Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Münsterländer
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2016, 11:10
plz: 59269
Land: Deutschland
Wohnort: Beckum-Neubeckum
Kontaktdaten:

Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Münsterländer »

Hallo, liebe Foristi / Forista

zunächst meine Vorstellung: ich bin 1954 geboren und fahre seit 20 Jahren Roller mit der alten FS-Klasse 3: erst ein 80er (HONDA Lead, sauteure Versicherung damals; bald wie ein Auto); dann ein PIAGGIO TPH50 mit Versicherungskennzeichen als Zweitakter, auch sehr spritzig, aber das Kreischen des kleinen Motors bei Vollgas ging mir dann doch auf die Nerven in letzter Zeit. Seit 3 Wochen nun: APRILIA Leonardo 125 ST; Erstzulassung 15.07.2003 (Baujahr 2002, denke ich bei Fahrgestell-Nr. ZD4 MB 0600 2 .....). Kilometerstand war beim Kauf 13.900 km. Optisch recht ansehnlich: metallic-blau, kleine APRILIA-Scheibe vorn, usw. Ganz neuer TÜV, neuer Vorderreifen. So ein Viertakter ist schon GANZ was anderes als so ein 2-Takter-Moppel: irgendwie erwachsener. Paßt besser zu mir und meinem Alter.
Das Besondere an dem Roller: bei km-Stand 12.800 km fand eine GROSSE Motorreparatur statt. Es scheint ein kapitaler Motorschaden passiert zu sein: Kolben, 2 x Einlaßventile, Dichtungen die Masse, Steuerkette, 1 x Kipphebel Einlaß, Kettenspanner und natürlich ein Motorölwechsel: quanta costa 985 Öcken. Das fand ich als Kaufargument positiv, da ich davon ausging, dass der Motor in gutem Zustand sei. Rechnungsdatum war der 04.07.2009; d.h. danach hat der Roller nut 1.000 km gemacht und fast nur gestanden.
Nun, da dachte ich mir, ein Motorölwechsel steht dem Motor jetzt aber sicher zu; nach 7 Jahren. Gesagt getan; zunächste bei Reinhold Meißner die LeoYourself-Handbücher eingekauft und durchgesehen. Teile für Ölwechsel besorgt; heute war es denn soweit.
Jetzt komme ich zum Punkt und zu meinen 3 Fragen: die Ölablaßschraube ging mit Rohrverlängerung dann auch los und raus; tiefschwarzes Öl ergoß sich in meine Auffangwanne. Jedoch: das erwähnte Ölsieb, welches auf der Ablaßschraube stecken sollte, tauchte NICHT auf. ich habe dann noch das Altöl durchsucht; in die Öffnung hineingeleuchtet, aber nichts. Die Ausführung der Ablaßschraube und das Gewindegegenstück in der Motorölwanne sahen nicht so aus, als ob da noch ein Sieb stecken könnte. Frage: gibt es auch Leonardos OHNE dieses ÖLsieb ?
Die Magnetschraube war leider im Innensechskant schon rund: habe ich nicht rausbekommen. Habe ich drin gelassen. Kann es da Probleme geben, dass die nicht raus war ?
Dann untersuchte ich das Altöl. Ich möchte noch bemerken, dass ich den alten Ölfilter in die Auffangwanne geworfen habe. Was mir auffiel: am Boden der Wanne waren silbrige Metallspäne /-bröckchen zu sehen, die mich doch beunruhigten: das darf doch nicht sein. Ist das ein Indiz für einen bevorstehenden Lagerschaden im Innern des Motors ? Oder kann das ggf. ein Überbleibsel von dem kapitalen Schaden in 2009 sein, den die Werkstatt damals nicht restlos beseitigt hat ? Oder sitzt im Innern des Ölfilters so ein Zeuges ? Das sah wie Aluminium aus oder Lagermetall. -----

Über Meinungsäußerungen der Experten würde ich mich sehr freuen. DANKE schon jetzt.

Liebe Grüße aus dem schönen Münsterland und allen ein vergnügtes Wochenende

Münsterländer
Leonardo 125 ST EZ 2003; BJ 2002; Erwerb Mai 2016 mit 13900 km, blaumetallic
Münsterländer
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2016, 11:10
plz: 59269
Land: Deutschland
Wohnort: Beckum-Neubeckum
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Münsterländer »

Hallo, zusammen,
Nachdem ich eine Nacht Zeit hatte, selbst darüber nachzudenken, sehe ich meine Situation jetzt so:
die Metallpartikel werden aus dem Ölfilter kommen, den ich leichtsinnigerweise ins Altöl warf. Das ist schließlich die Aufgabe des Ölfilters, dieses aus dem Ölkreislauf zu filtern.

Sorgen macht mir derzeit mehr das Fehlen des Ölsiebes an der DICKEN Verschlußschraube (Innensechskant 8 mm).
Das war definitiv nicht vorhanden.
Kann mir jemand sagen, ob das
a) ggf. verzichtbar oder
b) wo ich ein solches käuflich erwerben kann.

Meine inet-Recherche diesbezüglich war bisher total erfolglos.

Ewald, alias Münsterländer
Leonardo 125 ST EZ 2003; BJ 2002; Erwerb Mai 2016 mit 13900 km, blaumetallic
Andreas Hoffmann
Beiträge: 303
Registriert: 15. August 2009, 12:26
plz: 70565
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Andreas Hoffmann »

Hallo und guten Tag:

schau mal hier: http://www.wendelmotorraeder.de/wasserp ... 33008.html

Position 7, Ölnetz.

Schönen Sonntag noch!

Gruß

Andreas
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
Münsterländer
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2016, 11:10
plz: 59269
Land: Deutschland
Wohnort: Beckum-Neubeckum
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Münsterländer »

Hallo, Andreas,

DANKE !!!

Jetzt weiß ich endlich, wie das Teil aussieht und wo es zu bekommen ist. Vielen Dank.
Das werde ich mir mal beschaffen.

Ewald, alias Münsterländer
Leonardo 125 ST EZ 2003; BJ 2002; Erwerb Mai 2016 mit 13900 km, blaumetallic
Basian
Beiträge: 68
Registriert: 16. März 2014, 19:08
plz: 52349
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Basian »

Ich nutze das Ölnetz nicht, da es auch nicht drin war als ich einen Ölwechsel gemacht habe.
Das wird sicherlich schon Jahre nicht mehr bei mir drin sein.
Ich hoffe natürlich das ich keine Probleme bekomme.
Aprilia Leonardo 1 125 Bj. 1998
Silber/Grau
ca. 13500 Kilometer
Bilder: http://www.abload.de/gallery.php?key=j16M3aeA
Andreas Hoffmann
Beiträge: 303
Registriert: 15. August 2009, 12:26
plz: 70565
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Andreas Hoffmann »

Basian hat geschrieben:Ich nutze das Ölnetz nicht, da es auch nicht drin war als ich einen Ölwechsel gemacht habe.
Das wird sicherlich schon Jahre nicht mehr bei mir drin sein.
Ich hoffe natürlich das ich keine Probleme bekomme.
Wegen 13,80 € einen Motorschaden riskieren? :roll:
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
Münsterländer
Beiträge: 7
Registriert: 2. Mai 2016, 11:10
plz: 59269
Land: Deutschland
Wohnort: Beckum-Neubeckum
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Münsterländer »

Hallo, liebe Leonardofreunde,

Das vorstehend angesprochene Ölnetz liegt mir jetzt vor. Zum Einbau werde ich das vor einer Woche eingefüllte Öl wieder ablassen und entsorgen. Nun, es gibt Schlimmeres.
Es läßt mich jedoch eine Frage aus meinem Eingangspost nicht los: wie gesagt, hätte ich nur die Abdeckschraube, wo das Ölnetz drauf kommt, heraus. Das Öl, welches austrat (Altöl), machte aber keinen Liter aus, nur so ca. 700 bis 800 ml.
Die eigentliche Ölablaßschraube (die mit dem Magneten und dem 6 mm Innensechskantantrieb) habe ich wie gesagt NICHT herausbekommen bzw. herausgehabt. Kann dös der Grund sein, das eine nicht unerhebliche Restmenge an Altöl im Kurbelgehäuse verblieben ist ? Beim Hereinleuchten in die Öffnung, wo das Ölnetz hereingehört, sah ich einen doch ca. 25 mm hohen Schacht, wo oben eine Runde Eintrittsöffnung war. Ich könnte mir vorstellen, dass die Öffnung, die die Ölablaßschraube (mit dem Magneten dran) verschließt, tiefer liegt und somit fast alles Altöl austreten kann. Denkbar ?

Des Weiteren noch eine Frage: würdet Ihr bei dem kommenden Ölwechsel, der nur 2 Wochen und vielleicht 100 km zurückliegen könnte, auch den Ölfilter mit wechseln ? Ich tendiere gerade eher dazu, kostet ja nicht die Welt. Oder kann ich mir die Fummelei mit den 2 Schrauben und der Ölpanscherei aus dem Filter sparen ?
Liebe Grüßlis

Ewald
Leonardo 125 ST EZ 2003; BJ 2002; Erwerb Mai 2016 mit 13900 km, blaumetallic
Andreas Hoffmann
Beiträge: 303
Registriert: 15. August 2009, 12:26
plz: 70565
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von Andreas Hoffmann »

Guten Morgen!

Beim Ölwechsel müssen, wie vom Hersteller beschrieben, beide Schrauben entfernt werden. Nur so kann das Altöl optimal ablaufen. Der Filter wird grundsätzlich immer mit erneuert. Klar, wenn Du dir ganz sicher bist :?: , dass der Filter noch gut ist, braucht er nicht erneuert zu werden. Das ist letztlich deine Entscheidung.

Gruß

Andreas
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
MadMaxOne

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von MadMaxOne »

Ich senf jetzt mal mit dazu:
Ölsieb ja, macht grundsätzlich Sinn, ABER wenn ihr einen Span habt, der so groß ist, dass er da drin hängen bleibt, ist sowieso nachdenken angesagt!
Denn der muss ja irgendwo herkommen und da meist nicht grundlos.

Und wer sich aktiv Sorgen um seinen Motor macht (was nie verkehrt ist), sollte sich Gedanken um einen zusätzlichen Magneten in der Ölablassschraube machen ... dann kann der Sieb ganz getrost rausfliegen. ;-)

Grüße,
Max
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Motorölwechsel am Leo 125 ST / Problempunkte

Beitrag von chris84 »

da muss ich wiedersprechen! Das Sieb ist nicht ausschließlich für Späne, sondern z.B. auch für Ölkohle, die ansonsten sehr gerne die Ölkanäle verstopft. Und diese Ölkohle kann jederzeit vom Kolbenboden abfallen. Selbst schon erlebt, ich hab Ölkohlebrocken in diesem Sieb hängen gehabt.

Also: Das Sieb unbedingt einbauen!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste