Hepco & Becker Sturzbügel

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Hepco & Becker Sturzbügel

Beitrag von User gelöscht! »

Tach!

Soeben ist mein Sturzbügel eingetroffen. Deutlich früher als ich dachte ...
Dran ist er schon. Das gute Stück ist verchromt und eigentlich ganz gut verarbeitet. Nur müsste ich theoretisch nun die beiden Inspektionsdeckel bissel am unteren Rand zurechtdremeln, weil da auch eine Befestigung ist. Es geht aber auch so.
Die andere Befestigung an der Seite sorgt für einen netten Wulst, quasi direkt unter den Füßen des Fahrers. Die Gummimatten passen sich ja in etwa der Form an und es stört so nicht groß. Da ich mir aber vorgestern Riffelblech für Trittbleche gekauft habe muss ich mir also erst noch was anderes überlegen. Moosgummi o.ä. zum unterlegen und die Bleche dann drüber. Mal schauen ...

Die Seiten werden ganz gut geschützt, den Frontschutz stelle ich zum größten Teil in Frage.

Ich kann ja, wenn Bedarf besteht, qualitativ minderwertige Pics ins Forum stellen, damit der Traffic nicht zu sehr leidet.

@ Chris:
Wie war das nomma mit "Chrom lackieren"? Muss ich den ganzen Sick erstmal abschleifen bevor ich da drübergehe? Momentan hat das Gerät eher einen Senioren-Charme, wie Dready schon vermutete Bild und soll pechschwarz werden, damit es nicht so auffällt.

Achso, mit Versand hat mich der Spass ca. 135,- gekostet. http://www.zmg-motorsport.com

Nun fragt sich vielleicht der eine oder andere, weshalb ich mir den Bügel bestellt habe.
Bügel hatte ich damals bei meiner NRG auch. Einen Focus gerammt und zwei Umfaller/Stürze ... bissel verbogen war der Bügel und kleine Kratzer halt ... mehr nicht. Und da wir sicher alle nicht wie die Engel fahren ganz bestimmt eine sinnvolle Investition ^^

Gruß,
Matthias
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Hepco & Becker Sturzbügel

Beitrag von chris84 »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>@ Chris:
Wie war das nomma mit "Chrom lackieren"? Muss ich den ganzen Sick erstmal abschleifen bevor ich da drübergehe? Momentan hat das Gerät eher einen Senioren-Charme, wie Dready schon vermutete und soll pechschwarz werden, damit es nicht so auffällt<hr></blockquote></p>
Die Verchromung ist ja ein elektrochemischer Prozess, das Rohr wird verkupfert und anschließend verchromt. Chrom hat aber in der Regel die eigenschaft, dass er sehr glatt ist, und die wenigsten Farben halten darauf. Ich würd an deiner stelle zuerst mal durch die Baumärkte streifen, eventuell findest du einen Lack, der direkt auf Chrom hält. Dann würde ich die Sache nur mit Schleifflies etwas aufrauhen, und dann müsste das halten. Den Chrom komplett runterzumachen wäre sehr aufwendig, und solange er noch komplett in ordnung ist (keine Ausbrüche, Rost etc.) würd ich ihn mal drauflassen. Nur halt gut anrauhen. Dann müsste da auch ein guter Lack drauf halten. Und wenn nicht, entchromen kannst du die Teile ja notfalls immer noch. Dann musst du aber auf jeden Fall grundieren, um optimalen Rostschutz zu erhalten. Vielleicht gibts ja auch sowas wie einen Chromhaftgrund, eine Grundierung, die speziell auf Chrom hält?

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste