Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

Bild . Perfekt- ein tolles Ergebnis.
Schlägt sich das zusätzliche Ventil denn auf das Messergebnis aus? Unterscheiden sich die Durchmesser der Bohrungen?
Wie gesagt- noch habe ich aus deinen oben angegebenen Gründen keinen Kompressionstester. Aber das wird sich bei meiner nächsten Fahrt nach Wesel ändern ;) . Auch wenn mein Leo keine massiven Probleme macht (außer dass er im Moment mehr Nebenluft als sonst noch was zieht :( , muss ich die Tage mal ran) würde mich der Kompressionswert mal interessieren. An meinem Primera auch.
Hinweis:

Bei Durchführung einer K-Prüfung sollte die Zündanlage abgeschaltet sein!
Wie meinst du das? Auf jeden Fall die Zündkerze vom Stecker trennen :D . Aber damit der Anlasser dreht muss doch die Zündung eingeschaltet werden.


@Christian: Was genau meinst du denn? Es gibt mit Sicherheit passende Kompressionsmesser auf dem Markt. Alles nur eine Frage des Preises. Richtige Werkstätten arbeiten nicht mit Louis-Teilen ;) .
Ich kenne es von uns: es gibt bei LIDL Meßschieber für 20 €, bei Hahn&Kolb gibt es welche für 200.
Jedenfalls habe ich bei gängigen Zubehörhändlern keine passenten Messgeräte gefunden. Polo, Hein Gericke und Götz hatten nichts im Programm.
Meine Devise: Lieber das geld sparen, selber Basteln und das gesparte Geld auf der Straße verheizen :D .

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 27. April 2006, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Bernd,

ich meine, Z-Kerze weg vom Loch und möglichst gegen Masse bringen.

Das zusätzliche Ventil bringt keine K-Werteveränderung mit sich. Das dynamische Volumen der Meßanordnung hat sich gegenüber dem Volumen mit eingeschraubter Original- Z-Kerze nicht verändert.

Das Zusatzventil dürfte den Anforderungen genügen( lt. Anfrage bei Dunlop).
Bin gespannt auf den Unterschied zwischen Kalt- und Warmprüfung.

Mit einem funktionierenden und sicher handhabbaren K-Prüfer bin ich mit relativ geringem Aufwand auf der sicheren Seite.

Und wenn ich mit Überzeugung dem LEO etwas GUTES tue, so habe ich beim "Heizen" das Gefühl, es wird mir dieser Aufwand wieder zurückgegeben. Vielleicht zu sentimental, aber immerhin
-- mental; d.h. ich glaube es zu fühlen --! :D

Mir fehlen noch die echten Eckwerte (Kurve) der K-Werte für den LEO 125.
Wer ist hier ansprechbar?
Evtl. bei Aprilia?
Vieleicht kann Reinhold helfen!?

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von Christian »

Hallo,

also mein Kompressionsprüfer passt. :D

Es ist ein altes Motometer-Gerät, das ich preiswert auf einem Flohmarkt erstanden habe (für 5 oder 10 Mark).
Ein befreundeter KFZ-Mechaniker hat gesagt, dass es ein durchaus brauchbares Gerät sei.

Wenn wir nun aber zum großen Kompressions-Vergleich unserer Leos ausholen, kann man die Werte der einzelnen (preiswerten) Prüfer evtl. nicht ohne weiteres vergleichen. Durch Toleranzen können zwischen einzelnen Prüfern durchaus mal ein knappes Bar Unterschied liegen (wurde mir jedenfalls gesagt). Deshalb kann man also kaum sagen, wie weit welcher Motor schon verschlissen ist, wenn man nicht mit dem identischen Gerät misst.

Viele Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

das ist richtig. --> Sonst müßten wir zum Eichamt. :P
10 Euronen für ein funzendes Gerät ist sehr akzeptabel.

Ein Bar ist kein umwerfendes Kriterium. Die Gleichmäßigkeit über einen längeren Zeitraum, oder Einbrüche der Meßkurve über einen Zeitraum sind wichtige Ausagen neben dem aktuellen Istwert unter gleichen Meßbedingungen.

Es sollte von Aprilia eine Verschleißstudie geben, welche aus Werten der realen Aprilia-Messungen
( besser ROTAX) aufgebaut wurde; d.h. aus der gefahrenen Km-Zahl kann auf eine vermutete Lebendauer eines Motor in etwa geschlossen werden.

Daraus abgeleitet ist der Vergleich mit den eigenerfassten Werten ein guter Anhaltspunkt für eine momentane Beurteilung des eigenen LEO-Motors.

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von Christian »

Ich habe das Gerät noch zu DM-Zeiten gekauft und nur 5 oder 10 Mark dafür gezahlt :D

Da hat der Verkäufer nämlich die Schrauberwerkstatt seines verstorbenen Vaters verkauft. War ein echter Glücksfall. War damals auch ein CO-Messgerät dabei - war mir aber als Schüler für 50 mark zu teuer (O-Ton Verkäufer: Das sieht richtig teuer aus, unter 50 Mark geht da nix). Heute könnte ich mir dafür in den Ar... beißen. :baby:
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

Wie komme ich an die richtige Stelle von Aprilia bzw. Rotax, um Kompressions-Meßwerte zu bekommen?

Um sich in den A.... beißen zu können benötigt man einen entspr. Adapter :D :D :D .

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von Christian »

Hallo Gerhard,

ich habe mein Rotax-Motorenhandbuch leider zur Zeit nicht griffbereit, weshalb ich dir nicht weiterhelfen kann. Hätte dann ohnehin nur Messwerte für den 125er.
Ich kann bei Gelegenheit mal nachschauen.


Gruß,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Christian,

habe heute Bom.-Rotax in Österreich angerufen.
Sie waren etwas überrascht und evtl. senden sie mir per E-Mail einige Werte zu.
Eine Test- bzw. Verschleißkurve bezogen auf die Kompression gibt es nicht.

Wenn du irgendwas findest, sende es mir zu.

Bin gerade an Umverkabeln. ?(

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

ich kenne nur die von APrilia angegebenen Werte, die sollten bei 12 +- 0,5 Bar liegen.
Hast du denn an deinem Leo schon mal nachgemessen?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,
hallo Christian,

Aktuelle Meßwerte:( Kompression-Prüfer von LOUIS )

Kalt... --> ~ 14,1 bar

Warm --> ~ 14,3 bar

Norm --> ~ 12,5 +/- 0,5


Also, wenn der LEO-1997 derzeitig nicht schneller läuft als 110 km/h, so ist
der Grund nicht an dieser Stelle zu suchen.

Ich würde mich dafür interessieren, was eure KISTEN so drauf haben an Kompression. ?( ?( ?(

Gruss
Gerhard

Siehe auch: Umfrage >>Kompressionswerte<<
Zuletzt geändert von Gast am 2. Mai 2006, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von bsk »

Hallo zusammen,

nun habe ich auch gebastelt und Gerhards Idee umgesetzt. Der Adapter ist nun fast fertig. Jetzt muss ich nur noch die beiden Teile zusammenlöten. Hartlöten kann ich bei uns in der Werkstatt leider nicht. Die Tage werde ich dann mal im Keller unsere große Gasflasche suchen ;) .
Hier schon mal ein paar Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild



Folgende Arbeiten habe ich erledigt:

1. Die Elektrode abgesägt und die Zündkerze plan gedreht.
2. Die Zündkerze in einen Schraubstock gespannt und den Keramikkern mit einem Hammer abgeschlagen. Achtung: Schutzbrille tragen und evtl. ein Tuch über die Kerze legen. Sonst splittert das Keramik in alle Richtungen
3. Anschließend habe ich an der Seite des Keramikkerns das Material bis auf den Sechskant heruntergedreht um den Sicherungsring zu entfernen, der den Keramikkern hält. Achtung: den Keramikkern nicht berühren, ggf. mit einer niedrigeren Drehzahl arbeiten und kühlen. Sonst glüht der Meißel :D .
4. Nun lässt sich die Anode mir einem Durchtreiber hinausschlagen.
5. Dann habe ich die Zündkerze gewindeseitig innen auf 6,5 mm aufgebohrt. Die gegenüberliegende Seite wurde innen auf einen Druchmesser von 13,4 mm ausgedreht.

6.Nun habe ich mir die Mutter vorgenommen. Sie wurde mit der selbstsichernden Seite zum Meißel hin eingespannt und ebenfalls auf 2 mm auf einen Durchmesser von 13,4 mm abgedreht. Idealerweise ergibt es nun eine Preßpassung.
7. Nun habe ich die Mutter auf die 16er Schlüsselweite des Kerzenschlüssels abgefräst.

Wird alles fluchtend verlötet kann der alte Kerzenschlüssel ohne Umstände weiter verwendet werden.


So weit meine Erfahrungen,

viel Spaß beim basteln,

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 10. Mai 2006, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

ik stell dir an in meine neuen Werkstatt :D :D :D

Super Arbeit; super Demo;

Gratulation :]

Das mit dem Ventil bekommst du auch noch hin!!
Sonst keine Worte notwendig.

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

danke :)) .

In der nächsten Woche werde ich mir dann noch ein Ventil besorgen und es ebenfalls einpassen. Wo hast du das Ventil erstanden? Ich denke am einfachsten sollte ein Reifenhändler sein, oder?

Dann werde ich alles verlöten und zusammensetzen. Dann brauche ich nur noch einen K-Tester. Die nächste Tour im Umkreis führt nach Louis ;) . Allerdings dauert das noch etwas, dieses Wochenende bin ich unterwegs- auch wenn es laut dem Wetterbericht sprichwörtlich ins Wasser fällt :( .

Zu guter Letzt wird der K-Tester (der Sechskant) noch dementsprechend abgefräst, so dass er passt.

Ideal wäre es, den Adapter mit dem Kerzenschlüssen einzuschrauben und anschließend den Tester mit einem entsprechenden Maulschlüssel aufzusetzen.

Sobald alles fertig ist melde ich mich :D .

Bis dann,

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Kompressions-Prüfer-Umbau für den LEO

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

das Ventil komplett bekommst du bei jedem freundlichen Reifenhändler. Es sollte möglichst NEU sein und kostenlos.

Verlöten und den angelöteten Ansatz in der geforderten Schlüsselweite etwas konisch gestalten, weil sonst der Kerzenschlüssel zu stramm sitzt, dieser vom Rahmen behindert wird und der Adapter sehr schlecht einschraubbar ist.

Der Schwabe sagt, er soll etwas -- noddeln--.

Wenn du den Sechskant von K-Prüfer abrundest, so läßt sich dieser durch den langen Kerzenschlüssel schieben,

Es geht aber auch, den K-Prüfer nur von Hand anzuschrauben.

Viel Erfolg weiterhin.

Gruss
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste