Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
Hi!
Habe hier eine "alte" Ausgabe von Leo-Yourself (Danke an Herrn Meissner!), da ist für Bj. 96 folgendes angegeben: Durchm.: 18mm, Breite 15mm, Gewicht 10,7 gr. Habe mal bei div. Versendern geschaut, bin aber nicht fündig geworden.
(Habe jetzt ca. 18000 km drauf, bei der Variomatik wurde bis jetzt nichts gemacht; sollte ich besser die ganze Variomatik ersetzen (lassen)?, Beschleunigung u. Ansprechverhalten hat nachgelassen)
Danke,
Markus
Habe hier eine "alte" Ausgabe von Leo-Yourself (Danke an Herrn Meissner!), da ist für Bj. 96 folgendes angegeben: Durchm.: 18mm, Breite 15mm, Gewicht 10,7 gr. Habe mal bei div. Versendern geschaut, bin aber nicht fündig geworden.
(Habe jetzt ca. 18000 km drauf, bei der Variomatik wurde bis jetzt nichts gemacht; sollte ich besser die ganze Variomatik ersetzen (lassen)?, Beschleunigung u. Ansprechverhalten hat nachgelassen)
Danke,
Markus
Zuletzt geändert von Gast am 24. April 2004, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
die Serienmäßigen Rollen Bj. 96-98 (Leo1) haben ein abnormales Maß und sind nur beim Aprilia-Händler im Originalgewicht zu bekommen. Ich hatte mal welche von RMS, aber auch mit original-Gewicht und vom Aprilia-Händler.
Hier hilft also nur der Gang zum Händler.
mit 18000km ist die Vario prinzipiell noch nicht alt. Wurde der Riemen schonmal gewechselt? bei 18000 ist der normalerweise am Ende (min. 17,8mm breite)
Ob du auf Malossi umsteigst bleibt ermessensache, die beschleunigung ist einiges besser, die Topspeed erreicht wieder 110km/h. Aber: die Malossi hält nicht besonders lange, die Serienmäßige macht über 30000km mit, Malossi etwa die Hälfte.
Als Option bleiben noch die Vario von BMW (passt, ist aber nicht optimal abgestimmt, siehe ein paar treads weiter unten) oder die Vario vom Leo2, die ziemlich gut abgestimmt ist und handelsübliche 20x17er Rollen drin hat. BMW kostet etwa 100Euro, Aprilia einiges mehr. Malossi etwa 130Euro.
MFG
Chris
Hier hilft also nur der Gang zum Händler.
mit 18000km ist die Vario prinzipiell noch nicht alt. Wurde der Riemen schonmal gewechselt? bei 18000 ist der normalerweise am Ende (min. 17,8mm breite)
Ob du auf Malossi umsteigst bleibt ermessensache, die beschleunigung ist einiges besser, die Topspeed erreicht wieder 110km/h. Aber: die Malossi hält nicht besonders lange, die Serienmäßige macht über 30000km mit, Malossi etwa die Hälfte.
Als Option bleiben noch die Vario von BMW (passt, ist aber nicht optimal abgestimmt, siehe ein paar treads weiter unten) oder die Vario vom Leo2, die ziemlich gut abgestimmt ist und handelsübliche 20x17er Rollen drin hat. BMW kostet etwa 100Euro, Aprilia einiges mehr. Malossi etwa 130Euro.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
Dazu eine dumme Frage:
ich kenne mich nicht mit den internen Toleranzen der Variomatik aus. Besteht eine Chance Malossi oder Polini Rollen der Größe 19 x 15.5 mm einzupassen ?
Hagen
ich kenne mich nicht mit den internen Toleranzen der Variomatik aus. Besteht eine Chance Malossi oder Polini Rollen der Größe 19 x 15.5 mm einzupassen ?
Hagen
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
ziemlich sicher nicht. Die Rollen bestehen aus einem Alu oder Messingträger mit einer Teflonähnliches Beschichtung, die etwa 2mm dick ist. Wenn du die Runterdrehst, funktioniert die ganze Geschichte nichtmehr.
Ich mach aber morgen mal nen Rollenvergleich (ich hab beide Größen hier liegen) und sach dir dann nochmal genau bescheid wie es aussieht.
MFG
Chris
Ich mach aber morgen mal nen Rollenvergleich (ich hab beide Größen hier liegen) und sach dir dann nochmal genau bescheid wie es aussieht.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
so, hier nun der Vergleich:
von der Breite her sollte es kein Problem sein, wenn du die Rollen etwas abdrehst.
und was den Durchmesser angeht gibts auch ne gute Nachricht!
die Kerne beider Rollen haben den selben außendurchmesser, bei beiden 14mm. Bei meiner Malossi befindet sich halt nur 2mm mehr Kunststoff im Durchmesser drauf.
Es käme also auf einen Versuch an (angesichts dessen, was die Original-Rollen kosten kann sich das sogar lohnen)
Von der Stabilität der Rollen dürfte es auch keine Probleme geben, da der Alukern bei 10,5g schon fast kein Loch mehr hat.
Das Problem wäre nur das Gewicht, ich schätze mal, dass durch das Abdrehen die Rollen etwa 1-1,5g leichter werden, das musst du berücksichtigen.
Es müssen am Ende alle Rollen genau gleich groß und gleich schwer sein! sonst verschleißt die Vario ungleichmäßig.
Informier uns bitte, wenn dein Versuch geglückt ist (oder auch nicht...)
MFG
Chris
von der Breite her sollte es kein Problem sein, wenn du die Rollen etwas abdrehst.
und was den Durchmesser angeht gibts auch ne gute Nachricht!
die Kerne beider Rollen haben den selben außendurchmesser, bei beiden 14mm. Bei meiner Malossi befindet sich halt nur 2mm mehr Kunststoff im Durchmesser drauf.
Es käme also auf einen Versuch an (angesichts dessen, was die Original-Rollen kosten kann sich das sogar lohnen)
Von der Stabilität der Rollen dürfte es auch keine Probleme geben, da der Alukern bei 10,5g schon fast kein Loch mehr hat.
Das Problem wäre nur das Gewicht, ich schätze mal, dass durch das Abdrehen die Rollen etwa 1-1,5g leichter werden, das musst du berücksichtigen.
Es müssen am Ende alle Rollen genau gleich groß und gleich schwer sein! sonst verschleißt die Vario ungleichmäßig.
Informier uns bitte, wenn dein Versuch geglückt ist (oder auch nicht...)
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
Moin und ACHTUNG,
Rollen seitlich nur abdrehen macht sie passgenau, zerstört aber die Flanken des Variators. Der harte Kern der Rollen MUSS mit 0,5 mm von der Kunststofhülle überdeckt werden.
Siehe Link.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
.....Alte Vario wurde durch losen Stahlkern der Rollen beschädigt. Nach 20tkm waren die Rollen nicht auf dem Umfang verschlissen, sondern der Durchmesser des Kunststoffes so vergrößert das ein loser Stahlkern die Flanke einer Rollenführung zerstört hat.
Beim X9 muss die Rolle sogar Seitenrichtig eingebaut werde, weil nur ein Kunstoffrezes vorhanden. Siehe Bericht im SCOOTER 2/ oder 3/ 2004...
Grüße Reinhold
Rollen seitlich nur abdrehen macht sie passgenau, zerstört aber die Flanken des Variators. Der harte Kern der Rollen MUSS mit 0,5 mm von der Kunststofhülle überdeckt werden.
Siehe Link.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
.....Alte Vario wurde durch losen Stahlkern der Rollen beschädigt. Nach 20tkm waren die Rollen nicht auf dem Umfang verschlissen, sondern der Durchmesser des Kunststoffes so vergrößert das ein loser Stahlkern die Flanke einer Rollenführung zerstört hat.
Beim X9 muss die Rolle sogar Seitenrichtig eingebaut werde, weil nur ein Kunstoffrezes vorhanden. Siehe Bericht im SCOOTER 2/ oder 3/ 2004...
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 29. April 2004, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
Hallo
Woran werde ich merken,das die Variorollen und Antriebsriemen verschlissen sind.Mein Leo B.J.:10.97 hat jetzt knapp über 12000 km runter und zieht eigentlich im Anzug ganz gut?
Was kostet im Schnitt Riemen und Rollen wechsel,beim Aprilia Händler incl. Montage?
Danke im voraus
Woran werde ich merken,das die Variorollen und Antriebsriemen verschlissen sind.Mein Leo B.J.:10.97 hat jetzt knapp über 12000 km runter und zieht eigentlich im Anzug ganz gut?
Was kostet im Schnitt Riemen und Rollen wechsel,beim Aprilia Händler incl. Montage?
Danke im voraus
Zuletzt geändert von Gast am 29. April 2004, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Welche Rollen für Leo 125, Bj. 1996 (und woher)?
was der wechsel bei der Werkstatt kostet kann ich dir nicht sagen... ich habs bis jetzt immer selbst gemacht.
Der Riemen sollte bei Verschleißmaß 17,8mm gewechselt werden. Dieses Maß erreicht er in der Regel so nach 18000km.
Bei den Rollen ist es unterschiedlich. Meine ersten wurden (damals, bevor er in meinem Besitz war) so bei 6000km gewechselt, die nächsten hatte ich etwa 15000km drin, ebenso die übernächsten. Dann bin ich auf Malossi umgestiegen.
MFG
Chris
Der Riemen sollte bei Verschleißmaß 17,8mm gewechselt werden. Dieses Maß erreicht er in der Regel so nach 18000km.
Bei den Rollen ist es unterschiedlich. Meine ersten wurden (damals, bevor er in meinem Besitz war) so bei 6000km gewechselt, die nächsten hatte ich etwa 15000km drin, ebenso die übernächsten. Dann bin ich auf Malossi umgestiegen.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste