Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NACHTR
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NACHTR
Rüdiger´s Leo mein Referenzroller.
Im Juni soll er mal wider ins Heimatland zum Gardersee ...
Nur schlapp machen darf er nicht...darum haben wir ihn gewartet.
Vario zerlegt ... neue treibende Vario vom C1 und die ist klasse, siehe Link.
Achtung. Nachtrag!
C1-Vario in Leo1
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
Zur 36 tkm, die Lebensgeschichte.
Zwei Unfälle, Fehler der anderen Verkehrsteilnehmer, hat der Leo und Rüdiger mit leichten Blessuren überstanden.
Nach 6000 Km neue Tachoeinheit. Bis 12tkm drei neue Auspuffanlagen auf Garantie. Auch der letzet Ries am Motorflansch bei 15000 km ab. Er wurde mit meinem Reparaturflansch repariert der hält noch heute 36tkm. Startschwierigkeiten kennt dieser Leo nicht. Erste Batterie und nach der Winterpause orgelt Rüdiger 15 Sek und ab geht die Post. Bei 8000 Km Kabel am Pik-Up abgerissen Garantiearbeit. Bei 25tkm habe ich den Fehler ermittelt und abgestellt. Ein nach meiner Erkenntnis einmaliger Fehler weil der Draht zu kurz verlegt und unter Spannung am Lötpunkt abreist. Der Zweite Antriebsriemen hat sich nach 10tkm in Wolle aufgelöst, heute den vierten Riemen vorsorglich eingebaut.
Und sonst, nur Bremsbeläge und Ölwechsel und Ventile kontrolliert, einstellen war seit 20tkm nicht mehr nötig.
Grüße Reinhold
Im Juni soll er mal wider ins Heimatland zum Gardersee ...
Nur schlapp machen darf er nicht...darum haben wir ihn gewartet.
Vario zerlegt ... neue treibende Vario vom C1 und die ist klasse, siehe Link.
Achtung. Nachtrag!
C1-Vario in Leo1
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
Zur 36 tkm, die Lebensgeschichte.
Zwei Unfälle, Fehler der anderen Verkehrsteilnehmer, hat der Leo und Rüdiger mit leichten Blessuren überstanden.
Nach 6000 Km neue Tachoeinheit. Bis 12tkm drei neue Auspuffanlagen auf Garantie. Auch der letzet Ries am Motorflansch bei 15000 km ab. Er wurde mit meinem Reparaturflansch repariert der hält noch heute 36tkm. Startschwierigkeiten kennt dieser Leo nicht. Erste Batterie und nach der Winterpause orgelt Rüdiger 15 Sek und ab geht die Post. Bei 8000 Km Kabel am Pik-Up abgerissen Garantiearbeit. Bei 25tkm habe ich den Fehler ermittelt und abgestellt. Ein nach meiner Erkenntnis einmaliger Fehler weil der Draht zu kurz verlegt und unter Spannung am Lötpunkt abreist. Der Zweite Antriebsriemen hat sich nach 10tkm in Wolle aufgelöst, heute den vierten Riemen vorsorglich eingebaut.
Und sonst, nur Bremsbeläge und Ölwechsel und Ventile kontrolliert, einstellen war seit 20tkm nicht mehr nötig.
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 14. September 2004, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NA
Es freut mich zu hören, dass die BMW Vario mit den 9,5g Rollen im Leo klasse läuft, nachdem doch dieser Beitrag:
http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=298
mich etwas enttäuscht hat.
man kann also die C1 Vario für den Leo empfehlen.
@madcat: wie war denn das bei euren C1en? habt ihrs auch schon mit 9,5g Rollen versucht?
MFG
Chris
http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=298
mich etwas enttäuscht hat.
man kann also die C1 Vario für den Leo empfehlen.
@madcat: wie war denn das bei euren C1en? habt ihrs auch schon mit 9,5g Rollen versucht?
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NA
Hi,
Rollen von ca 8g bis 10g durchgecheckt...
Bei allen das Leistungsloch - je nach Rolle leicht verschoben aber immer vorhanden.
Bei den ungefähr 8g Rollen natürlich extreme Drehzahlen bevor eingekuppelt wurde und keine 100% v-Max mehr...
Rollenwechsel war das 1. was ich versucht hatte.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!
))
Rollen von ca 8g bis 10g durchgecheckt...
Bei allen das Leistungsloch - je nach Rolle leicht verschoben aber immer vorhanden.
Bei den ungefähr 8g Rollen natürlich extreme Drehzahlen bevor eingekuppelt wurde und keine 100% v-Max mehr...
Rollenwechsel war das 1. was ich versucht hatte.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

Zuletzt geändert von Gast am 28. April 2004, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NA
ne (Kurbelwellen-)Leistungscharakteristik der beiden Motoren wäre mal interessant...
offensichtlich scheints ja deutliche unterschiede zu geben, wenn der Leo lochfrei beschleunigt.
(wobei ich denke, dass 9.5g schon recht leicht sind und eine hohe Drehzahl verursachen...)
Gibts für den C1 noch keine Tuningchip?
damit müsste sich doch so ein loch beseitigen lassen...
MFG
Chris
offensichtlich scheints ja deutliche unterschiede zu geben, wenn der Leo lochfrei beschleunigt.
(wobei ich denke, dass 9.5g schon recht leicht sind und eine hohe Drehzahl verursachen...)
Gibts für den C1 noch keine Tuningchip?

damit müsste sich doch so ein loch beseitigen lassen...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 24. April 2003, 11:08
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: 35085 bei Marburg
- Kontaktdaten:
Re: Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NA
Hi,
mal wieder News von meinem Leo und mir,
nachdem ich ja die 11g-Rollen, die bei der BMW-Vario dabei waren, drin hatte und sie ja eindeutig zu schwer waren (wußte ich ja, wollte nur mal den Effekt ausprobieren), habe ich die Rollen dann auf zunächst mal 5,4mm (Danke Reinhold für die Pionierarbeit) aufgebohrt.
Jetzt aber: Bis 60 ein Anzug, der locker mit meinem alten Piaggio Skr mit 13,6 Zweitakt-PS mithalten konnte, echt toll. Ab 60 dann etwas gemächlicher, aber immer noch gut. Mehr als 110 habe ich dann noch nicht geschafft, aber ich werde die Rollen noch auf 6mm erweitern.
Was mir schon jetzt gut gefällt, ist, wie der Roller "am Gas hängt", das hat mir lange gefehlt.
Übrigens habe ich mal wieder meinen Leovince Touring abdichten müssen (mit Auspuffkit), er ist hinten am Auslass an der Schweissnaht undicht (ist aber schon wieder undicht) und auch die Topf-Krümmer-Verbindung (wo die zwei Rohre ineinander gehen) glänzt durch Durchlass. Letztere Stelle habe ich jetzt noch mit Alufolie umwickelt (über den Kit).
Die Stelle am Auslass war schon mal in der Garantiezeit undicht, den habe ich damals noch reklamiert. Jetzt werde ich ihn wohl schweissen lassen.
Schönen Feiertag,
Gruß, Niels
mal wieder News von meinem Leo und mir,
nachdem ich ja die 11g-Rollen, die bei der BMW-Vario dabei waren, drin hatte und sie ja eindeutig zu schwer waren (wußte ich ja, wollte nur mal den Effekt ausprobieren), habe ich die Rollen dann auf zunächst mal 5,4mm (Danke Reinhold für die Pionierarbeit) aufgebohrt.
Jetzt aber: Bis 60 ein Anzug, der locker mit meinem alten Piaggio Skr mit 13,6 Zweitakt-PS mithalten konnte, echt toll. Ab 60 dann etwas gemächlicher, aber immer noch gut. Mehr als 110 habe ich dann noch nicht geschafft, aber ich werde die Rollen noch auf 6mm erweitern.
Was mir schon jetzt gut gefällt, ist, wie der Roller "am Gas hängt", das hat mir lange gefehlt.
Übrigens habe ich mal wieder meinen Leovince Touring abdichten müssen (mit Auspuffkit), er ist hinten am Auslass an der Schweissnaht undicht (ist aber schon wieder undicht) und auch die Topf-Krümmer-Verbindung (wo die zwei Rohre ineinander gehen) glänzt durch Durchlass. Letztere Stelle habe ich jetzt noch mit Alufolie umwickelt (über den Kit).
Die Stelle am Auslass war schon mal in der Garantiezeit undicht, den habe ich damals noch reklamiert. Jetzt werde ich ihn wohl schweissen lassen.
Schönen Feiertag,
Gruß, Niels
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NA
Moin den Testfahren.
Achtung!
C1-Vario in Leo1
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
Grüße Reinhold
Achtung!
C1-Vario in Leo1
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 5. Mai 2004, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NA
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Leofreund schrieb am 28.04.2004 08:14
Rüdiger´s Leo mein Referenzroller.
Im Juni soll er mal wider ins Heimatland zum Gardersee ...
Nur schlapp machen darf er nicht...darum haben wir ihn gewartet.
Vario zerlegt ... neue treibende Vario vom C1 und die ist klasse, siehe Link.
Achtung. Nachtrag!
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
Zur 36 tkm, die Lebensgeschichte.
Zwei Unfälle, Fehler der anderen Verkehrsteilnehmer, hat der Leo und Rüdiger mit leichten Blessuren überstanden.
Nach 6000 Km neue Tachoeinheit. Bis 12tkm drei neue Auspuffanlagen auf Garantie. Auch der letzet Ries am Motorflansch bei 15000 km ab. Er wurde mit meinem Reparaturflansch repariert der hält noch heute 36tkm. Startschwierigkeiten kennt dieser Leo nicht. Erste Batterie und nach der Winterpause orgelt Rüdiger 15 Sek und ab geht die Post. Bei 8000 Km Kabel am Pik-Up abgerissen Garantiearbeit. Bei 25tkm habe ich den Fehler ermittelt und abgestellt. Ein nach meiner Erkenntnis einmaliger Fehler weil der Draht zu kurz verlegt und unter Spannung am Lötpunkt abreist. Der Zweite Antriebsriemen hat sich nach 10tkm in Wolle aufgelöst, heute den vierten Riemen vorsorglich eingebaut.
Und sonst, nur Bremsbeläge und Ölwechsel und Ventile kontrolliert, einstellen war seit 20tkm nicht mehr nötig.
Grüße Reinhold
<hr></blockquote></p>
Rüdiger´s Leo mein Referenzroller.
Im Juni soll er mal wider ins Heimatland zum Gardersee ...
Nur schlapp machen darf er nicht...darum haben wir ihn gewartet.
Vario zerlegt ... neue treibende Vario vom C1 und die ist klasse, siehe Link.
Achtung. Nachtrag!
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
Zur 36 tkm, die Lebensgeschichte.
Zwei Unfälle, Fehler der anderen Verkehrsteilnehmer, hat der Leo und Rüdiger mit leichten Blessuren überstanden.
Nach 6000 Km neue Tachoeinheit. Bis 12tkm drei neue Auspuffanlagen auf Garantie. Auch der letzet Ries am Motorflansch bei 15000 km ab. Er wurde mit meinem Reparaturflansch repariert der hält noch heute 36tkm. Startschwierigkeiten kennt dieser Leo nicht. Erste Batterie und nach der Winterpause orgelt Rüdiger 15 Sek und ab geht die Post. Bei 8000 Km Kabel am Pik-Up abgerissen Garantiearbeit. Bei 25tkm habe ich den Fehler ermittelt und abgestellt. Ein nach meiner Erkenntnis einmaliger Fehler weil der Draht zu kurz verlegt und unter Spannung am Lötpunkt abreist. Der Zweite Antriebsriemen hat sich nach 10tkm in Wolle aufgelöst, heute den vierten Riemen vorsorglich eingebaut.
Und sonst, nur Bremsbeläge und Ölwechsel und Ventile kontrolliert, einstellen war seit 20tkm nicht mehr nötig.
Grüße Reinhold
<hr></blockquote></p>
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste