Weiß einer ob das die Entlüftungsschraube vom Kühlersys. ist
Moderator: Leofreund
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. August 2014, 15:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Weiß einer ob das die Entlüftungsschraube vom Kühlersys.
Moinsen,
ich würde ein klares "Nö" sagen.
Meiner Meinung nach ist das der Kettenspanner auf deinem Bild.
Beim kleinen Leo (125/150) hast du eine Schraube zum Entlüften des Kühlkreislaufs. Siehe folgende Zeichnung Teil 11
http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5301_5308
Beim 300er und 250er, sprich großen Leo, kenne ich solch eine Schraube nicht, vermutlich weil sie serienmäßig nicht existent ist.
Diese Modelle entlüften selbstständig. Vorgehen dafür:
- Kühlflüssigkeit einfüllen
- Motor im Stand laufen lassen
- bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen
- wenn der Motor warm ist, sollte ein gleichmäßiger Fluss/Wasserstrahl ohne "Bluppern" im Ausgleichsbehälter existent sein (ruhig etwas die Drehzahl des Motors per Gasgriff erhöhen), dann ist der Kreislauf luftleer
- Kühlflüssigkeit auf gewünschtes Niveau füllen und Behälter schließen
- fertig
Gruß aus Hamburg
Hansejung
ich würde ein klares "Nö" sagen.

Meiner Meinung nach ist das der Kettenspanner auf deinem Bild.
Beim kleinen Leo (125/150) hast du eine Schraube zum Entlüften des Kühlkreislaufs. Siehe folgende Zeichnung Teil 11
http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5301_5308
Beim 300er und 250er, sprich großen Leo, kenne ich solch eine Schraube nicht, vermutlich weil sie serienmäßig nicht existent ist.

Diese Modelle entlüften selbstständig. Vorgehen dafür:
- Kühlflüssigkeit einfüllen
- Motor im Stand laufen lassen
- bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen
- wenn der Motor warm ist, sollte ein gleichmäßiger Fluss/Wasserstrahl ohne "Bluppern" im Ausgleichsbehälter existent sein (ruhig etwas die Drehzahl des Motors per Gasgriff erhöhen), dann ist der Kreislauf luftleer
- Kühlflüssigkeit auf gewünschtes Niveau füllen und Behälter schließen
- fertig
Gruß aus Hamburg
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. August 2014, 15:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Weiß einer ob das die Entlüftungsschraube vom Kühlersys.
Hey Hansejung, moinsen,
Besten Dank für die Info - das hilft mir doch mal weiter
). Mille gratie.
Tja ich finde manchmal tatsächlich der gute Mann der das Reperaturhandbuch rausgebracht hat, hätte mal zwei Bücher geschrieben - es gibt doch schon mehr als nur einen kleinen Unterschied zwischen den Leos
.
Aber zum Glück gibt es ja noch Foren in denen sich Liebhaber austauschen können
.
In diesem Sinne ein Hoch auf das Forum und dich Hansejung.
Mit bestem Dank
Hans

Besten Dank für die Info - das hilft mir doch mal weiter

Tja ich finde manchmal tatsächlich der gute Mann der das Reperaturhandbuch rausgebracht hat, hätte mal zwei Bücher geschrieben - es gibt doch schon mehr als nur einen kleinen Unterschied zwischen den Leos

Aber zum Glück gibt es ja noch Foren in denen sich Liebhaber austauschen können

In diesem Sinne ein Hoch auf das Forum und dich Hansejung.
Mit bestem Dank
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast