Bremslicht und Startprobleme
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Bremslicht und Startprobleme
Moinzen,
und zwar hab ich irgendwie Probleme mit dem Starten bei meinen Leo. Zuerst dachte ich, das es am Startknopf (Anmachschalter) liegt, doch als ich gestern vom Training nach Hause fahren wollte, und mein leo mal wieder nich angesprungen ist, ist mir aufgefallen, das mein Bremslicht nicht funktioniert. Danach ist mir klar geworden, das die Startprobleme nicht am Startkonpf liegen sondern an der Bremse, die man ja drücken muss, damit der Roller anspringt. Jetzt wolt ich euch ma fragen, wo dran das liegen kann und wie ich das beheben kann.
MFG
Torben
und zwar hab ich irgendwie Probleme mit dem Starten bei meinen Leo. Zuerst dachte ich, das es am Startknopf (Anmachschalter) liegt, doch als ich gestern vom Training nach Hause fahren wollte, und mein leo mal wieder nich angesprungen ist, ist mir aufgefallen, das mein Bremslicht nicht funktioniert. Danach ist mir klar geworden, das die Startprobleme nicht am Startkonpf liegen sondern an der Bremse, die man ja drücken muss, damit der Roller anspringt. Jetzt wolt ich euch ma fragen, wo dran das liegen kann und wie ich das beheben kann.
MFG
Torben
Zuletzt geändert von Gast am 17. November 2004, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
Hi!
Die Zündfreigabe erfolgt über Stromfluss an das Bremslicht. Und zwar beidseitig (im Notfall also vordere Bremse drücken).
Beheben ist trotzdem sinnvoll, weil der Bremslichtgeber im Lenker defekt ist, wenn Du nur eine Bremse betätigst, bleibts hinten finster und der MB Sprinter (Kartenlesender Kurier am Start) macht Dich platt wie einen Brief!
Lösung: Lenkerverkleidung abnehmen, dann lässt sich der Kontaktgeber im Lenker rausschrauben. Dazu Kabel abziehen, dann richtung innen rausdrehen (vorne sitzt der Bremshebel). Die Sache im Alkohol gründlich reinigen, auf Korrosion und zuviel Spiel prüfen, mit Kontaktspray eindecken und einbauen. Alternativ ein Neuteil einbauen, aber das ist glaub ich sauteuer (danke dass man das nicht mehr im Onlinekatalog prüfen kann, liebe Norweger).
Der Aufwand lohnt sich dennoch, siehe oben. Und dann gleich beide Seiten machen. Und vielleicht noch gleich aufgeschobene Arbeiten (Bremsfl.?), die wegen dem Aufwand warten mussten.....
Grüsse Mirko
Die Zündfreigabe erfolgt über Stromfluss an das Bremslicht. Und zwar beidseitig (im Notfall also vordere Bremse drücken).
Beheben ist trotzdem sinnvoll, weil der Bremslichtgeber im Lenker defekt ist, wenn Du nur eine Bremse betätigst, bleibts hinten finster und der MB Sprinter (Kartenlesender Kurier am Start) macht Dich platt wie einen Brief!
Lösung: Lenkerverkleidung abnehmen, dann lässt sich der Kontaktgeber im Lenker rausschrauben. Dazu Kabel abziehen, dann richtung innen rausdrehen (vorne sitzt der Bremshebel). Die Sache im Alkohol gründlich reinigen, auf Korrosion und zuviel Spiel prüfen, mit Kontaktspray eindecken und einbauen. Alternativ ein Neuteil einbauen, aber das ist glaub ich sauteuer (danke dass man das nicht mehr im Onlinekatalog prüfen kann, liebe Norweger).
Der Aufwand lohnt sich dennoch, siehe oben. Und dann gleich beide Seiten machen. Und vielleicht noch gleich aufgeschobene Arbeiten (Bremsfl.?), die wegen dem Aufwand warten mussten.....
Grüsse Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
Moin wenn beim starten nichts geht, ist die 7,5 A Sicherung zu prüfen.
Ist diese in Ordnung sind ggf. die Bremslichtschalter zu ersetzen. Testen ob der rechte Schalter in ordnung.
Springt der Leo nun an ist der Linke zu ersetzen...
Gruß Reinhold
Ist diese in Ordnung sind ggf. die Bremslichtschalter zu ersetzen. Testen ob der rechte Schalter in ordnung.
Springt der Leo nun an ist der Linke zu ersetzen...
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Bremslicht und Startprobleme
Moin,
danke erstma für eure Tips.
Nochma zu der Sache, also das starten sowie das Bremslicht geht bei beiden Bremsen nicht (erst nach unzähligen versuchen, springt er dann mal an bzw. das Bremslich geht für ganz kurze Zeit).
Ich fahr heut ma zum Motoshop und frag da ma nach.
MFG
Torben
PS: Vielleicht könnt ihr mir jetzt mehr sagen.
danke erstma für eure Tips.
Nochma zu der Sache, also das starten sowie das Bremslicht geht bei beiden Bremsen nicht (erst nach unzähligen versuchen, springt er dann mal an bzw. das Bremslich geht für ganz kurze Zeit).
Ich fahr heut ma zum Motoshop und frag da ma nach.
MFG
Torben
PS: Vielleicht könnt ihr mir jetzt mehr sagen.
Re: Bremslicht und Startprobleme
Liegt meiner Erfahrung nach zu 99% an den Bremslichtgebern.
Also den Schaltern am Bremshebel, die den Bremslichtstrom schalten.
Wie schon gesagt, reinigen, Kontaktspray rein und durch unzähliges betätigen und wieder rausspringen lassen wieder gängig machen.
Dazu einfach mit nem kleinen Schlitz-Schraubenzieher auf den Kontakt drücken und über die Kante wegziehen, dann sollte er nach oben schnellen.
So lange wiederholen, bis er das wieder einwandfrei macht.
Weil das ein Schalter ist, der zum Aktivieren "heraus" bewegt werden muss, was durch Federkraft gemacht wird.
Legt sich das ganze mit dreck zu, ist er blockiert und schaltet nicht mehr.
Is vom Reparaturaufwand ein Zeitaufwand von ca 5-7 min pro Teil, wenns hochkommt.
So long
Pocket
Also den Schaltern am Bremshebel, die den Bremslichtstrom schalten.
Wie schon gesagt, reinigen, Kontaktspray rein und durch unzähliges betätigen und wieder rausspringen lassen wieder gängig machen.
Dazu einfach mit nem kleinen Schlitz-Schraubenzieher auf den Kontakt drücken und über die Kante wegziehen, dann sollte er nach oben schnellen.
So lange wiederholen, bis er das wieder einwandfrei macht.
Weil das ein Schalter ist, der zum Aktivieren "heraus" bewegt werden muss, was durch Federkraft gemacht wird.
Legt sich das ganze mit dreck zu, ist er blockiert und schaltet nicht mehr.
Is vom Reparaturaufwand ein Zeitaufwand von ca 5-7 min pro Teil, wenns hochkommt.
So long
Re: Bremslicht und Startprobleme
Tach Leute,
bei meinem Leo ist das Problem genau anders herum, nämlich gehen beide Bremshebel
nicht ganz in ihre Ausgangsstellung zurück und stellen so des öfteren ungewollten
Kontakt her. Werden die Hebel eigentlich nicht per Federkraft zurückgezogen?
Bevor ich schraube, dachte ich man kann ja erst mal fragen.
Schöne Grüße
Franken-Leo
bei meinem Leo ist das Problem genau anders herum, nämlich gehen beide Bremshebel
nicht ganz in ihre Ausgangsstellung zurück und stellen so des öfteren ungewollten
Kontakt her. Werden die Hebel eigentlich nicht per Federkraft zurückgezogen?
Bevor ich schraube, dachte ich man kann ja erst mal fragen.
Schöne Grüße
Franken-Leo
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
Hi,
ich bin mir ehrlich gesagt gar nicht so ganz sicher, ob der Hebel nun mit Federkraft oder durch den Bremszylinder / Handpumpe zurück gedrückt wird.
Hast du denn schon mal versucht, die Gelenkpunkte des Bremshebels etwas zu ölen? Danach gingn die Bremshebel an meinem Leo auch wieder wie durch Butter
Gruß,
Bernd
ich bin mir ehrlich gesagt gar nicht so ganz sicher, ob der Hebel nun mit Federkraft oder durch den Bremszylinder / Handpumpe zurück gedrückt wird.
Hast du denn schon mal versucht, die Gelenkpunkte des Bremshebels etwas zu ölen? Danach gingn die Bremshebel an meinem Leo auch wieder wie durch Butter

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Bremslicht und Startprobleme
Hi Bernd,
die Bremshebel sind in keinster Weise schwergängig, aber es ist eben ein Leerweg von
ca. 2 Zentimetern, (von ganz außen gerechnet) vorhanden bevor er am Geber anliegt.
MfG: Franken-Leo
die Bremshebel sind in keinster Weise schwergängig, aber es ist eben ein Leerweg von
ca. 2 Zentimetern, (von ganz außen gerechnet) vorhanden bevor er am Geber anliegt.
MfG: Franken-Leo
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
Hallo,
die Bremshebel selbst haben keine Feder. Es sitzt aber eine Feder in der Bremspumpe mit drin, die den Kolben zurückdrückt. Deshalb fliegt dir auch der Kolben entgegen, wenn du den Bremshebel ausbaust. Dann fehlt nämlich der Anschlag.
Bei meinem Leo und den Leos, die ich kenne, kann ich die Bremshebel nicht weiter zurück drücken, als diese von alleine zurückkehren. Wenn du noch 2 cm weiter drücken kannst, dann ist da defintiv etwas faul. Bei 2 cm glaube ich würde mein Leo zumindest leicht dauerbremsen.
Der Sache sollte man unbedingt auf den Grund gehen.
Christian
die Bremshebel selbst haben keine Feder. Es sitzt aber eine Feder in der Bremspumpe mit drin, die den Kolben zurückdrückt. Deshalb fliegt dir auch der Kolben entgegen, wenn du den Bremshebel ausbaust. Dann fehlt nämlich der Anschlag.
Bei meinem Leo und den Leos, die ich kenne, kann ich die Bremshebel nicht weiter zurück drücken, als diese von alleine zurückkehren. Wenn du noch 2 cm weiter drücken kannst, dann ist da defintiv etwas faul. Bei 2 cm glaube ich würde mein Leo zumindest leicht dauerbremsen.

Der Sache sollte man unbedingt auf den Grund gehen.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
jau, hier ist was faul! der Hebel muss vom Geberkolben komplett in Ausgangslage gedrückt werden!
Entweder ist die Feder im Geberzylinder defekt, oder der Kolben klemmt ab einer gewissen stelle. Komisch ist aber dass es auf beiden Seiten gleich ist...
@Christian: bist du dir sicher dass einem der Kolben entgegenfliegt? ist da keine Sicherung davor?
Beim Motorrad lässt sich der Hebel ohne Probleme ausbauen, da hat der Kolben noch einen zusätzlichen Anschlag. Beim Fahrrad dagegen nicht (Magura-Bremse), da muss man mit einem Kleinen stift sichern. Die Feder hat schon ganz schön kraft, und da hab ich auch schonmal sauerei gemacht...zum glück is da nur mineralöl drin
Entweder ist die Feder im Geberzylinder defekt, oder der Kolben klemmt ab einer gewissen stelle. Komisch ist aber dass es auf beiden Seiten gleich ist...
@Christian: bist du dir sicher dass einem der Kolben entgegenfliegt? ist da keine Sicherung davor?
Beim Motorrad lässt sich der Hebel ohne Probleme ausbauen, da hat der Kolben noch einen zusätzlichen Anschlag. Beim Fahrrad dagegen nicht (Magura-Bremse), da muss man mit einem Kleinen stift sichern. Die Feder hat schon ganz schön kraft, und da hab ich auch schonmal sauerei gemacht...zum glück is da nur mineralöl drin

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Bremslicht und Startprobleme
Servus Christian,
also wenn ich die Bremsen einfach loslasse, dann sind die Sättel offen, die Räder lassen
sich einwandfrei drehen. Kann es sein daß die Feder in der Bremspumpe schlapp ist?
Gruß: Franken-Leo
also wenn ich die Bremsen einfach loslasse, dann sind die Sättel offen, die Räder lassen
sich einwandfrei drehen. Kann es sein daß die Feder in der Bremspumpe schlapp ist?
Gruß: Franken-Leo
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
@Chris: Ja, ich bin mir sicher. Zumindest beim Leo1! Da habe ich nämlich schon die volle Ladung ins Gesicht gekriegt!
@Franken-Leo: Es kommt mir komisch vor, dass hier gleichzeitig die Federn rechts und links defekt sein sollen. Ich würde auf alle Fälle mal nach der Bremspumpe schauen.
@Franken-Leo: Es kommt mir komisch vor, dass hier gleichzeitig die Federn rechts und links defekt sein sollen. Ich würde auf alle Fälle mal nach der Bremspumpe schauen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Bremslicht und Startprobleme
Find ich auch seltsam, ist aber auf beiden Seiten so, aber Bremsen, vor allem vorne
gehen tierisch gut.
Wenn Du jetzt an deinen Leo gehst, und ziehst die Bremse voll zu, wie weit bist du dann
weg vom Lenker? (außen)
Gruß von Franken-Leo
gehen tierisch gut.
Wenn Du jetzt an deinen Leo gehst, und ziehst die Bremse voll zu, wie weit bist du dann
weg vom Lenker? (außen)
Gruß von Franken-Leo
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
Hallo,
ich messe später mal nach und melde mich. Ich habe allerdings dickere Heizgriffe montiert, die das Ergebnis leicht verfälschen werden. Aber auf 2 cm genau kann ich auf alle Fälle messen.
Grüße,
Christian
ich messe später mal nach und melde mich. Ich habe allerdings dickere Heizgriffe montiert, die das Ergebnis leicht verfälschen werden. Aber auf 2 cm genau kann ich auf alle Fälle messen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bremslicht und Startprobleme
ich hab grad mal nachgemessen:
bei kräftig gezogenem Hebel ist der Abstand 2,5-4 cm zum Lenker (innen, kürzester Abstand, außen: größter Abstand)
Dabei ist der Hebelweg ganz außen gemessen ca. 3 cm. Das ganze ist vorne und hinten etwa gleich.
wenn ich den Hebel los lasse schlägt er mit einem deutlichen "klock" zurück an den Anschlag.
Gruß
Chris
bei kräftig gezogenem Hebel ist der Abstand 2,5-4 cm zum Lenker (innen, kürzester Abstand, außen: größter Abstand)
Dabei ist der Hebelweg ganz außen gemessen ca. 3 cm. Das ganze ist vorne und hinten etwa gleich.
wenn ich den Hebel los lasse schlägt er mit einem deutlichen "klock" zurück an den Anschlag.
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste