Benzin im Motoröl

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Benzin im Motoröl

Beitrag von User gelöscht! »

Wenn's lauft, dann lauft's (altes bayrisches Sprichwort) ...
Nach der Dichtung der Kühlwasserentlüftungsschraube, jetzt Benzin im Motoröl. Riecht gewaltig nach 95 Oktan und ist ziemlich dünnflüssig geworden, tropft am Öldruckschalter raus (den werde ich auch Wechseln müssen). Im Fragenkatalog steht Startautomatik ... was genau ist das und vorallem wo! Und was kostet das Wechseln? Kann es sonst noch etwas anderes sein???

Mfg Riva
User gelöscht!

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von User gelöscht! »

Die Startautomatik ist ein schwarzer Kasten, der auf der Rechten Seite des Handschuhfachs unter der Heckschürze am Rahmen montiert ist. Sie is mit dem Vergaser und dem Temperaturfühler durch Kabel verbunden. Im Wesentlichen ein elektronischer Choke.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von Christian »

Hallo!

Ich glaube, Daniel verwechselt da etwas. An der beschriebenen Position sitzt nur das Anlasserrelais, die Zündeinheit (CDI) und der Regler.

Die Kaltstarteinrichtung sitzt direkt am Vergaser und sieht auf den ersten Blick wie eine Zündkerze mit aufgestecktem Stecker aus.

Wie sieht denn das Zündkerzenbild aus? Total schwarz? Was verbraucht denn Dein Leo so? Geht er warm im Leerlauf gerne aus?

Ein weiterer Fehlerkandidat wäre das Schwimmernadelventil im Vergaser.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von chris84 »

jep, Daniel verwechselt da was, Christian hat völlig recht. Bei der Startautomatik handelt es sich übrigends um eine Nadel, die eine Luftdüse schließt.

Wie eine so große Menge Sprit in das Motoröl kommt ist mir ein Rätsel...
Verbrauch wäre mal ein wichtiger indikator.

Ich vermute einfach mal folgendes: Das Schwimmerkammernadelventil ist defekt, dadurch läuft bei stehendem Motor der ganze Sprit, der in dem kleinen Ausgleichsbehälter ist in den Vergaser, dessen Schwimmerkammer überläuft. von da läuft der Sprit in den Brennraum und von dort kommt er ins Öl.
Um das rauszufinden: Die Muffe zwischen Vergaser und Ansaugstutzen abmontieren und dafür sorgen, dass in dem Ausgleichsbehälter Sprit ist. Läuft jetzt selbiger leer, und kommt aus dem Vergaser sprit, ist die Ursache gefunden. Eventuell hängt einfach nur irgendwas am Nadelventil, eine Reinigung mit Druckluft könnte helfen...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von User gelöscht! »

Hmm, einziges Symptom momentan ist ein unruhiger Leerlauf. Wenn er warm ist dann schwankt die Leerlaufdrehzahl. Nicht so stark, dass die Kupplung schließen würde, aber doch hörbar. Die Kerze ist an der inneren Elektrode zwar rehbraun, an der äußeren aber deutlich schwarz. Ich vermute es läuft schon länger, denn der Verbrauch ist nicht spürbar höher.

Mfg Riva
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von chris84 »

das könnte ein weiterer Aspekt für das undichte Schwimmerkammernadelventil sein...
Damit würd ich auch an deiner Stelle anfangen. Vergaser ausbauen und testen, zerlegen und reinigen...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von User gelöscht! »

Hmm, das Schwimmerkammernadelventil scheint's nicht zu sein. Der Ausgleichsbehälter ist voll und aus der Muffe läuft auch nix. Den Vergaser schau ich mir trotzdem an. Der Roller könnte auch erst nächsten Montag in die Werkstatt.

Edit: Hab die Startautomatik jetzt ausgebaut.. Wenn ich an die Batterie hänge, passiert gar nix ... kaputt? ...

Edit 2: Es ist eine 30er Schwimmerkammer, wohl nachträglich eingebaut (andere Schraube). Kommentar von der Werkstatt: Sie haben noch keinen Leo gesehen der so gut anspringt.
Zuletzt geändert von Gast am 1. Juni 2004, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von Christian »

Hallo!

Wie lange hast Du die Startautomatik an die Batterie angeschlossen gehabt? Die Nadelbewegung dauert Minuten, nicht Sekunden!

Fünf Minuten beobachten können einem recht lang vorkommen. Nicht, daß Du umsonst eine neue Startautomatik orderst.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von User gelöscht! »

Ich häng sie nochmal dran, mal schaun ob sich doch was tut ...

Edit: Nach 15 Minuten hat sich immernoch nichts getan.
Damit ist wohl eine neue fällig (bei Piaggio kostet das Teil an die 100 € *ächz*).
Zuletzt geändert von Gast am 31. Mai 2004, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
MIKEL
Beiträge: 192
Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von MIKEL »

hallo

hab kompletten vergaser bei ebay drin........


cu mikel
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von chris84 »

kompletter Vergaser ist auf jeden Fall lohnenswert und billiger!
vielleicht ist dein Roller auch deshalb so gut angesprungen...
Ich kann mir aber nicht wirklich erklären, wie dadurch Sprit ins Motoröl kommt...

Die Startautomatik wird im Betrieb übrigends mit WECHSELstrom direkt vom Generator versorgt! Wenn du einen Wechselstromtrafo hast würde ichs mal damit probieren (12-15V)
Die Startautomatik sollte zwar ein (ohmscher) Heizwiderstand sein, versuchen würd ichs aber vorm teuren Austausch trotzdem... Ich weiß nicht mehr wie das damals war als ich meine getestet hab, da könnte auch ein Halbleiter drin sein, der nur bei wechselstrom heizt (und damit die Nadel rausschiebt...)

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von Christian »

Ich denke, in der Startautomatik sitzt eine thermoplastische Masse (eine Art Wachs) und ein PTC.
Anfangs ist der Widerstand des PTC gering, ein hoher Strom fließt und erhitzt das Wachs, das sich ausdehnt. Mit steigender Temperatur steigt aber auch der PTC Widerstand an. Somit sinkt der Strom, und die Startautomatik wird vor der Selbstzerstörung bewahrt (also eigensicher).

Man kann ja mal ein defektes Teil sezieren, dann wissen wir alle Bescheid.

Wie hoch ist denn der ohmische Widerstand von dem Teil? Ist eine Erwärmung von außen fühlbar?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von chris84 »

so, ich war mal kurz nachsehen (und messen):
Es müsste auf jeden Fall eine ohmsche Last sein (Heizwiderstand), und der hat bei mir 13,irgendwas Ohm.
Wenn sich also bei deinem an 12V= nix tut, dürfte er defekt sein. Du kannst den Widerstand ja eventuell mal nachmessen, oder prüfen ob an 12V= ein Strom fließt. Beides negativ -> austauschen und den alten zerlegen!!! (oder einem von uns zukommen lassen zwecks Obduktion)

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
MIKEL
Beiträge: 192
Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von MIKEL »

hallo

wachs wird da wohl nicht drin sein,eher ein bimetallfeder.die sich bei wärme ausdehnt und bei kälte zusammen zieht.aber warum ist benzin im öl? benzin kann normal nur durch den zylinder ins öl gelangen,kolbenringe oder ölabstreifringe?????


MFG MIKEL
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Motoröl

Beitrag von chris84 »

ich glaub schon, dass da sowas wie wachs drin ist. Das dürfte so ähnlich aufgebaut sein wie ein Regelbares Heizungsthermostat. Da ist eine kleine Kapsel mit einer Flüssigkeit drin, und bei Ausdehnung schiebt die einen Stift nach vorne der den Durchfluss der Heizung regelt.
hier wird halt eine Nadel bewegt.
Näheres sehen wir bei einer möglichen Obduktion

Wie dadurch Benzin ins Öl kommt ist auch mir ein vollkommenes Rätsel...
Ich bin mal gespannt, ob das dannach anders ist...
Das Benzin muss irgendwie in den Brennraum kommen, von da läuft es durch die Öffnungen der Kolbenringe (die ja nicht ganz dicht sind) ins Öl...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste