Hallo zusammen,
bin seit 10 Tagen stolzer Besitzer eines gebrauchten Leonado ST125, EZ 9.2002, 3600km.
Hab den Roller beim Händler mit 3000 km gekauft, ist wohl bisher beim Vorbesitzer (Anwaltskanzlei) nicht wirklich viel gefahren worden.
Was mich als Neuling etwas stutzig macht sind folgende Dinge:
1. Wassertemperatur
Kommt beim Fahren nur selten in Bewegung, bleibt meist beim Minimum, nur im Stadtverkehr bis zum ersten Viertel. Ist das normal bei dem sch...kalten Frühjahr oder ist da was faul ?
2. Ölverbrauch
gehe mal davon aus, daß der Händler den Ölstand vor Übergabe geprüft hat. Nun hab ich nach 600 km fast einen halben Liter nachgekippt, auf dem Ölmesstab war die Min Markierung längst unterschritten. Habe schlichtweg nicht drangedacht selbst mal zu prüfen, bin erst stutzig geworden, weil die Öldruckkontroll-Leuchte beim Starten nur manchmal geleuchtet hat (ich vermutete einen Wackler) und einmal beim Anfahren nicht ausgegangen ist.
Nachdem der Roller nur ca. 1 L Gesamtölvolumen hat - ist da was zu befürchten?
Mich macht's nur stutzig, daß da nach 600 km (mit relativ hohem Vollgasanteil auf Autobahnen und Landstrassen) da so viel Öl nachgekippt werden musste. Äusserlich sind Motor und Getriebe völlig trocken, da tropft nix auch kein blauer Rauch aus dem Auspuff.
Aber wenn der Roller heiß abgestellt wird, muffts nach Öl.
Ansonsten läuft das Teil echt Klasse, Tacho 115-120 km/h, bergab noch mehr.
Anspringen ist auch kein Problem, kalter Motor hält Standgas nicht sauber und geht nach 30-45 Sekunden manchmal aus, muß halt mit ein wenig Gas bei Laune gehalten werden. Wenn er warm ist, überhaupt kein Problem.
Für Tips zu
1. normaler Wassertemperatur
2. normalem Ölverbrauch
wär ich dankbar.
viele Grüße und schönes Wochenende
Hartmut.
ST125 Bj2002 - Wassertemperatur / Ölverbrauch
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
- Kontaktdaten:
Re: ST125 Bj2002 - Wassertemperatur / Ölverbrauch
Hallo,
ich bezweifle fast, dass der Händler den Ölverbrauch nachgesehen hat.
Denkbar ist auch, dass das Öl kein Öl mehr war sondern viel Benzin. Das passiert bei Motoren die wenig laufen ganz im allgemeinen. Bei Vollast wird das Benzin im Ol dann wieder verbrannt.
Ist beim Auto übrigens genau so, wenn man immer schön brav fährt und es dann mal laufen lässt.
Schwubs - Ruck zuck ein lieter öl weg!
Beobachten würde ich es aber auf jeden fall!
ich bezweifle fast, dass der Händler den Ölverbrauch nachgesehen hat.
Denkbar ist auch, dass das Öl kein Öl mehr war sondern viel Benzin. Das passiert bei Motoren die wenig laufen ganz im allgemeinen. Bei Vollast wird das Benzin im Ol dann wieder verbrannt.
Ist beim Auto übrigens genau so, wenn man immer schön brav fährt und es dann mal laufen lässt.
Schwubs - Ruck zuck ein lieter öl weg!
Beobachten würde ich es aber auf jeden fall!
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Re: ST125 Bj2002 - Wassertemperatur / Ölverbrauch
hi,
das was du in bezug auf die wassertemperatur und das kaltstartverhalten geschrieben hast, deckt sich mit meinen erfahrungen zu 100%. nur wenn der leo lange steht (an ner ampel) oder du ihn bei +35°C durch die stadt jagst, sprint der lüfter mal an und die nadel nähert sich den 50%. ansonsten komme ich auch selten an das erste viertel, nur wenn er warm ist kommt er fast dran. normal sind bei mir so 17-20% der anzeige im landstraßenverkehr. also musst du dir da keine sorgen machen.
das schlechte kaltstartverhalten kann z.b. an einem zu fett eingestellten vergaser liegen. habe heute beim boschdienst meinen vergaser selbst auf 3 % CO wert eingestellt. mal sehen, was es gebracht hat. ansonsten würde ich mir an deiner stelle das geld (in meinem fall knapp 30 euro!) und die mühe sparen und den leo die ersten 2-3 minuten einfach etwas unter strom halten (nicht den motor hoch drehen, einfach nur ein wenig gas geben, so dass er nicht absäuft).
mfg,
jay_T
das was du in bezug auf die wassertemperatur und das kaltstartverhalten geschrieben hast, deckt sich mit meinen erfahrungen zu 100%. nur wenn der leo lange steht (an ner ampel) oder du ihn bei +35°C durch die stadt jagst, sprint der lüfter mal an und die nadel nähert sich den 50%. ansonsten komme ich auch selten an das erste viertel, nur wenn er warm ist kommt er fast dran. normal sind bei mir so 17-20% der anzeige im landstraßenverkehr. also musst du dir da keine sorgen machen.
das schlechte kaltstartverhalten kann z.b. an einem zu fett eingestellten vergaser liegen. habe heute beim boschdienst meinen vergaser selbst auf 3 % CO wert eingestellt. mal sehen, was es gebracht hat. ansonsten würde ich mir an deiner stelle das geld (in meinem fall knapp 30 euro!) und die mühe sparen und den leo die ersten 2-3 minuten einfach etwas unter strom halten (nicht den motor hoch drehen, einfach nur ein wenig gas geben, so dass er nicht absäuft).
mfg,
jay_T
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: ST125 Bj2002 - Wassertemperatur / Ölverbrauch
Hi,
Ich denke, das mit der Wassertemperatur scheint normal zu sein. Mein Leo liegt im Normalbetrieb bei ca. 1/3. Die Anzeige ist ja auch kein Präzisions-messinstrument, sondern eher ein Schätzeisen
.
Was du machen kannst ist, den Stecker des Temperaturfühlers abziehen und bei eingeschalteter Zündung mit einem Widerstand von ca. 200 Ohm an Masse (also am besten den Motorblock) halten. Dann sollte die Anzeige einen Ausschlag von 50°C anzeigen, was so ca. 1/3 sein dürfte. Bei 25 Ohm sollte Vollausschlag angezeigt werden. Dann hast du Gewissheit.
Der Ölverbrauch von fast 1 Liter/1000 km ist schon recht hoch. Mache am besten mal einen kompletten Ölwechsel (sofern noch nicht vom Händler gemacht wurde) und beobachte es dann mal weiter. Wenn du nicht weißt, wieviel vorher drin war, ist es sehr schwer, eine verlässliche Aussage zu bekommen.
Gruß,
Bernd
Ich denke, das mit der Wassertemperatur scheint normal zu sein. Mein Leo liegt im Normalbetrieb bei ca. 1/3. Die Anzeige ist ja auch kein Präzisions-messinstrument, sondern eher ein Schätzeisen

Was du machen kannst ist, den Stecker des Temperaturfühlers abziehen und bei eingeschalteter Zündung mit einem Widerstand von ca. 200 Ohm an Masse (also am besten den Motorblock) halten. Dann sollte die Anzeige einen Ausschlag von 50°C anzeigen, was so ca. 1/3 sein dürfte. Bei 25 Ohm sollte Vollausschlag angezeigt werden. Dann hast du Gewissheit.
Der Ölverbrauch von fast 1 Liter/1000 km ist schon recht hoch. Mache am besten mal einen kompletten Ölwechsel (sofern noch nicht vom Händler gemacht wurde) und beobachte es dann mal weiter. Wenn du nicht weißt, wieviel vorher drin war, ist es sehr schwer, eine verlässliche Aussage zu bekommen.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 10. Juni 2005, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: ST125 Bj2002 - Wassertemperatur / Ölverbrauch
Vielen Dank für die Tips,
ich werde es beobachten und mal am Wochenende Öl tauschen - schadet nie und man hat mal einen vernünftigen "Ausgangspegel"!
schönes Wochenende
Hartmut
ich werde es beobachten und mal am Wochenende Öl tauschen - schadet nie und man hat mal einen vernünftigen "Ausgangspegel"!
schönes Wochenende
Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste