Fettes Problem
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 18. Juni 2004, 22:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ravensburg
- Kontaktdaten:
Fettes Problem
Hi
Woltte grad mein Vorderreifen ausbauen um meine VorderKabel neu zu lackieren. Nun musste ich feststellen das die achsabklem schraube oder wie die heisst (die vorne links die in Fahrtrichtung zeigt) abgebrochen ist also halt deren Kopf der rest steckt noch drin. Wenn ich diese nicht lockere kann ich wahrscheinlich auch nicht die Hauptschraube lockern oder???
Brauche schnelle Hilfe thx
Woltte grad mein Vorderreifen ausbauen um meine VorderKabel neu zu lackieren. Nun musste ich feststellen das die achsabklem schraube oder wie die heisst (die vorne links die in Fahrtrichtung zeigt) abgebrochen ist also halt deren Kopf der rest steckt noch drin. Wenn ich diese nicht lockere kann ich wahrscheinlich auch nicht die Hauptschraube lockern oder???
Brauche schnelle Hilfe thx
Leo 1 125 Schwarz Orange Innenraum Schwarzlackiert Bj. 1998 17000 Km; Grüne Tachobeleuchtung. Malossi Multivar 8g. Malossi Luftfiltermatte Malossi Keilriemen Polini Kupplungsfedern.
F1 Spiegel Weisse fordere Blinker vom SR und Rücklicht noch getönt. Mini Blinker hinten. Alarmanlage und Helmfachanlage!
Riffelbleche im Fußraum.
Rachinggitter vorne hinter dem Grill!
Handtaschenhalter zugespachtel sowie die löcher hinten überm Rücklicht fürs Topcase-------------------------------------------------------------------------------
Nur der Dumme braucht Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!
F1 Spiegel Weisse fordere Blinker vom SR und Rücklicht noch getönt. Mini Blinker hinten. Alarmanlage und Helmfachanlage!
Riffelbleche im Fußraum.
Rachinggitter vorne hinter dem Grill!
Handtaschenhalter zugespachtel sowie die löcher hinten überm Rücklicht fürs Topcase-------------------------------------------------------------------------------
Nur der Dumme braucht Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Fettes Problem
das ist in der Tat ein Fettes Problem!
So wie ich das jetzt sehe hast du bei dieser Achsklemmschraube (inbusschraube von vorne in den Gabelholm gedreht) den kopf abgerissen. Dann müsste sich die Steckachse aber entfernen lassen, da die Spannung dieser Schraube ja weg ist. (Löse mal die Achsmutter und versuche die Steckachse mit einem großen Inbus zu drehen) dreht sie sich, bekommst du sie auch raus, wenn nicht klemmt noch irgendwo etwas.
Allerdings muss der Rest der Schraube vorm wiederzusammenbau raus, sonst bekommst du ja keine neue Schraube rein (und die ist notwendig, da sonst die Achse auf dieser einen Seite nicht geklemmt ist). Wenn die Schraube festgefressen ist, hast du verdammt schlechte Karten. Dann hilft wohl nur noch ausbohren und neues Gewinde reinschneiden. Sollte der Kopf aber wegen zu hohem Anzugsmoment abgerissen sein, kannst du den Schraubenrest mit einem kniff evtl. wieder rausbekommen: hol dir ein (scharfes!) Sägeblatt einer Metallbügelsäge (gibts im Eisenwarengeschäft oder Baumarkt) und versuche das Gewindestück (das ja durch den Spalt an der Klemmung erreichbar ist mit dem Sägeblatt zu drehen, so dass es sich raus dreht. Nicht absägen, sondern mit den Zähnen drehen. Dreht sich nichts, ist die Schraube festgefressen, dann siehe oben...
MFG
Chris
So wie ich das jetzt sehe hast du bei dieser Achsklemmschraube (inbusschraube von vorne in den Gabelholm gedreht) den kopf abgerissen. Dann müsste sich die Steckachse aber entfernen lassen, da die Spannung dieser Schraube ja weg ist. (Löse mal die Achsmutter und versuche die Steckachse mit einem großen Inbus zu drehen) dreht sie sich, bekommst du sie auch raus, wenn nicht klemmt noch irgendwo etwas.
Allerdings muss der Rest der Schraube vorm wiederzusammenbau raus, sonst bekommst du ja keine neue Schraube rein (und die ist notwendig, da sonst die Achse auf dieser einen Seite nicht geklemmt ist). Wenn die Schraube festgefressen ist, hast du verdammt schlechte Karten. Dann hilft wohl nur noch ausbohren und neues Gewinde reinschneiden. Sollte der Kopf aber wegen zu hohem Anzugsmoment abgerissen sein, kannst du den Schraubenrest mit einem kniff evtl. wieder rausbekommen: hol dir ein (scharfes!) Sägeblatt einer Metallbügelsäge (gibts im Eisenwarengeschäft oder Baumarkt) und versuche das Gewindestück (das ja durch den Spalt an der Klemmung erreichbar ist mit dem Sägeblatt zu drehen, so dass es sich raus dreht. Nicht absägen, sondern mit den Zähnen drehen. Dreht sich nichts, ist die Schraube festgefressen, dann siehe oben...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Fettes Problem
Hi,
ich weiss nicht genau, wie das mit diesen Klemmschrauben bei euch aussieht. Bei uns sind es 2 Stück - an jedem Tauchrohr eine.
Ein Gewinde wurde durch eine zu kurze Schraube zu stark belastet und dadurch ausgerissen. Habe einfach das Gewinde ausgebohrt und eine längere Schraube durchgesteckt. Diese mit einer Mutter gekontert.
Vielleicht geht das bei euch ja auch!?
Dann muss man kein neues Gewinde schneiden und kann ggf. sogar eine selbstsichernde Hutmutter nutzen - damit das Gewinde auch immer schön sauber bleibt. Somit lässt sie sich dann auch immer recht einfach lösen.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!
))
ich weiss nicht genau, wie das mit diesen Klemmschrauben bei euch aussieht. Bei uns sind es 2 Stück - an jedem Tauchrohr eine.
Ein Gewinde wurde durch eine zu kurze Schraube zu stark belastet und dadurch ausgerissen. Habe einfach das Gewinde ausgebohrt und eine längere Schraube durchgesteckt. Diese mit einer Mutter gekontert.
Vielleicht geht das bei euch ja auch!?
Dann muss man kein neues Gewinde schneiden und kann ggf. sogar eine selbstsichernde Hutmutter nutzen - damit das Gewinde auch immer schön sauber bleibt. Somit lässt sie sich dann auch immer recht einfach lösen.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

Re: Fettes Problem
Oder Du könntest vieleicht versuchen den rest der Schraube anzubohren und dann mit einem Linksbohrer (eine art Gewindeschneider) heraus zu bekommen.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Fettes Problem
@madcat: bei uns ist das anders. nur auf der Rechten Seite befindet sich eine Klemmschraube für die Achse, und die wird in das Alurohr der Gabel gedreht. Unmöglich, da von hinten ne Mutter drauf zu bekommen, die Achse sitzt bei uns ja vor dem Tauchrohr, nicht wie bei dir direkt darunter.
@Marvin: das wird schwierig, die schraube ist dafür ziemlich klein (ich glaube M5)
MFG
Chris
@Marvin: das wird schwierig, die schraube ist dafür ziemlich klein (ich glaube M5)
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Fettes Problem
Hallo Icemann,
Echt ein Problem.
Mit einem Schraubenausdreher kann es funkionieren.
Die Ausdreher sind zweischneidig und konisch, und werden in ein vorgebohrtes Loch eingeschlagen.
Allerdings darf die Schraube nicht zu weit innen abgerissen sein, da du sonst den Ausdreher nicht in das vorgebohrte Loch einschlagen kannst,so dass er sich eventuell im Loch des Gabelholmes festklemmt, bevor er die Schraube erreicht
Der Tipp vom Wolfgang ist auch gut.
Mit einem Linksschneidenden Metallbohrer die Schraube anbohren,
wenn die Scherkräfte gross genug sind sollte sich die Schraube lösen.
Ansonsten finde ich den Tipp mit dem Metallsägeblatt
am vielversprechendsten. Schraube vorher gut mit Rostlöserspray einweichen.
Echt ein Problem.
Mit einem Schraubenausdreher kann es funkionieren.
Die Ausdreher sind zweischneidig und konisch, und werden in ein vorgebohrtes Loch eingeschlagen.
Allerdings darf die Schraube nicht zu weit innen abgerissen sein, da du sonst den Ausdreher nicht in das vorgebohrte Loch einschlagen kannst,so dass er sich eventuell im Loch des Gabelholmes festklemmt, bevor er die Schraube erreicht
Der Tipp vom Wolfgang ist auch gut.
Mit einem Linksschneidenden Metallbohrer die Schraube anbohren,
wenn die Scherkräfte gross genug sind sollte sich die Schraube lösen.
Ansonsten finde ich den Tipp mit dem Metallsägeblatt
am vielversprechendsten. Schraube vorher gut mit Rostlöserspray einweichen.
Re: Fettes Problem
...eine weiter möglichkeit ist, das man auf die abgerissene schraube eine mutter legt und diese von innen mit der schraube verschweißt und die mutter mit schweißdraht auffüllt. danach kann man das ganze per schraubenschlüssel rausdrehen. ...hab ich am scooter noch nicht ausprobiert, bei drucklufthebezeugen klappt das aber gut.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Fettes Problem
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>03[-IBB-] schrieb am 22.06.2004 15:43
...eine weiter möglichkeit ist, das man auf die abgerissene schraube eine mutter legt und diese von innen mit der schraube verschweißt und die mutter mit schweißdraht auffüllt. danach kann man das ganze per schraubenschlüssel rausdrehen. ...hab ich am scooter noch nicht ausprobiert, bei drucklufthebezeugen klappt das aber gut.<hr></blockquote></p>
Das funktioniert nur bei Stalhlkonstruktionen, nicht wenn Alu im Spiel ist, das schmilzt beim Schweißen.
Gruß Reinhold
...eine weiter möglichkeit ist, das man auf die abgerissene schraube eine mutter legt und diese von innen mit der schraube verschweißt und die mutter mit schweißdraht auffüllt. danach kann man das ganze per schraubenschlüssel rausdrehen. ...hab ich am scooter noch nicht ausprobiert, bei drucklufthebezeugen klappt das aber gut.<hr></blockquote></p>
Das funktioniert nur bei Stalhlkonstruktionen, nicht wenn Alu im Spiel ist, das schmilzt beim Schweißen.
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 18. Juni 2004, 22:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ravensburg
- Kontaktdaten:
Re: Fettes Problem
Danke für die Tipps aber ich hoffe jetzt mal das das mein Aprillia Händler am Montag erledigt.
Hab noch ne Frage
Bei meinem Kumpel ist vorne an der Kabel links der Simmerring (oder wie man das schreibt) Kaput und es tritt öl aus macht es viel wenn er damit noch ein Tag weiter fährt den er ist auf seinen Roller angewiesen???
Hab noch ne Frage
Bei meinem Kumpel ist vorne an der Kabel links der Simmerring (oder wie man das schreibt) Kaput und es tritt öl aus macht es viel wenn er damit noch ein Tag weiter fährt den er ist auf seinen Roller angewiesen???
Leo 1 125 Schwarz Orange Innenraum Schwarzlackiert Bj. 1998 17000 Km; Grüne Tachobeleuchtung. Malossi Multivar 8g. Malossi Luftfiltermatte Malossi Keilriemen Polini Kupplungsfedern.
F1 Spiegel Weisse fordere Blinker vom SR und Rücklicht noch getönt. Mini Blinker hinten. Alarmanlage und Helmfachanlage!
Riffelbleche im Fußraum.
Rachinggitter vorne hinter dem Grill!
Handtaschenhalter zugespachtel sowie die löcher hinten überm Rücklicht fürs Topcase-------------------------------------------------------------------------------
Nur der Dumme braucht Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!
F1 Spiegel Weisse fordere Blinker vom SR und Rücklicht noch getönt. Mini Blinker hinten. Alarmanlage und Helmfachanlage!
Riffelbleche im Fußraum.
Rachinggitter vorne hinter dem Grill!
Handtaschenhalter zugespachtel sowie die löcher hinten überm Rücklicht fürs Topcase-------------------------------------------------------------------------------
Nur der Dumme braucht Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Fettes Problem
Hallo!
Kommt natürlich drauf an: Wieviel Öl ist schon ausgelaufen, wieviel läuft aus?
Läuft erst seit kurzem wenig Öl aus, würde ich sagen, daß man noch einen Tag VORSICHTIG fahren kann.
Gruß
Christian
Kommt natürlich drauf an: Wieviel Öl ist schon ausgelaufen, wieviel läuft aus?
Läuft erst seit kurzem wenig Öl aus, würde ich sagen, daß man noch einen Tag VORSICHTIG fahren kann.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Fettes Problem
prinzipiell kann er damit fahren. Das Öl steht ja unten in der Gabel, und soviel kann da gar nicht rauskommen. Man beachte aber, dass die Dämpfungswirkung erheblich schlechter wird und dass es der Gabel an schmierung fehlt!
Außerdem: Aufpassen wo das Öl hinläuft: Bremsscheibe kann tötlich sein. Bei mir wars in Fahrtrichtung rechts so, dass das öl auf den Reifen getropft ist. da musste ich dann höllich aufpassen, kommt aufs gleiche raus, wie wenn öl auf der Straße ist...
Also auf jeden Fall vorsichtig fahren und die Simmerringe baldmöglichst wechseln. (ist keine Hexerei...)
MFG
Chris
Außerdem: Aufpassen wo das Öl hinläuft: Bremsscheibe kann tötlich sein. Bei mir wars in Fahrtrichtung rechts so, dass das öl auf den Reifen getropft ist. da musste ich dann höllich aufpassen, kommt aufs gleiche raus, wie wenn öl auf der Straße ist...
Also auf jeden Fall vorsichtig fahren und die Simmerringe baldmöglichst wechseln. (ist keine Hexerei...)
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste