Hallo liebe Leo Fahrer,
ich fahre auch seit kurzem eine Leo und bin auf diesem Forum gestoßen. Jetzt hoffe ich das Ihr mir helfen könnt, da ich mich weder mit Rotax Motoren auskenne noch mit 4 Taktern!!!!!
Hatte bis her nur die 50ccm Gilera Runners unters Messer ( hatte schon 3 XD )
ALso ich müsste langsam mein Olwechseln sowie den Ölfiltern, jetzt möcht ich gerne wissen wie das genau geht und was ich beahcten muss. ich habe gehört der Filter soll kompliziert sein einzubauen !!!!
hoffe auf eine gute und hilfreiche antwort
Danke im vorraus
Olfiter und Olwechsel
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. Mai 2010, 21:38
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 14. Juni 2003, 12:50
- plz: 42329
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Olfiter und Olwechsel
Moin Moin,
also, Öl-, sowie Ölfilterwechsel sind im Grund total einfach.
Motor an, um den Leo etwas warmlaufen zu lassen, sodass das Öl nicht mehr so zähflüssig ist. Das ganze funktioniert auch mit kaltem Motor, dann dauert es eben nur etwas länger.
Danach stellst du den Leo auf den Hauptständer. Schau unter den Leo und die findest 2 Imbussschrauben am tiefsten Punkt des Motor, im Grund absolut nicht zu verfehlen. Die eine Schraube ist die Ölablassschraube, die andere eine Magnetschraube. Am besten du schraubst beide Schrauben heraus. Das Öl kommt dir jetzt entgegen, ca 1 Liter. leg vorher ein paar alte Tücher oder so auf dem Boden aus, das Öl fließt auch ganz gerne mal am Hauptständer runter.
Gleichzeitig findest du etwas oberhalb am Motorgehäuse einen kleinen "Deckel" mit 2 Imbusschrauben. Ebenfalls nicht zu verfehlen. Deckel abschrauben und Ölfilter herausnehmen.
Hier wird nochmal eine kleine Menge Öl herauslaufen. Jetzt kannst du mit einem Lappen das restliche Öl so gut es geht entfernen, den neuen Ölfilter einsetzen und den Deckel wieder draufschrauben.
Joa, das wars eigentlich schon. Am Ölfilterdeckel, sowie an der Magnet- und Ölablassschraube befinden sich ein O-Ring und für die Schrauben je eine Kupferdichtung. Die solltest du dir mal ansehen und gegebenfalls ersetzen.
Die Magnetschraube von eventuellen kleinen Spänen befreien und wieder einsetzen. Ebenso die Ölablassschraube. Ich habe gerade keine Drehmomentangaben parat, aber nach "zu fest" kommt wie bekannt ja locker.
Wenn alle Schrauben und der Deckel samt neuem Filter wieder drin sind, oben ein gutes 5W-40 Öl, etwas mehr als 1 Liter, reinkippen.
Motor starten, sollte die Ölkontrollleuchte nicht ausgehen, Motor natürlich SOFORT stoppen, denn dann hast du irgendwas falsch gemacht
Wenn alles klappt fährste mal ne kleine Runde, stellst den Leo ab, und kontrollierst bei kaltem Motor nochmal den Ölstand und das wars!
Viel Erfolg und keine Sorge, da kann nichts schief gehen!
Beim Kauf des neuen Ölfilter NICHT auf den Aprilia Händler zurückgreifen, das ist viel zu teuer. Der neue Filter sollte nicht mehr als 5 € kosten.
Sei vorsichtig wenn du den Leo vorher hast warmlaufen lassen, das Öl ist logischerweise auch warm!
Greez,
Mathes
P.s.: ich empfehle dir auch die Bücher von Reinhold aus dem Forum hier. Da steht alles wunderbar beschrieben!
also, Öl-, sowie Ölfilterwechsel sind im Grund total einfach.
Motor an, um den Leo etwas warmlaufen zu lassen, sodass das Öl nicht mehr so zähflüssig ist. Das ganze funktioniert auch mit kaltem Motor, dann dauert es eben nur etwas länger.
Danach stellst du den Leo auf den Hauptständer. Schau unter den Leo und die findest 2 Imbussschrauben am tiefsten Punkt des Motor, im Grund absolut nicht zu verfehlen. Die eine Schraube ist die Ölablassschraube, die andere eine Magnetschraube. Am besten du schraubst beide Schrauben heraus. Das Öl kommt dir jetzt entgegen, ca 1 Liter. leg vorher ein paar alte Tücher oder so auf dem Boden aus, das Öl fließt auch ganz gerne mal am Hauptständer runter.
Gleichzeitig findest du etwas oberhalb am Motorgehäuse einen kleinen "Deckel" mit 2 Imbusschrauben. Ebenfalls nicht zu verfehlen. Deckel abschrauben und Ölfilter herausnehmen.
Hier wird nochmal eine kleine Menge Öl herauslaufen. Jetzt kannst du mit einem Lappen das restliche Öl so gut es geht entfernen, den neuen Ölfilter einsetzen und den Deckel wieder draufschrauben.
Joa, das wars eigentlich schon. Am Ölfilterdeckel, sowie an der Magnet- und Ölablassschraube befinden sich ein O-Ring und für die Schrauben je eine Kupferdichtung. Die solltest du dir mal ansehen und gegebenfalls ersetzen.
Die Magnetschraube von eventuellen kleinen Spänen befreien und wieder einsetzen. Ebenso die Ölablassschraube. Ich habe gerade keine Drehmomentangaben parat, aber nach "zu fest" kommt wie bekannt ja locker.
Wenn alle Schrauben und der Deckel samt neuem Filter wieder drin sind, oben ein gutes 5W-40 Öl, etwas mehr als 1 Liter, reinkippen.
Motor starten, sollte die Ölkontrollleuchte nicht ausgehen, Motor natürlich SOFORT stoppen, denn dann hast du irgendwas falsch gemacht

Wenn alles klappt fährste mal ne kleine Runde, stellst den Leo ab, und kontrollierst bei kaltem Motor nochmal den Ölstand und das wars!
Viel Erfolg und keine Sorge, da kann nichts schief gehen!
Beim Kauf des neuen Ölfilter NICHT auf den Aprilia Händler zurückgreifen, das ist viel zu teuer. Der neue Filter sollte nicht mehr als 5 € kosten.
Sei vorsichtig wenn du den Leo vorher hast warmlaufen lassen, das Öl ist logischerweise auch warm!
Greez,
Mathes
P.s.: ich empfehle dir auch die Bücher von Reinhold aus dem Forum hier. Da steht alles wunderbar beschrieben!
Aprilia Leonardo 2, 125 ccm, Baujahr 99, silber metallic, ca 60.000 km + ..
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Olfiter und Olwechsel
Hallo,
der Ölwechsel ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Grüße, Christian
der Ölwechsel ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Grüße, Christian
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 14. Juni 2003, 12:50
- plz: 42329
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Olfiter und Olwechsel
Haha, so kurz kann man es natürlich auch machen 
Hab ich zugegeben gar nicht drüber nachgedacht!

Hab ich zugegeben gar nicht drüber nachgedacht!
Aprilia Leonardo 2, 125 ccm, Baujahr 99, silber metallic, ca 60.000 km + ..
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. Mai 2010, 21:38
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Olfiter und Olwechsel
Jungs danke für die tipps
also wegen dem filter mir wurde gesagt ich müsste den filter erst irgendwie mit öl einschmieren dann kurz warm laufen lassen und nur halb voll machen dann nachschauen und dann erst füllen also ne werkstadt hat mir dies gesagt !!!
und wegen der bedienungsanleitung schön wenn man eine hätte XD
habe den roller gebraucht gekauft!!!
also wegen dem filter mir wurde gesagt ich müsste den filter erst irgendwie mit öl einschmieren dann kurz warm laufen lassen und nur halb voll machen dann nachschauen und dann erst füllen also ne werkstadt hat mir dies gesagt !!!
und wegen der bedienungsanleitung schön wenn man eine hätte XD
habe den roller gebraucht gekauft!!!
-
- Beiträge: 591
- Registriert: 28. April 2009, 14:19
- plz: 20539
- eigener Rang: Schrauberazubi
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Olfiter und Olwechsel
den Filter mit Öl einschmieren ? Was soll denn das bringen ? Er meinte wohl den Gummi Dichtungs-Ring, der auf dem Deckel vom ölfilter sitzt.
Falls Du einen neuen Dichtungsring hast, dann benetze ihn leicht mit Öl und dann aufsetzen. Ich verwende meine mehrmals, gab noch nie Probleme, saubermachen, checken, mit Öl benetzen und gut ist.
Ölablassschraube 30Nm waren es, glaube ich, Magnetschraube etwas weniger. Mit Gefühl fest anziehen, nicht übertreiben.
Mach es, so wie Mathez es beschrieben hat, lass alles rausbluten, neuen Filter drauf, alles zumachen und dann kippst Du 1 Liter nach und nicht mit 500ml den Motor warmlaufen lassen....
Kann da nur noch hinzufügen : bei der Ölablassschraube (die Dickere von beiden) soll so ein Ölsieb (4-5cm lang) drauf sein, pass auf, dass es nicht verschwindet im Motor, das ist wichtig.
Falls Du einen neuen Dichtungsring hast, dann benetze ihn leicht mit Öl und dann aufsetzen. Ich verwende meine mehrmals, gab noch nie Probleme, saubermachen, checken, mit Öl benetzen und gut ist.
Ölablassschraube 30Nm waren es, glaube ich, Magnetschraube etwas weniger. Mit Gefühl fest anziehen, nicht übertreiben.
Mach es, so wie Mathez es beschrieben hat, lass alles rausbluten, neuen Filter drauf, alles zumachen und dann kippst Du 1 Liter nach und nicht mit 500ml den Motor warmlaufen lassen....
Kann da nur noch hinzufügen : bei der Ölablassschraube (die Dickere von beiden) soll so ein Ölsieb (4-5cm lang) drauf sein, pass auf, dass es nicht verschwindet im Motor, das ist wichtig.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste