Erfahrungsbericht Variomatik Leo 250

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Antworten
MadMaxOne

Erfahrungsbericht Variomatik Leo 250

Beitrag von MadMaxOne »

Hallo zusammen,

das nächste Kapitel mit meinem gebrauchten Leo ... und ich denke, das könnte den ein oder anderen interessieren:
Der Leo lief nach meinen Instandsetzungsarbeiten am Motor richtig gut. Aber irgendwie wirkte er bei der Beschleunigung aus dem Stand und im Zwischensprint lahm.

Also bin ich jetzt mal die Variomatik angegangen und siehe da, hier ist der Grund:
BildBild

Die Kalotte/Rampenplatte/Rückplatte ist ausgeschlagen, ein Gleitschuh lag sogar im Variator drin und wurde pulverisiert. Die anderen 3 haben ihren Dienst aber auch nicht mehr wirklich getan.
Die Variogewichte sind auch alle mit deutlichen "Platten" ausgestattet und das teilweise sogar sehr ungleichmäßig über die Rollenbreite. ... Wen wundert's, bei der Kalotte. :roll:
Wieder mal Glück im Unglück.

Also hab ich einen neuen Riemen (Athena 23,0 x 11,4 x 871 mm; der alte Malossi war mit 22mm Breite eigentlich noch gut, aber wenn ich schon mal alles offen hab ...), eine neu Kalotte (Naraku NK901.16; versärkte Sport-Kalotte, hat die gleichen Abmessungen wie die Originale, kostet aber nur 1/3) und Variogewichte (JMT 12g) eingebaut.
Und siehe da, er ist endlich so agil, wie hier alle beschrieben haben. :wink:

Mein Tipp:
Schaut ab und zu eure Vario mal an, nicht dass ihr durch das gleiche "Verschleißbild" einen evtl. sogar noch größeren Schaden habt.
Zuletzt geändert von MadMaxOne am 26. Januar 2016, 13:31, insgesamt 2-mal geändert.
Karlos
Beiträge: 93
Registriert: 4. März 2007, 19:00
plz: 45964
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Variomatik Leo 250

Beitrag von Karlos »

Hallo,
Ich kann dir nur zustimmen ! Verlust in Leistung und Geschwindigkeit ist
wohl zum großen Teil auf die veralterte Vario zurückzuführen.
Ich weiß nicht warum der Malossi Threat mit interessanten Berichten
gelöscht oder verlegt wurde.

Gruß,
Karlheinz
MadMaxOne

Re: Erfahrungsbericht Variomatik Leo 250

Beitrag von MadMaxOne »

Noch was:
Falls jemand so schusselig wie ich ist und die Passhülse vom Gehäusedeckel verliert ...
Abmessungen (dI x dA x L): 8,5 x 10 x 14

Gibt's bei ebay ab 1€. :wink:
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Variomatik Leo 250

Beitrag von hansejung »

MadMaxOne hat geschrieben: eine neu Kalotte (Naraku NK901.14; versärkte Sport-Kalotte, hat aber die gleichen Abmessungen wie die Originale, kostet aber nur 1/3)
Moin moin,
mal eine Frage. Ich finde unter dem Artikel Naraku NK901.14 nur Anlasserfreiläufe?! Kannst du mal einen Link zu dem von dir genannten Produkt schicken oder eine genaue Artikelbezeichnung oder EAN?
Wäre ein interessantes Ersatzteil ...

Gruß aus Hamburg
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
MadMaxOne

Re: Erfahrungsbericht Variomatik Leo 250

Beitrag von MadMaxOne »

Uups, hast recht, hab mich wohl vertippt.
Die Kalotte hat hinten die 16, nicht 14.

Konkret hab ich die hier gekauft: ebay
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste