Schleifgeräusch aus Variomatik

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
tommy
Beiträge: 2
Registriert: 28. Mai 2010, 07:16
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Schleifgeräusch aus Variomatik

Beitrag von tommy »

Hallo Leofreunde,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen.

Gestern war ich bei schönen Wetter eine Runde drehen. Als ich dann nach einer Rotphase wieder losfahren wollte, kam bei ca. 30 km/h ein stark schleifendes Geräusch seitens der Variomatik und ein Drehmomenteinbruch. Ich bin natürlich sofort von Gas, ran an die Seite und hatte erstmal das Schlimmste vermutet. Ich hatte vorher in keinerster Weise ähnliche Probleme gehabt. Das Problem trat also plötzlich auf.

Also meine Leo hat 12Tkm runter. Gewichte habe ich bei 10Tkm gewechselt und alles sehr gewissenhaft durchgeführt. Die Breite des Keilriemens beträgt noch ca 18,5mm.

Zu erst dachte ich es liege an der Kupplung da das Problem ( Schleif- bis Kratzgeräusch sowie Drehmomenteinbruch) immer wieder bei ca 30 km/h ( und auch nicht vorher ) auftritt und auch NUR bei Vollast, dass diese verschliessen sei und deshalb ab einem bestimmten Drehmoment nurnoch druchdreht. Aber die Beläge der Kuppllung sehen noch sehr gut aus.

Wenn ich mit ungefähr halbgas anfahre tritt das Problem nicht auf. Sowie ist das Schleif Geräusch nicht Drehzahlabhängig, sodass sich vermuten lässt, dass Getriebe oder Lager nicht daran schuld sind.

Ich freue mich über hilfreiche Antworten

Gruß Tommy
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräusch aus Variomatik

Beitrag von bsk »

Hallo Tommy,

die min. Riemenbreite habe ich gerade nicht ganz im Kopf :oops:

Das Geräusch-Könnte es ein rutschender Keilriemen sein?
Ich würde dir als erstes eine komplette Inspektion der Vario- und Kupplungseinheit vorschlagen. Dabei kontrolliere mal genau die Lager an der Kupplung und die Führungsstücke in der Kupplungshülse.

Bei einem verschlissenen Riemen reißt er eher. Sind die Gewichte runter merkst du es eher an schlechtem Durchzug. Und das kann nach 2000 km eher nicht sein.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräusch aus Variomatik

Beitrag von chris84 »

bsk hat geschrieben:Hallo Tommy,

die min. Riemenbreite habe ich gerade nicht ganz im Kopf :oops:
[...]
17,8mm :wink:

ich kann mir per Ferndiagnose auf die Geräusche aber auch keinen Reim machen...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräusch aus Variomatik

Beitrag von bsk »

@Chris: oki, danke :) Hab das LYS zwar schon aus der unzugskiste raus, aber es liegt gerade irgendwo :D

gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
tommy
Beiträge: 2
Registriert: 28. Mai 2010, 07:16
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräusch aus Variomatik

Beitrag von tommy »

Hi,

erstma schön dass hier mit mir versucht zu spekulieren was es sein könnte, obwohl es per Ferndiagnose natürlich wesentlich schwieriger ist.
Ich kann mir nämlich auch aus dem ganzen kein reim machen, denn es hört sich nicht an wie ein rutschender keilriemen. Vom Auto her sind mir da eher Quitschgeräusche bekannt, wenn die seitlichen Laufflächen anfangen zu verglasen ( oder wie man das auch immer nennt ).

Die kupplungseinheit hatte ich bereits zerlegt und komplett gereinigt und wieder verbaut, dabei ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen.
Die Gewichte sind noch Top, aus der Richtung kann eigentlich nichts kommen.
Keilriemen längen sich ja mit der Zeit, wobei das eigentlich auch uninterresant ist, da bei der geschwindigkeit immernoch die Fliehkraft für genügend Spannkraft sorgt .. oder?
Normalerweise würde ich einfach einen neuen Keilriemen kaufen und gucken ob es daran liegt. Aber bei der Aprilia kostet das Ding ma eben nicht wie beim Auto 12 euro. Hab mal bei Ebay geschaut. Da habe ich einen von Malossi für glaube 44 Euro gefunden.

Wenn jemand noch eine vermutung hat. Bitte immer her damit und nicht schüchtern sein.

Grüß Tommy
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste