht jemand was im 96 Leo für eine Rück-Bremslichtbirne drin ist ????
Und muß man den halbenLeo zerlegen um dran zu kommen ? Nur die beiden Schrauben des Glases reicht ja wohl nicht !!
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht

Beitrag von Leofreund »

Moin,
Kombilampe 10 / 20 Watt.
Schrauben entfernen. Glas herausnehmen. Es hakt meist an der Karosse. Etwas Gedult.
Nicht vergessen, mit weichem Pinsel, kein Lappen, Spiegelflächen reinigen .

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht

Beitrag von Jürgen Posth »

Moin,
wie Reinhold schon geschrieben hat vorsichtig aushebeln, sonst kanns teuer werden.

Frage: Wie sieht es eigentlich aus, wenn man den Rückstrahler im Topcase auch beleuchten will? Verliert man dann die Betriebszulassung?
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht

Beitrag von leo_mbl »

Hi Jürgen!

Ich denke nicht dass die Erlaubnis erlöscht. Amtliche Stellen wissen ev. den Wortlaut einer möglichen Regelung was besondere Bauvorschriften angeht.

Wohl ist es aber schllicht legal. GIVI etwa bietet Koffer mit integrierten (teils optionalen) Bremsleuchten an. Dass da typspezifische Vorschriften einzuhalten sind, ist kaum denkbar. Der Aufwand der Anpassung wär zu gross.

Bei den C1 Fahrern ist die Dritte auch ein Thema, am Bügel unter dem Dach etwa. Ist sicher auch legal (oder, MadCat?!?).

Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht

Beitrag von Leofreund »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>leo_mbl schrieb am 30.03.2004 13:58

Hi Jürgen!

Ich denke nicht dass die Erlaubnis erlöscht. Amtliche Stellen wissen ev. den Wortlaut einer möglichen Regelung was besondere Bauvorschriften angeht.

Wohl ist es aber schllicht legal. GIVI etwa bietet Koffer mit integrierten (teils optionalen) Bremsleuchten an. Dass da typspezifische Vorschriften einzuhalten sind, ist kaum denkbar. Der Aufwand der Anpassung wär zu gross.

Bei den C1 Fahrern ist die Dritte auch ein Thema, am Bügel unter dem Dach etwa. Ist sicher auch legal (oder, MadCat?!?).

Gruss Mirko<hr></blockquote></p>

An Zweiräder ist in D nur ein Brems- und Rücklicht erlaubt. Zum TÜV fährt man ohne Koffer! Die Polizei blickt nur selten durch, oder kümmert sich nicht! Es erzeug aber mehr Aufmerksamkeit.

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Rücklicht

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

2. Bremsleuchte wurde bei uns von noch keinem TÜV beanstandet.

Solange man Teile mit e-Nummern verbaut, sehe ich da auch keine große Schwierigkeit.

Ich persönlich habe eine LED-Leiste unter den Spoiler montiert, links und rechts davon sind Zusatzblinker angebracht.

Siehe z.B. auf meiner http://www.c1-fan.de unter 'Bilder' 'Umbauten' 'Blinker'

Es gibt von BMW eine Gepäckbrücke für eine Modellreihe, bei der eine 2. Bremsleuchte integriert wurde und auch zugelassen ist - also nicht zwingend verboten die Sache...

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im Leo-Teich! ;-)))

PS: gestern vordere Bremsscheibe nach 49800km getauscht. Dabei wurde das 3. Paar Bremsklötze verbaut.
Zuletzt geändert von Gast am 30. März 2004, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht

Beitrag von Reinhard »

Hallo zusammen hat alles super geklappt aber man muß verdammt aufpassen !!!!!!
Danke an alle!!!!!
gruß Reinhard
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht

Beitrag von chris84 »

nochn kleiner Trick zur Demontage des Rücklichtglases: mit den Fingern dort reingreifen, wo die Nummernschildbeleuchtung sitzt, und das Glas vorsichtig nach hinten rausdrücken. Das is am Materialschonensden. Kein Schraubenzieher o.ä. verwenden, die Macken sieht man ewig!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht

Beitrag von Leofreund »

Hier schwarz auf weiss was zulässig ist.

Rollerseite!
Bremsleuchte : Es darf nur eine Bremsleuchte vorhanden sein. An Krafträdern, die vor dem 1.1.1988 erstmals zugelassen worden sind, ist eine Bremsleuchte nicht erforderlich. Krafträder, die vor dem 1.1.1983 erstmals zugelassen worden sind, dürfen anstelle einer roten auch mit einer gelb leuchtenden Bremsleuchte ausgerüstet sein. Bremsleuchten gehören gemäß §22a der StVZO zu den bauartgenehmigungspflichtigen Teilen, müssen also das Wellenzeichen oder den Kreis mit Buchstabe E plus Ziffer oder Rechteck mit dem Buchstaben e darin aufweisen. Es genügt, wenn das Bremslicht nur beim Betätigen der Fußbremse aufleuchtet. Nicht vergessen : Ein Rückstrahler ist immer noch Vorschrift !

http://www.tuev-sued.de/auto_tuev/servi ... /1_112.pdf
Bremsleuchte
Farbe: Rot
Vorgeschrieben:
l Eine Bremsleuchte am Kraftrad.
Zulässig:
l Zwei Bremsleuchten für Krafträder mit Beiwagen.
Nicht erforderlich:
l Für Krafträder mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit
bis zu 50 km/h, auch bei Gespann-Betrieb.
l Für Krafträder mit Erstzulassung vor dem 1.1.1988, auch bei Gespann-Betrieb.
Anbauhöhe: Mindestens 350 mm (Unterkante) und höchstens 1500 mm (Oberkante)
über der Fahrbahn.
Anders als bei Pkw sind zusätzliche Bremsleuchten bei Krafträdern
unzulässig.
Sind Bremsleuchten in der Nähe von
Schlussleuchten montiert oder mit ihnen
zusammengebaut, müssen sie
stärker als diese aufleuchten.
Auch am Tag müssen die Bremsleuchten
die "Betätigung der Betriebsbremse"
deutlich anzeigen.


Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 31. März 2004, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Rücklicht

Beitrag von User gelöscht! »

Hi

schaut mal http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?Id=25 ... 30#9283789 bei uns im http://forum.webmart.de/wmforum.cfm?id=25143.

Die TÜV-Prüfer haben bisher keine negativen Sachen zu den Anbauten geäussert.

Im Januar bin ich auch dran mit TÜV - meine Mieze auf der Nase muss ich dann aber vorher abbauen... ;-)

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im Leo-Teich! ;-)))
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste