Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

würde mich mal interessieren, wie lange ihr den Startknopf gedrückt halten müsst, damit euer Leo anspringt.

Habe auf Garantie einen ZKD-Wechsel und eine Komplettinspektion gemacht bekommen, aber mein Leo startet nach wie vor nicht besonders zuverlässig. Aber vielleicht bin ich auch nur zu anspruchsvoll (oder die Startautomatik immer noch nicht ausgereift). Also ich muss den Anlasser ca. 10 Sekunden arbeiten lassen (bei Vollgas). Und auch danach muss ich ca. 2-3 km fahren bzw. (je nach Außentemperatur) erst ein bißchen mit dem Gas spielen, damit die Drehzahl nicht zu sehr sinkt und der Leo "absäuft".
Wie sieht das Startverhalten bei eurer Italo-Zicke aus?
Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen.


MfG,

Jay_T
Anonymous

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von Anonymous »

Genau so ist es auch bei mir, bloss ich muss kein Vollgas beim starten geben aber er säuft an jeder ecke wo man anhält ab.

MfG Oliver
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von bsk »

Hi,

also der alte Motor von meinem Leo sprang, wenn er ansprang, auf den ersten Knopfdruck an. Wenn nicht, dauerte es schon mal sehr lange, das kam aber meist nur nach etwas Standzeit oder im Winter vor. Dabei dann etwas Gas geben und den Leo zur rechten Seite kippen hat bei mir dann meist geholfen. Allerdings ist er im kalten Zustand auch oft ausgegangen.
Der neue Motor ist noch in der Erprobungsphase, ich bin noch nicht mit gefahren, aber es dauerte auch etwas, so 2-3 Versuche, bis er lief ohne aus zu gehen.
Am schwierigsten was es bei Temperaturen unter 0 Grad, was auch noch zu verstehen wäre, aber auch bei Temperaturen um die 15 Grad. Ich hatte so das Gefühl, als wenn die Startautomatik schon abgeschaltet hatte, obwohl der Motor sie aber noch gebraucht hätte.

Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von User gelöscht! »

tja, also manchmal wäre ein manueller "choke" dann doch wünschenswert. genau so wie ein kickstarter *träum* Bild

also sind startzeiten von 10 sekunden beim leo normal, oder gibt es hier jemanden, der seinen leo bei der ersten anlasserumdrehung ankriegt? Bild


mfg,

jay_T

p.s.: das mit dem "auf die rechte seite kippen" habe ich noch nicht probiert. wäre vielleicht mal einen versuch wert. nur versteh ich nicht ganz, inwiefern das den startvorgang beschleunigen könnte. kann das evtl. jemand erklären?
Zuletzt geändert von Gast am 24. Oktober 2004, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von bsk »

Hi,

also im Idealfall (Sommer, 22-25 Grad, Standzeit 1-2 Tage) sprang mein Leo immer mit der ersten Anlasserumdrehung an. Mir wäre ein manueller Choke auch lieber, denn die Startautomatik regelt immer, wenn man sie nicht braucht (Sommer, an einer Ampel nach etlichen km dreht der Motor plötzlich hoch), aber wenn man sie braucht, na ja.....

Das mit dem "auf die Seite kippen" habe ich aus dem Leo Yourself, wobei dort die linke Seite erwähnt ist. Hier im Forum habe ich auch was über die rechte Seite gelesen (glaube Chris hat es erwähnt), ist halt vom Leo abhängig. Es hat wohl was mit dem Benzinstand in der Schwimmerkammer zu tun.


Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von chris84 »

mein Leo springt i.d.R. bei der ersten Anlasserumdrehung an! und zwar egal obs 15 oder -5° sind. lediglich im Sommer wenn er in der Sonne gestanden hat hat es mal etwas länger gedauert...
wichtig ist nur die richtige Gasgriffstellung...
das ausgehen an der ersten Kreuzung hab ich auch mittlererweile weitestgehend im griff (durch angepasste Leerlaufdrehzahl...)

ihr seht also: der Leo muss nur richtig oft bewegt werden, dann klappts auch mit dem anspringen...

MFG
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von User gelöscht! »

Bild wie machst du das mit dem anspringen auf knopfdruck? das klappt bei mir nur im sommer, wenn es nachts nicht so kalt ist. und ohne vollgas geht meiner momentan gar nicht mehr an. die ZKD ist allerdings neu und auch sonst habe ich keinerlei anzeichen für einen ZK-schaden. kühlanzeige ist immer unter 25% bzw. nach langem fahren genau auf 25%. im stockenden stadtverkehr kommt sie im sommer schon mal auf die 50% marke zu (schätze die genaue anzeige auf 35%) und dann geht der lüfter an. aber das startverhalten ist wirklich seltsam. "italo-zicke" trifft es genau (-thx, mirko)!

mfg,

jay_T
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von leo_mbl »

Jaja, die Italozicke. Meine solche hat mir bis vergangenen Herbst bei Kälte jeweils viel Ärger bereitet. Etwas Orgeln beim Start, und nach 500m Fahrt schon wieder Essig. Rundlauf für die Füchse.

Dann habe ich mir die Platinkerze geholt, den Leerlauf an der Schraube etwas hochgedreht (keine CO Messung) und siehe da, auch bis 0°C runter geht die Kiste nach zwei Anlasserdrehungen an. Zwei mal am Gas gedreht, brrrmbrrrm und der Leo läuft rund. Natürlich nur, wenn ich den Leo täglich brauch. Bei Standzeit von 2d am WoE muss ich ihm jeweils einen blasen (ins Schläuchlein...) und dann läuft er sofort rund. Und mit diesem Verhalten geht er mir nun auch nicht mehr aus an der ersten, zweiten, ... Ampel. Es hat sich gebessert, aber "normal is' das nicht".

Im Sommer hatte ich mim 98er NIE Probleme, lief immer an, egal ob kalt, warm, heiss, nass, trocken,... auch keine Volllastaussetzer auf Etappen bis 40km am Stück. Insofern wohl ein besseres Stück.

Ich habe mich auch schon gefragt, ob das mit der unterschiedlichen Nutzung des Leo zusammenhängt, ob er sich gewöhnt ist, zu rennen (regelmässig AB), ob er täglich raus muss etc. Wer Lust hat, kann die empirischen Daten zusammentragen und auswerten :-) ...

Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo Leofreunde,
mein 97 Leo startet beim ersten Anlasserdreh. Habe aber auch die Platinkerze drin. Ich denke es hängt mit der Nutzung zusammen. Ein Roller, der nur am Wochenede oder Schönwetter Luft zu schnuppern bekommt, kann nicht sofort starten. Es verdunstet Benzin aus dem System.
Übrigens ich fahre jeden Tag außer bei Glatteis oder Schnee und ich wohne sehr hügelig.Ein Tag ohne Roller ist wie atmen ohne Luft bekommen.

Viele Güße
Jürgen

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Jaja, die Italozicke. Meine solche hat mir bis vergangenen Herbst bei Kälte jeweils viel Ärger bereitet. Etwas Orgeln beim Start, und nach 500m Fahrt schon wieder Essig. Rundlauf für die Füchse.

Dann habe ich mir die Platinkerze geholt, den Leerlauf an der Schraube etwas hochgedreht (keine CO Messung) und siehe da, auch bis 0°C runter geht die Kiste nach zwei Anlasserdrehungen an. Zwei mal am Gas gedreht, brrrmbrrrm und der Leo läuft rund. Natürlich nur, wenn ich den Leo täglich brauch. Bei Standzeit von 2d am WoE muss ich ihm jeweils einen blasen (ins Schläuchlein...) und dann läuft er sofort rund. Und mit diesem Verhalten geht er mir nun auch nicht mehr aus an der ersten, zweiten, ... Ampel. Es hat sich gebessert, aber "normal is' das nicht".

Im Sommer hatte ich mim 98er NIE Probleme, lief immer an, egal ob kalt, warm, heiss, nass, trocken,... auch keine Volllastaussetzer auf Etappen bis 40km am Stück. Insofern wohl ein besseres Stück.

Ich habe mich auch schon gefragt, ob das mit der unterschiedlichen Nutzung des Leo zusammenhängt, ob er sich gewöhnt ist, zu rennen (regelmässig AB), ob er täglich raus muss etc. Wer Lust hat, kann die empirischen Daten zusammentragen und auswerten :-) ...

Gruss Mirko<hr></blockquote></p>
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
J0k3r
Beiträge: 31
Registriert: 15. Dezember 2003, 15:00
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: 79761 Waldshut
Kontaktdaten:

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von J0k3r »

Hallo,
Mein leo springt zur zeit sehr gut an, aber nur wenn ich vollgas gebe. Im Sommer kann es auch manchmal sein, dass es etwa 3 sek dauert, bis er kommt. In den ersten 10 sekunden geht er aus wenn ich nicht genug gas gebe, aber danach läuft er sehr gut und geht nicht mehr aus
---------------------

Leonardo 125 // BJ 2001 // 19200 Kilometer // gedrosselt auf 80km/h (Läuft 105 laut Tacho (Auspuffdrossel) // Farbe: Silber
Anonymous

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von Anonymous »

!!!ALS OB DER LEO LESEN KANN!!! *g*



Heute morgen 6:20 Uhr, 13°C Aussentemperatur keine Wolken trockene Luft....


der Leo sprang ohne gas in noch nicht mal 1sec an.... wunder geschehen doch immer noch Bild

MfG Oliver
User gelöscht!

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von User gelöscht! »

nur meiner zickt momentan bei 7-8 sekunden rum Bild

aber an der ZKD kann es eigentlich nicht liegen, die ist neu! und solange er durch dieses "gewalt"-starten mit vollgas keinen schaden nehmen kann, lasse ich ihn ruhig ein paar sekunden drehen. macht aber keinen guten eindruck, wenn das ding nicht direkt anspringt Bild


mfg,

jay_T
Kingsbridge
Beiträge: 37
Registriert: 15. August 2003, 14:41
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von Kingsbridge »

mein guter alter leo125 springt beim ersten anticken an .... einmal anticken, ganz sachte gas geben und an isser .... is aber auch erst, seitdem der hauptständer kaputt gegangen ist und er auf dem seitenständer steht, bzw der vergaser einmal komplett zerlegt und gereinigt wurde.
mfg kings
leo 1 125/ Bj : 1999 ~ 37000 km höchstgeschwindigkeit 125kmh-130kmh ~ 115-120echte -=- wer später bremst fährt länger schnell -=-
User gelöscht!

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von User gelöscht! »

Habe Toi,Toi,Toi auch Glück. Mein Leo Bj.97 springt auch sofort an.Ob er eine Woche steht oder über Nacht,ob Warm oder Kalt.Hoffentlich bleibt das so.
dingo

Re: Wie lange braucht euer Leo zum Starten?

Beitrag von dingo »

Hallo

Mein 98er springt auch in diesen Tagen auf den ersten Knopfdruck (ohne Gas) an. Nach längerem Stand (kann auch schon nach zwei Tagen sein) muß ich die "saug-blas-saug-blas" Methode anwenden (Dank dem Entdecker), dann sinds ca. 1-3x 3 Sekunden drücken. Ich fahre z.Z. immer außer bei Regen da ich auch ein Auto mein Eigen nenne und zu faul bin in die Pelle zu schlüpfen Bild .

Gruß
Thomas
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast