Silikonreparatur Ansaugschlauch

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Silikonreparatur Ansaugschlauch

Beitrag von chris84 »

Hi Leofreunde

Hier nun endlich mal ein paar vernünftige Bilder von meinem Reparierten Ansaugschlauch (der für 30€). Der Schlauch ist jetzt 6 Jahre alt, war an 5 oder 6 Stellen bis auf die Hälfte und weiter eingerissen. vor nem halben jahr hab ich ihn schonmal repariert, aber nur an den defekten Stellen. -> jetzt ist er dort eingerissen gewesen, wo er nicht gepinselt war.
Ich hoffe dass das hier jetzt ne Zeit lang hält. Silikon ist sehr lichtstabil und wird nicht rissig. Mal abwarten.

Bild Bild Bild
Ich hab den Schlauch schön gereinigt, mit ner Stahlbürste angeraut und mit Entfetter (Bremsenreiniger etc.) penibelst reinigen. trocknen lassen und 2-3 Schichten dünn mit Silikon einpinseln (Malpinsel, 12mm breit aus dem Zeichenbedarf) dazwischen immer trocken lassen. Die Wellen nicht zu hoch füllen, sonst ist der Schlauch nicht mehr flexiebel genug.
Viel spaß beim Nachmachen, ich denk für 30€ lohnt der Aufwand.
@ Reinhold: gerne kannst du die Bilder auf deine Homepage laden.

MFG
Chris

PS: die Bilder (3) sind 777kb groß, bin noch net dazugekommen sie zu verkleinern. bei ISDN und Modem-usern kanns also ein bisschen dauern, bis sie angezeigt werden. bei DSL dauerts nur ein paar sekunden.

Von Reinhold
Chris, lösche bitte die beiden unteren Bilder-Ladezeiten...
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von chris84 am 11. Juli 2003, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Silikonreparatur Ansaugschlauch

Beitrag von leo_mbl »

wie heisst denn das silikonprodukt?
gibts da ne standardbezeichnung für?

die bilder sind echt "naja", echt unscharf und recht gross. willste die nicht wieder rausnehmen und scharfe posten. will mich ja nicht einmischen, dachte nur so, mit dem servicegedanken...
aber gute initiative, danke sowieso

mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Silikonreparatur Ansaugschlauch

Beitrag von chris84 »

sorry, leider is meine Schrott digcam net besser, wenn jemand ne bessere hat kann er gerne mal Vorbeikommen. Aber ich denke man erkennt, was ich gemacht habe. Das kleinermachen war mir gestern zu viel arbeit, mal sehen wenn ich dazu komme...

Das "Produkt" ist einfaches Sanitär-Silikon aus der Spritz-Kartusche. Gibts im Baumarkt, wird in der Regel als Dichtmittel benutzt. Ich hab transparent genommen, dann sieht man am besten, was los ist. sollte es auch in Schwarz geben...

MFG
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Silikonreparatur Ansaugschlauch

Beitrag von leo_mbl »

Hey Chris, danke!

ich weiss was es ist: mit dem dichtet man demnach im Bad die Fugen ab und die Spritzpistole fand man als Kind immer so krass...

Naja, es gibt ja vielleich auch flüssigeren Stoff, ich dachte da so an Bootsreparaturkleber und an die dicken fetten Schlauchboote... Kann das was sein?

Deine Cam hat wohl auch Silikon drauf... ;-)

Tschöss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Anonymous

Re: Silikonreparatur Ansaugschlauch

Beitrag von Anonymous »

Bild



Tja @ leo_mbl Also ich hatte das gleiche Problem wie
chris84,nur habe ich kein Silikon draufgemacht weil das auf Dauer nicht halten kann. Da habe ich mir aus dem Baumarkt Weich-PVC für 5-6€ gekauft.
Verkleben von weichen PVC-Materialen.
Klebeflächen sauber/trocken/und fettfrei/
Trocknen zeit ca.6 Stunden.
Ich muss sagen dass es so gut wie neu ist.
Ein neuer schlauch hätte mich ca.40€ gekostet.
Und so nur eine halbe stunde Arbeit.
Flexibel und dicht ist die Reperaur von dem schlauch auch.Und der schaden war 3cm aufgerißen.

Info von dem Kleber: http://www.bison.net



Bild

mfg
Luckas Bild
Zuletzt geändert von Anonymous am 9. Juli 2003, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Silikonreparatur Ansaugschlauch

Beitrag von chris84 »

Das ist auch ne gute Idee, aber nicht, wenn der Schlauch schon an 7 (!) Stellen über die hälfte eingerissen ist. Außerdem: Silikon schützt den Rest des Schlauchs vor Rissen. Bei dir ist der 1. Riss geflickt, der 2. , 3, usw. kommt bald! Man bedenke dass mein Schlauch 6 jahre alt ist.
Außedem: Das Silikon hält! Mindestens 1-2 Jahre. Man muss nur den kompletten schlauch einpinseln, dass keine Stellen da sind, wos abblettern kann. Wenn man dick genut pinselt könnte man sogar den alten Schlauch untendrunter rausnehmen und hätte einen neuen, aus Silikon! Silikon ist auf dauer sehr elastisch!

@Leo_mbl: genau das meine ich Bild
Es gibt da noch was neues: Ein kleber von Conrad Elektronik, so ähnlich wie ganz flüssiges Silikon. Die Tube ist komplett japanisch beschriftet, ich weiß also nichtmal wie das Zeug heist, könnte aber mal im Katalog nachsehen. Ist nur bei einem Schon gerissenen Schlauch schwer aufzubringen, das Zeug läuft wie wasser. Ich denke wenns trocken ist, müsste es änliche Eigenschaften wie Silikon haben. vielleicht probier ich das mal wenn das hier net hält.

Wichtig ist halt, den Schlauch penibelst zu reinigen und zu entfetten sowie anzurauhen.

Noch ne Idee: Negativabdruck vom Schlauch (innen) machen und von außen gleichmäßig mit Schwarzem Silikon bestreichen (mehrere Schichten, bis so 3 oder 4mm dicke), trockenen lassen und abziehen, fertig wäre der neue Schlauch. Ideen erwünscht, vielleicht lass ich mir dazu mal was einfallen. Oder jemand anderes probierts.

Übrigends: demnächst kommen fotos von meinem reparierten Hauptständer, der total ausgeschlagen war. Jetzt mit Verstärkten buchsen und Abschmiernippeln Bild muss nur noch Sandgestrahlt und lackiert werden.

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste